Wer ist die ACR?

Wir sind ein Netzwerk von 19 privaten, gemeinnützigen Forschungsinstituten, die vor allem kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Forschungs- und Innovationaktivitäten unterstützen.

mehr zur acr
1

ACR ist gemeinsam
Forschen und Entwickeln.

Unsere Institute erarbeiten Lösungen mit der Wirtschaft.
Insbesondere mit österreichischen KMU.

2

ACR ist Innovationen zum
Leben erwecken.

Unsere Institute wandeln Forschungsergebnisse und technologisches Know-how in marktfähige Innovationen. Gemeinsam mit der Wirtschaft.

3

ACR ist die Branche
mitnehmen und vorantreiben.

Unsere Institute sind Pioniere ihrer Branchen und bringen sie durch Forschung und Entwicklung nach vorne.

Schwerpunkte

Wir bündeln unsere Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsexpertise in strategisch ausgerichteten, interdisziplinären Schwerpunkten.

Nachhaltiges Bauen

Das Portfolio der ACR-Institute in diesem Bereich umfasst die (Weiter-)Entwicklung von innovativen Gebäudekonzepten und Baustoffen, Energieeffizienz, Gebäudeökologie, Lebenszykluskosten sowie Nutzungsqualität, Sicherheit und Brandschutz.

Umwelttechnik & erneuerbare Energien

Dieser ACR-Schwerpunkt widmet sich der Forschung und Entwicklung von Solarthermie, Photovoltaik und Energiespeicherung sowie deren Integration in innovative Gebäudekonzepte, biogene Energiequellen, Entwicklung und Weiterentwicklung von Biobrennstoffen.

Innovation & Wettbewerbsfähigkeit

Der ACR-Schwerpunkt befasst sich mit den wirtschaftlichen, rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Faktoren und Rahmenbedingungen für Unternehmen, vor allem KMU, der Beobachtung von Trends sowie der Erstellung von Branchen-, Markt- und Strukturanalysen.

Produkte, Prozesse, Werkstoffe

Die ACR-Institute in diesem Schwerpunkt befassen sich mit innovativen Werkstoffkonzepten, neuen Materialverbunden und entwickeln neue Methoden zur Werkstoffcharakterisierung, Prozesskontrolle und Prozessoptimierung bei der Verarbeitung von Holz, Metallen und Kunststoffen.

Digitalisierung

Um KMU bei der digitalen Transformation zu unterstützen, forcieren die ACR-Institute die Entwicklung von Digitalisierungstools für ein optimales Dienstleistungsangebot für KMU und zeigen Potenziale von Digitalisierungstechnologien auf.

Lebensmittelqualität und -sicherheit

Die ACR-Institute befassen sich in diesem Schwerpunkt mit der gesamten Lebensmittelkette – von den Rohstoffen über die Verarbeitung bis hin zu Verpackung, Transport, Lagerung und Distribution. Im Fokus stehen dabei immer die Lebensmittelqualität und -sicherheit.

Wer sind die Institute?

Unsere Institute

Das Unternehmensportal der ACR

Die 5 Innovationsschritte
für Ihr Unternehmen

1

Idee

Wir helfen Ihnen bei der Konkretisierung Ihrer Idee

2

Forschungsprojekt

Wir unterstützen Sie als ausgelagerte Forschungsabteilung

3

Prototyp

Wir helfen dabei, Ihren Prototyp zu perfektionieren

4

Markteinführung

Wir stellen sicher, dass Ihr Produkt den Marktanforderungen entspricht

5

Kundenbedürfnis

Verwandeln Sie die Kundenbedürfnisse in neue Innovationen

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • ÖIAT
  • Forschungsprojekt
Zwei Frauen vor einem Computer-Bildschirm
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU

ÖIAT – Dunkelfeldstudie zu Betrug im Online-Handel

Die digitale Transformation eröffnet für KMU gänzlich neue Vermarktungs- und Vertriebspotenziale, zugleich steigen die Schäden durch Betrug im Internet weltweit an. Im Rahmen einer Dunkelfeldstudie haben die ACR-Institute ÖIAT und KMFA die vielfältigen Bedrohungen nun erstmals genauer unter die Lupe genommen.

