HFA — Holzforschung Austria

Die Holzforschung Austria (HFA) ist mit ihren rund 100 MitarbeiterInnen die führende Forschungs- und Prüfeinrichtung für den nachhaltigen Roh- und Werkstoff Holz in Österreich.

Sie befasst sich seit mehr als 70 Jahren als einziges Institut fachlich mit der gesamten Wertschöpfungskette – beginnend von der Holzlagerung im Wald über die Holzverarbeitung bis hin zu den unterschiedlichsten Produkten. Aber auch angrenzende Fachdisziplinen wie etwa Oberflächenbeschichtungen, Holzschutzmittel und Klebstoffe werden behandelt.

Das zentrale Betätigungsfeld Forschung & Entwicklung ist praxisorientiert ausgerichtet. Die Projekte werden in enger Zusammenarbeit mit kleinen und großen Unternehmen der Wirtschaft abgewickelt, wobei die HFA häufig als externe Forschungs- und Entwicklungsabteilung arbeitet. Dabei decken die SpezialistInnen ein umfassendes Fachgebiet ab, fachübergreifende Themen werden interdisziplinär behandelt. Die HFA ist mit modernsten Analyse- und Prüfgeräten ausgestattet, mit denen sich die gesamte Breite der Fragestellungen bearbeiten lässt.

Im Bereich der Konformitätsbewertung (Prüfung, Inspektion und Zertifizierung) ist das Institut durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaft (BMDW) für alle relevanten Verfahren akkreditiert, notifiziert und international anerkannt.

Zur Website

Bild zeigt das Akustik Center der HFA von innen.

Gegründet

1948

ACR-Mitglied seit

Gründungsmitglied (1954)

Forschungsbereiche

Nachhaltiges Bauen
Umwelttechnik & erneuerbare Energien

Standort Arsenal

Franz Grill-Straße 7
1030 Wien

Standort Stetten

Gewerbegebiet 6
2100 Stetten
Niederösterreich

Die Bündelung von Knowhow im ACR-Verband stärkt die einzelnen Institute und erhöht die Sichtbarkeit der außeruniversitären Forschung.

Manfred Brandstätter, Geschäftsführer

Portraitfoto von Manfred Brandstätter

Dr. Manfred Brandstätter

Geschäftsführer
m.brandstaetter@holzforschung.at

Portraitfoto Jasmin Schomakers

Dr. Jasmin Schomakers

Forschungsmanagement
j.schomakers@holzforschung.at

Portraitfoto von Michael Golser

Dr. Michael Golser

Abteilungsleiter Roh- und Werkstoffe
m.golser@holzforschung.at

Portraitfoto von Peter Schober

Dipl.-HTL-Ing. Peter Schober

Abteilungsleiter Bautechnik
p.schober@holzforschung.at

Portraitfoto Gerhard Grüll

Dr. Gerhard Grüll

Abteilungsleiter Holzschutz & Bioenergie
g.gruell@holzforschung.at

Zahlen und Fakten 2022

7,8

Mio. Euro Umsatz

84

Beschäftigte

83%

KMU-Kunden

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Leiterplatten aus Holz Rendering
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Digitalisierung KMU

HFA – Nachhaltige Elektronik

Elektronische Bauteile sind in unserem Alltag omnipräsent und so auch die Leiterplatten, auf denen sie verbaut sind. Bisher ist ihre Produktion allerdings nur eingeschränkt mit Maßstäben der Nachhaltigkeit vereinbar. Das ACR-Institut HFA möchte das im Rahmen des Projekts HyPELignum nun ändern, indem der Fokus auf den Einsatz von Holz als erneuerbare Rohstoffquelle gelegt wird.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
ACR-Präsidentin übergibt Preisträgerin den Innovationspreis, ein rotes Schild
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe KMU Umwelt

HFA- Materialmix für ökologische Deckenkonstruktionen

Große Spannweiten, ganz ohne Stahlbewehrung: Die neuen Deckenkonstruktionen von Holzforschung Austria und der Waldviertler Firma Willibald Longin verbinden Holz und Beton auf eine neuartige Weise.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Gedruckte Sensoren auf einem Brettsperrholzelement
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Digitalisierung KMU

