LVA — Lebensmittelversuchsanstalt

Die Lebensmittelversuchsanstalt ist das anerkannte nationale private Kompetenzzentrum für die Lebensmittelbranche und Partner für alle qualitäts-, rechts- und sicherheitsrelevanten Fragestellungen der Lebensmittelbranche. Sie ist Themen- und Marktführer im Bereich der Wissensvermittlung und Produktuntersuchung und -bewertung, sowie in der rechtlichen Bewertung von Produkten und Produktinnovationen.

Als unabhängiger Verein versteht sich die Lebensmittelversuchsanstalt als:

  • Service-, Support- und Motivationsplattform
  • kompetenter Seminar-, Schulungs- und Inhouse Trainingspartner
  • zuverlässiger Partner für Technologietransfer, europäische Forschungsprogramme und
  • Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft

Die Lebensmittelversuchsanstalt bietet Dienstleistungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Beratung, Schulung und Technologietransfer.

Zur Website

Forscherin analysiert Proben im Labor

Gegründet

1926

ACR-Mitglied seit

Gründungsmitglied (1954)

Forschungsbereiche

Lebensmittelqualität
Innovation & Wettbewerbsfähigkeit

Standort

Zaunergasse 1-3
1030 Wien

ACR ist unser Brückenkopf zu innovativen Unternehmen und kompetenten Wissenschaftspartnern. Wir profitieren vom heterogenen Know-how der ACR Institute für die Entwicklung von anwendbaren und verwertbaren Lösungen für unsere Kunden.

Julian Drausinger, Institutsleiter

DI Julian Drausinger

Geschäftsführung
julian.drausinger@lva.at

Dr.in Katharina Stollewerk

Projektmanagerin
katharina.stollewerk@lva.at

Elvira Böck

Seminarorganisation
elvira.boeck@lva.at

Zahlen und Fakten 2020

0,4

Mio. Euro Umsatz

65%

KMU-Kunden

69%

Frauenanteil am Institut

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Symbolfoto_Hände halten eine Schüssel mit Essen
Forschungsprojekt
Lebensmittel Umwelt

LVA – Alternative Proteine aus dem 3D-Drucker

Gesund und gleichzeitig nachhaltig Essen - das bedeutet heutzutage oftmals, auf tierische Produkte zu verzichten. Mit praktikablem Ersatz für herkömmliche tierische Lebensmittel beschäftigt sich nun das europäische Like-A-Pro Projekt, an dem das ACR-Institut Lebensmittelversuchsanstalt (LVA) maßgeblich beteiligt ist. Ziel ist, Nahrungsmittel aus nachhaltigen Ressourcen herzustellen ohne bei der Gesundheit und der Qualität der Nährstoffe Abschläge zu machen.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forscher_in
Forscherin Alma Licina im LVA-Labor
Forscher_in
Lebensmittel

LVA – Alma Licina: Molekularbiologie für sichere Lebensmittel

Die Molekularbiologin Alma Licina geht bei der Lebensmittelversuchsanstalt mit DNA-Analysen der Herkunft und Zusammensetzung von Lebensmitteln auf den Grund.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Pipetten
Forschungsprojekt
Lebensmittel Digitalisierung

Wissen was drin ist

Im Projekt "NGS - Next Generation Sequencing" entwickelt das ACR-Institut LVA eine neue DNA-Analysemethode, um Lebensmittelbestandteile genauer zu identifizieren.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Frau hält Menstruationscup in der Hand
Forschungsprojekt
Lebensmittel Werkstoffe KMU

OFI – Tabus brechen für mehr Sicherheit

Menstruationsartikel sind im EU-Raum nur sehr wenig reguliert, folglich gibt es für diese Produkte kaum Methoden, um deren Sicherheit zu überprüfen und Gesundheitsrisiken auszuschließen. Das Projekt "Leifs" wird das ändern. Unter der Leitung von Elisabeth Mertl, entwickeln die ACR-Institute OFI, LVA und IWI erstmals Methoden, mit denen die Risiken von Menstruationsprodukten systematisch erhoben, beschrieben und quantifiziert werden können.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Traktor mit Anhänger verteilt Düngemittel auf dem Feld
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Umwelttechnik KMU Umwelt

GET – Wertvoller Dünger und Humus aus Biogas

Im Forschungsprojekt "BioProfit" haben sich die ACR-Institute GET, AEE INTEC, LVA, ZFE und IWI zum Ziel gesetzt ein Verfahren zu entwickeln, um die Gärreste von Biogasanlagen, die bislang teuer entsorgt werden müssen, profitabel nutzen zu können.

Zum Artikel

Wer sind die Institute?

Unsere Institute