Zum Artikel

  • ZSI
  • Forschungsprojekt
Zwei Frauen im Gespräch vor einem Computer-Bildschirm
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit

ZSI – Forschungssicherheit und der richtige Umgang mit China

Im Horizon Europe Projekt „ReConnect China“ beschäftigt sich ein Konsortium aus 15 europäischen Partnern – unter Beteiligung des ACR-Instituts Zentrum für soziale Innovation (ZSI) – mit der Frage, in welchen Bereichen die Zusammenarbeit der EU mit China möglich und wünschenswert ist. Die jüngste Podcast-Folge zum Projekt widmet sich der Forschungssicherheit in Kooperationen zwischen Österreich und China.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forscher_in
Portraitfoto Carina Seidnitzer-Gallien
Forscher_in
Nachhaltiges Bauen Umwelttechnik Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung Umwelt

AEE INTEC – Carina Seidnitzer-Gallien: Innovation aus Leidenschaft

Als Projektleiterin am ACR-Institut AEE INTEC arbeitet Carina Seidnitzer-Gallien tagtäglich leidenschaftlich an nachhaltigen Lösungen für die Energiebranche. Im Fokus steht für die Researcherin dabei stets die ganzheitliche Betrachtung von Energie- und Ressourcenströmen.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • Forschungsprojekt
Sammlung von Betonbruch
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

VÖZ – Beton als Kohlenstoffsenke

Das Forschungsprojekt „CarboRate“ des ACR-Instituts VÖZ widmet sich dem Potenzial von Beton und Betonrecyclingmaterial, durch den Prozess der Carbonatisierung CO2 aufzunehmen. Auch Möglichkeiten, mit CO2 angereichertes Material im Sinne der Kreislaufwirtschaft wiederzuverwenden, werden untersucht.

Zum Artikel

  • VG
  • Forschungsprojekt
Vom Mutterkornpilz befallene Getreidepflanze
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit

VG – Forschung für das Brot von morgen

Mit seinen toxischen Verbindungen bringt der durch den Klimawandel begünstigte Mutterkornpilz Claviceps purpurea heimische Roggenernten zunehmend in Bedrängnis. Im Projekt „AlkaloEx“ nehmen Forscher*innen des ACR-Instituts vg Methoden unter die Lupe, um die Belastung des Mehls auf ein Minimum zu reduzieren.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Traktor im Einsatz auf einem Feld
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung

LVA – Qualifizierung in der Agrar- und Ernährungswirtschaft

Unter Beteiligung des ACR-Instituts LVA schafft das Projekt „AGRIFOODSKILLS“ die funktionelle Basis für die europäische Leitinitiative „Agrifood Pact für Skills“ zur Höherqualifizierung im Agrar- und Ernährungssektor. Damit will sich die Europäische Kommission für zukünftige Herausforderungen am Arbeitsmarkt rüsten.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Fensterfront eines Gebäudes
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

HFA – Revitalisierung von Kastenfenstern

Das unvergleichliche Flair vieler europäischer Innenstädte beruht auf dem historischen Gebäudebestand der Gründerzeit mit seinen feinstrukturierten Fassaden und traditionellen Kastenfenstern. Im Projekt „Erka“ untersuchen Forscher*innen des ACR-Instituts HFA nun verschiedene Maßnahmen zur (thermischen) Sanierung der geschichtsträchtigen Fenster.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Kleine Gemeinde aus der Vogelperspektive
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Umwelt

IBO – Klimagemeinschaften

Auf dem Weg zu klimaneutralen Städten fehlt es an konkreten, klimafitten Sanierungslösungen, die breit anwendbar sind und gerade auch in kleinen und mittleren Gemeinden mit begrenzten Ressourcen Anwendung finden können. Unter Beteiligung des ACR-Instituts IBO soll sich das mit dem Forschungsprojekt „Klimagemeinschaften“ nun ändern.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Drei Personen auf der Bühne bei einer Preisverleihung
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

ÖGI – Preisgekrönte Materialinnovation für den Leichtbau

Im EU-Horizon-Projekt „FLAMINGo“ entwickelt das ACR-Institut ÖGI gemeinsam mit einem internationalen Konsortium innovative Verbundwerkstoffe für die Leichtbauindustrie. Erste erfolgreiche Anwendungen in Elektrofahrzeugen versprechen großes Marktpotenzial.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Forscherin bei der Arbeit im Labor
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

