OFI — Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik

OFI steht für Fortschritt in guten Händen: Als unabhängiges Prüf- und Forschungsinstitut begleitet das OFI Innovationsprozesse in den Bereichen Werkstoffanwendungen & Bauwerkserneuerung von der Idee bis zum Markteintritt und darüber hinaus. Seit seiner Gründung 1946 hat sich das OFI als unabhängiges Prüf- und Forschungsinstitut einen Namen gemacht. Mit Prüfung, Inspektion, Zertifizierung, Forschung, Beratung und Wissenstransfer unterstützt das OFI Start-Ups, KMUs und Großunternehmen unterschiedlichster Branchen. Damit Produkte fit für den Markt werden und auch bleiben, lohnen sich Investitionen in Forschung & Entwicklung. Einen Schritt voraus ist man, setzt man dabei auf die Expert*innen des OFI, deren Know-how in nationalen wie internationalen Projekten gefragt ist.

Geforscht wird an Kunststoffbauteilen, Photovoltaik-Modulen, Luftfiltern oder Verpackungslösungen. Was die Forschungsvorhaben verbindet, ist die Zielsetzung: Es geht darum mittels angewandter Forschung & Entwicklung die Qualität von Produkten zu erhöhen, den Umgang mit Ressourcen nachhaltiger zu gestalten und neuartige Methoden zu entwickeln, damit auch künftig die Sicherheit von Produkten und Prozessen gemessen werden kann.

Zur Website

Das OFI-Gebäude im Arsenal

Gegründet

1946

ACR-Mitglied seit

Gründungsmitglied (1954)

Forschungsbereiche

Nachhaltiges Bauen
Produkte, Prozesse, Werkstoffe
Lebensmittelqualität- und Sicherheit

Firmensitz

Franz-Grill-Str. 5, Objekt 213
1030 Wien

OFI Kompetenzzentrum für Wasser

Pischeldorfer Str. 28a
9020 Klagenfurt

Wer aktiv Forschung betreibt, sollte auch über die eigenen Grenzen hinweg denken und den Austausch mit anderen suchen. Die ACR unterstützt diesen Austausch und die Bündelung von Kompetenzen.

Udo Pappler, Geschäftsführer

Portraitfoto Udo Pappler

DI Udo Pappler

Geschäftsführer
office@ofi.at

Portraitfoto Michael Balak

Dr. Michael Balak

Geschäftsführer
office@ofi.at

Portraitfoto Gabriele Eder

Dr. Gabriele Eder

Projektleitung im Bereich Nachhaltiges Bauen und Photovoltaik
gabriele.eder@ofi.at

Portraitfoto Gabriele Ettenberger

DI Gabriele Ettenberger-Bornberg, BA

Projektleitung im Bereich Medizinprodukte & Hygiene
gabi.ettenberger@ofi.at

Portraitfoto Heinz Haider

DI Heinz Haider

Projektleitung im Bereich Kunststoffbauteile
heinz.haider@ofi.at

Portraitfoto von Michael Washüttl

Dr. Michael Washüttl

Projektleitung im Bereich Verpackung & Lebensmittelsicherheit
michael.washuettl@ofi.at

Zahlen und Fakten 2022

14,8

Mio. Euro Umsatz

113

Beschäftigte

64%

KMU-Kunden

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Hände mit Petrischale
Forschungsprojekt
Umwelttechnik KMU Umwelt

OFI – Für reine Luft sorgen

Spätestens die Corona-Pandemie hat die Bedeutung luftgetragener Bioaerosole für die Übertragung von Krankheiten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Rahmen des Forschungsprojekts AeroMobil entwickelt das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) nun eine innovative Versuchsanlage zur Analyse der Lufthygiene.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
PV-Module im Grünen
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Werkstoffe KMU Umwelt

OFI – Nachhaltige Photovoltaik

Im Forschungsprojekt „PVRe² – Sustainable Photovoltaics“ haben das ACR-Institut OFI und KIOTO Photovoltaics GmbH gemeinsam mit sieben weiteren Forschungspartnern Methoden entwickelt, um Photovoltaik-Module effizienter zu recyceln und zu reparieren.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
ACR-Präsidentin übergibt Preisträgerinnen den Innovationspreis, ein rotes Schild
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU

OFI – Neue Filtertechnologie für sicheres Reisen

Neues Filtersystem für Reisebusse scheidet scheidet gefährliche Keime wie Viren und Bakterien ab und schützt zusätzlich vor Feinstaub und schädlichen Gasen.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Färbige Felder auf einem Computerbildschirm
Forschungsprojekt
Werkstoffe Digitalisierung KMU Umwelt

OFI – Mikroplastik in Lebensmitteln identifizieren

Das Start-up Purency GmbH und das ACR-Institut OFI erhalten den ACR Start-up-Preis 2022 powered by aws für die Entwicklung eines Algorithmus, der Menge und Art von Mikroplastik in Lebensmitteln und Getränken anhand von spektroskopischen Imaging-Messdaten bestimmen kann.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forscher_in
Elisa Mayrhofer im Labormantel hält ein Pipettiergerät in der Hand
Forscher_in
Lebensmittel Werkstoffe KMU Umwelt