HFA – Elektronisches Feuchtemonitoring für den Holzbau

Im Projekt MINDWOOD wird ein gedrucktes Feuchtemonitoringkonzept entwickelt, in dem mittels leitfähiger Schichten die Holzfeuchtigkeit im Bauteil laufend gemessen wird. Das hilft, künftige Schäden frühzeitig zu verhindern.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Mit Pilzextrakten behandelte Holzstücke
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe

HFA – Wenn die Natur den Maler spielt

Die bunte Vielfalt der Mikroorganismen ist den wenigsten Menschen bekannt. Tatsächlich sind viele Pilze und Bakterien in der Lage, ein breites Spektrum an Farben als sekundäre Stoffwechselprodukte zu produzieren. Daher beschäftigt sich die Holzforschung Austria im Forschungsprojekt „ColorProtect“ damit, von Pilzen produzierte Pigmente zu isolieren und in Lasuranstriche einzuarbeiten, mit dem Ziel, bisher verwendete synthetische Pigmente in Lacken zu ersetzen.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Arbeiter monteirt die Tonbauplatte an der Wand
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen KMU Umwelt

Tonbauplatten für ein gutes Raumklima

Die Firma EMOTON GmbH hat in Zusammenarbeit mit der HFA eine völlig neuartige Raumklimaplatte für den Innenausbau entwickelt. Sie kann Schadstoffe aus der Luft absorbieren, Feuchtigkeit regulieren, Feinstaub verringern und Schall dämmen.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forscher_in
Portraitfoto der Forscherin Christine Fürhapper
Forscher_in
Nachhaltiges Bauen

HFA – Christina Fürhapper: Der Duft von Holz

Die Chemieingenieurin Christina Fürhapper ist als Senior Researcher bei der Holzforschung Austria chemischen Verbindungen aller Art auf der Spur. Ihre Analysen helfen, Baustoffe aus Holz wiederzuverwenden und schützen Kunstobjekte vor dem Zerfall.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Bild zeigt ein Gruppenfoto des Projektteams BauCylce
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

Baustoff im Kreislauf

Das ACR-Projekt Bau-Cycle zielt auf das Schließen wesentlicher Lücken in der Kreislaufführung von Bauprodukten insbesondere den Materialgruppen Altholz, Altfenster und Dämmstoffe (HFD) ab.

Zum Artikel

  • IBS
  • Forschungsprojekt
Besprechung in der Prüfhalle der IBS
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Digitalisierung

IBS – Brandverhalten simulieren

Drei ACR-Institute - IBS, HFA und ÖGI - begeben sich gemeinsam auf brandschutztechnisches Neuland. Zukünftig sollen neben den klassischen Bauteilprüfungen, Holzbauteile mit Hilfe von numerischer Simulation beurteilt werden.

Zum Artikel

ACR- Datenbanken

data­holz.eu

Online-Bauteilkatalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen für den Holzbau freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten.

www.data­holz.eu

infoholz.at

Das Frage- und Antwortservice für professionelle Holzanwender steht NutzerInnen kostenlos zur Verfügung und bietet fachliche Antworten zu Holz im Außenbereich, sowie zu bauphysikalischen Fachfragen über Brand-, Feuchte-, Wärme- und Schallschutz.

www.infoholz.at

fenstereinbau.info

In der Planungshilfe Fenstereinbau sind geprüfte Fenstermaterialien, eine Planungshilfe Fenstermontage sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, wie beispielsweise Normen, Richtlinien, Merkblätter und mehr zu finden.

www.fenstereinbau.info

holzrecherche.at

Im Online-Katalog finden Sie die gesammelten Literaturbestände der Holzforschung Austria. Die Themen reichen von der Forstwirtschaft über die Holzverarbeitung bis hin zur Papierindustrie mit dem Schwerpunkt der mechanischen und chemischen Technologie des Holzes.

www.holzrecherche.at

Wer sind die Institute?

Unsere Institute