OFI – Recycling ohne Kompromisse

Die Nachhaltigkeit von Kunststoffen steht und fällt mit ihrer Recyclingfähigkeit. Die sichere Wiederverwendung setzt allerdings eine umfassende Analytik voraus, wie sie derzeit am Markt kaum verfügbar ist. Im Projekt „AAA-plus“ entwickeln die ACR-Institute OFI, LVA und OeIV erstmals einen Methoden-Mix zur sicheren Kreislaufführung von Kunststoffen, der Unternehmen als Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Wasserspeicher für Sprenkenanlage
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Umwelttechnik Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

GET – Einmal errichtet, doppelt genutzt

Mehr als 10.000 Sprinkleranlagen mit Löschwasserbecken zum vorbeugenden Brandschutz für Einkaufszentren, Hochhäuser oder Lagerstätten gibt es österreichweit aktuell und jährlich kommen rund 300 neue hinzu. Mit dem strategischen ACR-Projekt „GRISU-EX“ möchten die ACR-Institute GET, AEE, IBS und IWI dafür sorgen, dass die Becken als Energiespeicher schon bald einen Beitrag zu Erreichung der Klimaziele leisten.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Aluminium
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

ÖGI – Recyclinglegierungen im Fokus

Aluminium ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken, erfordert in seiner Herstellung aber einen hohen Energie- und Ressourceneinsatz. Im Projekt „UltrAlRecyc“ untersuchen die ACR-Institute ÖGI, KMFA und OFI das Potenzial der Ultraschalltechnologie, um den CO2-Fußabdruck von Aluminium-Gussbauteilen zu reduzieren.

Zum Artikel

  • ÖIAT
  • Forschungsprojekt
Zwei Smartphones
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU

ÖIAT – Falschen Versprechen auf der Spur

Während immer mehr Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel vertrauen, sind online auch unseriöse Produkte im Umlauf. Durch „Safe-NEM“ wollen die ACR-Institute ÖIAT, LVA und KMFA systematisch falsche Versprechen aufdecken.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Screen einer Messapparatur
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

IBO – Nachhaltige Gebäude zum Wohlfühlen

Mit dem Vormarsch erneuerbarer Energieträger steigt auch der Bedarf an Speichermöglichkeiten. Auf Basis einer neuartigen Mess- und Prognosetechnologie möchten die ACR-Institute IBO, AEE und KOV im Projekt „DyNaBe“ dazu beitragen, das Speicherpotenzial von Gebäuden zu heben. Dabei gilt es, Nachhaltigkeit und Komfort in Einklang zu bringen.

Zum Artikel

Weitere Erfolgsgeschichten finden Sie hier:

ACR-Awards

Preisgekrönte Innovationen

Die ACR-Preise holen Forschungsprojekte vor den Vorhang, die zusammen mit KMU oder zu ihrem Nutzen umgesetzt wurden.

News

Neuigkeiten aus
dem Netzwerk

  • OFI
  • 05/24
Symbole für Nachhaltigkeit

OFI – Jetzt für den HFM Sustainability Award einreichen

Der H. F. Mark Sustainability Award zeichnet Forschungsprojekte aus, die zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Kunststoff beitragen. Einreichungen sind noch bis Ende Mai möglich. 

Zum Artikel

  • KMFA
  • 12/24
Drei Personen auf der Bühne im Rahmen einer Preisverleihung

KMFA – Evaluation Talent Award für Jakob Kofler

Im Rahmen der REvaluation Conference 2024 wurde Jakob Kofler, Researcher beim ACR-Institut KMFA, mit dem Evaluation Talent Award 2024 ausgezeichnet. Der Preis, überreicht von FORWIT und fteval, ehrt seine Leistungen in der Evaluierung des Politikfeldes. 

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/24

Drei Wünsche an die künftige Regierung

Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Gerade Innovationen in KMU setzen entsprechende Rahmenbedingungen voraus. Was wir uns von der neuen Regierung daher wünschen: Eine Forschungsquote von 4%, flexible und themenoffene Förderprogramme, gezielte Maßnahmen für eine beschleunigte digitale, soziale und grüne Transformation und den Abbau bürokratischer Hürden.