Elisa Mayrhofer – Plastik zurück in den Kreislauf

Elisa Mayrhofer vom ACR-Institut OFI ist die Preisträgerin des ACR Woman Award 2022. Mit dem Projekt „PolyCycle“ ebnet die Mikrobiologin den Weg, um recycelte Kunststoffe als Verpackung für Lebensmittel einsetzen zu können.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Frau hält Menstruationscup in der Hand
Forschungsprojekt
Lebensmittel Werkstoffe KMU

OFI – Tabus brechen für mehr Sicherheit

Menstruationsartikel sind im EU-Raum nur sehr wenig reguliert, folglich gibt es für diese Produkte kaum Methoden, um deren Sicherheit zu überprüfen und Gesundheitsrisiken auszuschließen. Das Projekt "Leifs" wird das ändern. Unter der Leitung von Elisabeth Mertl, entwickeln die ACR-Institute OFI, LVA und IWI erstmals Methoden, mit denen die Risiken von Menstruationsprodukten systematisch erhoben, beschrieben und quantifiziert werden können.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Forscherin im weißen Kittel mit Probe in der Hand
Forschungsprojekt Forscher_in
Werkstoffe

Elisabeth Mertl – Auf Tierversuche verzichten

Elisabeth Mertl, OFI, entwickelte In-vitro Testmethoden, damit Hersteller von Medizinprodukten für ihre Zulassungsverfahren auf Tierversuche verzichten können.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Martin Fluch und Melanie Schaber im MAXTON Shop in Wien
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU

Klarinettensystem mit Wiener Klang

Das OFI entwickelte zusammen mit MAXTON eine eigene Werkstoffkombination für ein Klarinettenmundstück.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Forscherin begutachtet eine Probe
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen KMU

Dauerhafte Schimmelentfernung

Die BMB Gebäudehygiene GmbH entwickelte eine Methode, Schimmel ein für alle Mal zu beseitigen ohne dafür Mauern oder Verputze abtragen oder in Desinfektionsmitteln tränken zu müssen.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Forscher macht einen 4-Felder Test im Labor
Forschungsprojekt
Werkstoffe

OFI – Wechselwirkungen von Reinigungsmitteln und Textilien

Wie interagieren Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel mit Textilien? Und wie äußern sich potenzielle Wechselwirkungen auf unterschiedlichen Oberflächen? Mit diesen und weiteren Fragen hat sich das ACR-Institut OFI in dem Forschungsprojekt "SaferTex" beschäftigt. Ziel war, neben dem Aufbau von Wissen, die Entwicklung eines wirksamen und anwenderfreundlichen Prozesses, der auch praktischen Anforderungen standhält.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Mann schnallt sich einen Hüftgurt mit Display um die Hüften.
Forschungsprojekt
Werkstoffe Digitalisierung KMU

OFI – Hüftgurt für komplexe Bewegungsanalysen

Ein neues Medizinprodukt macht die Einschätzung des therapeutischen Bedarfs von Patienten einfacher und objektiver: Reha buddy+ unterstützt Therapeuten bei Bewegungsanalysen, indem er die entscheidenden Daten während eines Tests mit einem Mobilitätsmonitor - in Form eines Smartphones - misst, aufzeichnet und auswertet. Dank Unterstützung des ACR-Instituts OFI gehören Stoppuhr, Bleistift und Papier bei Bewegungs-Assessments bald der Vergangenheit an.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Symbolfoto, Person zeigt verschiedene Kunststoffteile
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit KMU

OFI – Kann der 3D-Druck in Serie gehen?

Das Projekt Serife 3D des OFI wird Sicherheit und Langzeitverhalten von mit 3D-Druck hergestellten Serien-Bauteilen untersuchen. Unternehmen, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen, bekommen damit erstmals objektive Grundlagen, um die Eignung der Fertigungsmethode zu bewerten.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Fischfilets in Vakuumverpackung
Forschungsprojekt
Lebensmittel KMU Umwelt

Umweltfreundliche Verpackungslösungen

Das ACR-Institut OFI entwickelt im Forschungsprojekt RE(D)SOURCE individuelle, recyclingfähige Verpackungslösungen für Lebensmittel.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Haufen Aluminiumschrott
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU Umwelt

ÖGI – Aluminium wiederverwenden

Die ACR-Institute ÖGI, OFI und ZFE werden im Projekt „SekAI“ die Wissensbasis schaffen, um den Anteil von recyceltem Aluminium bei seriengefertigten Gussteilen maximal erhöhen zu können, ohne dass bei der Qualität Abstriche gemacht werden müssen. Davon profitieren Klima, Umwelt und der mittelständische Gießereisektor.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Bild zeigt ein Gruppenfoto des Projektteams BauCylce
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

Baustoff im Kreislauf

Das ACR-Projekt Bau-Cycle zielt auf das Schließen wesentlicher Lücken in der Kreislaufführung von Bauprodukten insbesondere den Materialgruppen Altholz, Altfenster und Dämmstoffe (HFD) ab.

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
Forscherin und Forscher im weißen Kittel vor einem Gerät für Reibungsversuche
Forschungsprojekt
Werkstoffe Digitalisierung KMU

V-Research – Data Science für die Tribologie

V-Research, OFI und ZFE nutzen bei SlipIT Big Data, um tribologische Versuche und ihre Auswertung zu automatisieren. Ihr Forschungsobjekt ist der boomende Bereich der Niederlast- bzw. Gas-Druck-Systeme.

Zum Artikel

Wer sind die Institute?

Unsere Institute