
Jetzt mitvoten!
Der ACR-Innovationspreis zeichnet Innovationen aus, die KMU in gemeinsamen Forschungsprojekten mit ACR-Instituten entwickelt haben. Insgesamt werden drei Innovationspreise vergeben. Bestimmen Sie mit, welches der Projekte den Innovationspreis erhalten soll. Bis 2. Oktober können Sie mitvoten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 19. Oktober bekannt gegeben.
Das Voting ist beendet!
Vielen Dank für Ihre Stimmen.
Vielen Dank für Ihre Stimme!
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 19. Oktober 2022 bekannt gegeben.
AEE INTEC: Klar zur Wärmewende
Wärme macht rund die Hälfte der THG-Emissionen und des Energiebedarfs aus. Großwasserwärmespeicher, die unterirdisch Abwärme und Erdwärme speichern, sind daher eine Schüsseltechnologie. AEE INTEC hat eine Lösung, wie diese Speicher effizient abgedeckt werden können, sodass die Wärme erhalten bleibt. Der Extra-Bonus: Es entsteht Platz für Spielplätze und Parks. Manche davon schwimmend.
IBS: Effiziente Brandbekämpfung
Das Löschgerät DRILL-X bohrt sich eigenständig bis zum Brandherd vor, um einen Brand mittels Verdampfung zu ersticken und das giftige Rauchgas sogleich zu binden. Das Institut für Brandschutztechnik hat durch diese Kombination von Bohr- und Löschgerät eine Löschmethode entwickelt, die besonders schnell ist und die Gefahren der Brandbekämpfung deutlich reduziert.
KOV: Simulation für bessere Kachelöfen
Wie verteilt ein Kachelofen die Wärme in einem Raum, einem Gebäude, in der Abluft? Der Kachelofenverband hat das Strömungsverhalten der Kachelofen-Wärme unter die Lupe genommen, um die Öfen effizienter zu machen und ihre Brandsicherheit zu erhöhen.
OFI: Recyclebare Photovoltaik
Eine gute Idee, Photovoltaik-Komponenten zu reparieren und zu recyclen – doch wie identifiziert und trennt man die Materialien? Das OFI hat verschiedene Methoden und Verfahren entwickelt, die Reparatur und Recycling und damit echte Nachhaltigkeit bei der Photovoltaik ermöglicht.
VG: Glutenfreies Natursauerteigbrot
Der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung gelingen bekömmliche Brote aus lockerem Natursauerteig auf Basis von Esskastanien, Buchweizen und Reis. Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit, denn diese Rohstoffe enthalten kein Gluten. Die Lösung: VG lässt die richtigen Mikrobiota arbeiten.
Jurymitglieder
- Petra Huber
Industriellenvereinigung (IV) - Henrike Hügelsberger
Österreichische Forschungsförderungs GmbH (FFG) - Sigfried Reich
Salzburg Research - Sascha Ruhland
Rat für Forschung- und Technologienentwicklung (RFTE)
- Heimo Sandtner
FH Campus Wien - Roland Sommer
Industrie 4.0 - Daniel Zins
Wirtschaftskammer Österreich (WKO)