Zum Artikel

  • KMFA
  • 12/24
Podiumsdiskussion

KMFA – ACR-Gründungsmitglied feiert 70. Jubiläum

Am 21. November 2024 feierte die KMU Forschung Austria, Gründungsmitglied des ACR-Forschungsnetzwerks, ihr 70-jähriges Bestehen und blickte dabei auf sieben Jahrzehnte intensiver Forschung zur Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zurück. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und der Fachkräftemangel.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • 11/24
Podiumsdiskussion

VÖZ – Klimaschutz und Bauen der Zukunft beim 45. Kolloquium

Mit einer visionären Keynote, einer abwechslungsreichen Podiumsdiskussion und innovativen Vorzeigebeispielen sorgte am 4. November 2024 das 45. Kolloquium „Forschung und Entwicklung für Zement und Beton“ des ACR-Instituts VÖZ bei rund 300 Teilnehmenden für einen spannenden Nachmittag rund um Klimaschutz, Dekarbonisierung und Bauen der Zukunft.

Zum Artikel

Der ACR Podcast

Willkommen beim ACR Podcast: Hier reden wir über Begriffe, Prozesse, Rahmenbedingungen und Herausforderungen rund um die Themen Forschung und Innovation und ihre Bedeutung für die Wirtschaft.

Podcast

RundUm
Forschung

  • Der ACR Podcast
    Folge 6
  • Standardisierung als Impact

Standardisierung als Impact

Normen und Standards werden selten mit Innovation und Forschung in Verbindung gebracht, doch haben sie mehr gemeinsam, als man vermuten möchte und beeinflussen dadurch auch Forschungs- und Innovationsprozesse. Wie genau und warum gerade Standards ein Erfolgsfaktor von angewandter Forschung sind, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Forscherin und Woman Award Preisträgerin Elisa Mayrhofer von unserem Institut OFI und mit Valerie Höllinger, der Geschäftsführerin des Austrian Standards Institutes.

  • Der ACR Podcast
    Folge 5
  • Patente als Impact

Patente als Impact

Patente werden gerne als Indikator für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft herangezogen. Doch welchen Stellenwert haben Patente als Impact von Forschung tatsächlich? In dieser Folge sprechen wir mit Raphaela Tiefenbacher, Strategieleiterin des Österreichischen Patentamtes, Elisa Mayrhofer, Forscherin aus unserem Institut OFI und Woman Awards Preisträgerin und Angela Siegling, Expertin für geistiges Eigentum bei der Austria Wirtschaftsservice über das Zusammenspiel von Forschung und Patenten.

  • Der ACR Podcast
    Folge 4
  • Kommunikation als Impact

Kommunikation als Impact

Kommunikation ist der Schlüssel zur Akzeptanz von Forschungsergebnissen, zu Konsens und zu Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft. Ob und wie Forschung durch Kommunikation ihren Nutzen entfalten kann und wie man den richtigen Ton trifft, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Unternehmerin und ACR-Präsidentin Iris Filzwieser, Forscherin am OFI und Woman Award Preisträgerin Elisa Mayrhofer und Journalistin und Vorsitzende des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist*innen Eva Stanzl.

  • Der ACR Podcast
    Folge 3
  • Impact der Forschung

Impact der Forschung

Im dritten Teil des ACR Podcasts reden darüber, welchen Impact, also welche Auswirkung Forschung – und hier vor allem die angewandte Forschung – auf unser tägliches Leben, hat. Viele Produkte und Dienstleistungen, vor allem im digitalen Bereich, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, die wir ohne intensive Forschung nicht hätten.

  • Der ACR Podcast
    Folge 2
  • Frauen in der Forschung

Frauen in der Forschung

In der zweiten Folge diskutieren wir mit unseren Gästen über Frauen in der Forschung, über Frauenkarrieren als Unternehmerinnen und Forscherinnen, über Frauen in männlich dominierten Fachgebieten und darüber, ob jungen Frauen heute tatsächlich alles offensteht.

  • Der ACR Podcast
    Folge 1
  • Interdisziplinarität in der Forschung

Interdisziplinarität in der Forschung

In der ersten Folge sprechen über Interdisziplinarität, was es in der Praxis bedeutet, welche Rahmenbedingungen es braucht und was interdisziplinäre Forschung bewirken kann. Unsere Gäste in den ersten drei Podcast-Folgen sind: Iris Filzwieser, ACR-Präsidentin und Unternehmerin, Elisabeth Mertl, Biotechnologin am OFI und Cornelia Bauer, Chemieingenieurin am VÖZ.