Jetzt mitvoten!
Der ACR-Innovationspreis zeichnet Innovationen aus, die KMU in gemeinsamen Forschungsprojekten mit ACR-Instituten entwickelt haben. Insgesamt werden drei Innovationspreise vergeben. Bestimmen Sie mit, welches der Projekte den Innovationspreis erhalten soll. Bis 30. September können Sie mitvoten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 16. Oktober bekannt gegeben.
Das Voting ist beendet!
Vielen Dank für Ihre Stimmen.
Vielen Dank für Ihre Stimme!
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 16. Oktober 2024 bekannt gegeben.
ZFE - Innovative Materialforschung
Zur Untersuchung komplexer Bauelemente und Materialsysteme reicht ein einzelnes Mikroskop oft nicht aus. Geräte wie das FUSIONScope vereinen daher unterschiedliche Mikroskopie-Techniken, womit aus identen Probenregionen unterschiedlichste Informationen gewonnen werden können. Im Projekt „FUSION“ arbeitet das ZFE – Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz nun an der Weiterentwicklung des FUSIONScope, um bisher unzugängliche Messgrößen zu erschließen und damit neue Einsatzmöglichkeiten für KMU zu schaffen.
VÖZ - Klimafreundliche Zemente für die Baupraxis
Das größte CO2-Einsparungspotenzial in der Zementherstellung liegt in der Reduktion des Klinkeranteils, der für den Großteil der Emissionen verantwortlich ist. In diesem Sinn hat die VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie mit der Sorte CEM II/C eine klimafreundliche Zement-Alternative entwickelt, die in ihren sonstigen Eigenschaften an herkömmliche Rezepturen heranreicht.
BTI - Smarte Balkonalternative
Private Außenwohnflächen wie Balkone, Terrassen oder Hausgärten sind in den meisten Großstädten ein seltener Luxus. „Balcosy“, ein aufklappbarer Holzsitz, verspricht Abhilfe. Gemeinsam mit dem BTI – Bautechnisches Institut entwickelt, verwandelt die innovative Balkonalternative nahezu jede Fensternische in einen privaten Freiraum.
IBO - Innovative Schwingungsmessung
Trittschalldämmungen sorgen für mehr Komfort beim Wohnen und Arbeiten. Um sie optimal an die Anforderungen von Gebäudenutzer*innen anpassen zu können, hat das Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie eine eigene Aufnahmeeinheit für Schwingungsmessungen entwickelt. Gerade für KMU ist die innovative Vibration Sensing Unit eine willkommene und kostengünstige Alternative zu bisher verbreiteten Messsystemen.
OFI - Sichere Menstruationsartikel
Menstruationsartikel sind – anders als viele andere Produktgruppen – nur wenig reguliert, womit ihr Gebrauch gesundheitliche Risiken birgt. Am OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik werden daher nun Methoden zur systematischen Sicherheitsbewertung von Binden, Tampons und Co entwickelt. Dabei ist es auch gelungen, den längst überfälligen Standardisierungsprozess anzustoßen.
HFA - Baustoffe im Kreislauf
Gerade im Baubereich werden Altstoffe derzeit nur selten hochwertig recycelt. Um das zu ändern, hat die HFA – Holzforschung Austria ein System entwickelt, mit dem sich wertvolle Rohstoffe und ihr Potenzial zur Wiederverwendung unkompliziert identifizieren lassen. In enger Zusammenarbeit mit der materialnomaden gmbH ist es der HFA gelungen, die Grundlage für die hochwertige Nutzung von Rückbau-Wertstoffen im Holz- und Baubereich zu schaffen.
AEE INTEC - Effizienz im Gebäudebetrieb
„Building Twin“ ist eine digitale 3D-Plattform, die alle relevanten Informationen eines Gebäudes zentral verwaltet. Damit hat das AEE – Institut für Nachhaltige Technologien erstmals auch für KMU die Möglichkeit geschaffen, einfach und in Echtzeit auf Gebäudedaten zuzugreifen und Gebäude in ihrem Betrieb zu optimieren.
OFI - Ressourceneffiziente Photovoltaik
Im Sinn der Kreislaufwirtschaft schafft das OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik im Projekt „PVReValue“ die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für die vollständige Aufbereitung und Verwertung von alten PV-Modulen. Recyclingquoten von über 95% sollen auf dem stark wachsenden Markt bald zur Regel werden.
Jurymitglieder
- Petra Stricker
Industriellenvereinigung (IV) - Henrike Hügelsberger
Österreichische Forschungsförderungs GmbH (FFG) - Sigfried Reich
Salzburg Research - Alexandra Mazak-Huemer
Rat für Forschung- und Technologienentwicklung (RFTE)
- Heimo Sandtner
FH Campus Wien - Roland Sommer
Industrie 4.0 - Daniel Zins
Wirtschaftskammer Österreich (WKO)