News & Events

Neuigkeiten aus dem ACR-Netzwerk

Wir arbeiten unermüdlich daran, Forschungserkenntnisse in die Wirtschaft zu bringen und unser Know-how weiterzugeben. Welche Aktivitäten wir setzen, lesen Sie hier.

News

Neuigkeiten aus
dem Netzwerk

  • ÖIAT
  • 02/23
Vier stehen Personen am Podium im Bundeskanzlamt

ÖIAT – 20 Jahre Safer Internet

Seit 20 Jahren wird die EU-Initiative Safer Internet in Österreich durch das ACR-Institut ÖIAT betreut. Zu diesem Anlass präsentierte das ÖIAT zusammen mit Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm eine Studie über Jugendliche und Falschmeldungen. Die Ergebnisse zeigen eine beunruhigende Entwicklung und einen großen Handlungsbedarf auf.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • 02/23
Gebäude der VÖZ und Smart Minerals im Arsenal

VÖZ – 10 Jahre Smart Minerals

Die Smart Minerals GmbH feiert heuer ihr zehnjähriges Bestehen. Die Kooperation zwischen TU Wien und dem ACR-Institut Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) forciert anwendungsorientierte Forschung rund um mineralische Baustoffe.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • 01/23
Christa Zengerer in einer Automobil-Werkshalle

ÖGI – Christa Zengerer neue Geschäftsführerin

Die Werkstoffwissenschafterin und erfahrene Managerin Christa Zengerer übernahm zu Jahresbeginn die Geschäftsführung des Österreichischen Gießerei-Instituts (ÖGI). Das ACR-Institut wird somit erstmals von einer Frau geleitet.

Zum Artikel

  • ACR
  • 12/22
Portraitfoto von Sonja Sheikh quer

Sonja Sheikh zur Forschungsrätin bestellt

ACR-Geschäftsführerin Sonja Sheikh wurde im Oktober 2022 von Bundesministerin Leonore Gewessler zum neuen stimmberechtigten Mitglied des Rates für Forschung und Technologieentwicklung bestellt. Sie gehört nun zur derzeit sechsköpfigen Ratsversammlung, die die österreichische Bundesregierung in allen Fragen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik berät.

Zum Artikel

  • AEE
  • 12/22
Veraltete Fassade als Symbolbild

AEE INTEC nominiert für den Staatspreis Patent

Fast 300 Erfinder*innen und Kreative haben sich für den Staatspreis Patent 2022 beworben, der im April 2023 vom Österreichischen Patentamt gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium vergeben wird. Unter den Nominierten für die Kategorie "bestes Patent" befindet sich das ACR-Institut AEE INTEC mit der Energiefassade CEPA.

Zum Artikel

  • ZSI
  • 12/22
Symbolbild: Grüne Weltkugel mit Recyclingsymbol

ZSI startet 23 neue EU-Forschungsprojekte

Das neue ACR-Institut ZSI - Zentrum für Soziale Innovation ist besonders erfolgreich im Einwerben von Horizon Europe Forschungsprojekten. Gleich 23 neue Projekte mit ZSI-Beteiligung starteten oder starten zwischen April 2022 und Jänner 2023. Zwei davon werden auch vom ZSI koordiniert.

Zum Artikel

  • ACR
  • 10/22
Blick vom Publikum auf die Bühne

ACR Enquete 2022

Es war bereits die 20. Enquete, zu der das Forschungsnetzwerk ACR – Austrian Cooperative Research am 19. Oktober geladen hat, um Innovationen kleiner und mittlerer Unternehmen vor den Vorhang zu holen. Vor rund 130 Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik wurden zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) fünf Preise vergeben: Der ACR Woman Award powered by FFG, der ACR Start-up Preis powered by aws und drei ACR-Innovationspreise.

Zum Artikel

  • ZSI
  • 09/22
Gruppenbild mit vier Personen

ACR wächst trotz schwieriger Zeiten

Die ACR – Austrian Cooperative Research hat zwei neue Forschungsinstitute aufgenommen: mit dem Zentrum für soziale Innovation (ZSI) und dem Österreichischen Institut für Verpackungswesen (OeIV) wächst das Forschungsnetzwerk auf nunmehr 19 Mitglieder. Damit kann die ACR vor allem kleine und mittlere Unternehmen noch besser und vielseitiger bei ihren Forschungs- und Innovationsaktivitäten unterstützen.

Zum Artikel

  • ACR
  • 09/22
Gruppenbild der Projektleiterinnen der KMU-Projekte

ACR startet acht neue Forschungsprojekte

Die ACR forscht zusammen mit und für KMU und ermöglicht so die Entwicklung von neuen Produktideen und Innovationen. Am 27.9.2022 fand das Kick-off-Meeting für jene KMU-Projekte statt, die sich heuer in einem sehr strengen Auswahlverfahren durchgesetzt haben. Acht Projekte mit einem Fördervolumen von knapp zwei Millionen Euro können dank der Mittel des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft an den Start gehen.

Zum Artikel

  • ÖIAT
  • 09/22
Gruppenfoto mit 4 Personen beim Jubiläum des ÖIAT

25 Jahre ÖIAT

Gemeinsam mit mehr als 120 Gästen aus Zivilgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Forschung feierte das ACR-Institut ÖIAT  sein 25-jähriges Bestehen. Mit erfolgreichen Initiativen wie Saferinternet.at, Internet Ombudsstelle, Watchlist Internet, E-Commerce-Gütezeichen, Servicestelle digitaleSenior:innen und angewandten Forschungsprojekten leistet das ÖIAT einen wichtigen Beitrag zu einem sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien in Österreich.

Zum Artikel

  • KMFA
  • 06/22
Han deutet mir einem Kugelschreiber auf eine Grafik

Internationaler Tag der KMU

Das ACR-Institut KMFA hat im Auftrag des BMDW den Bericht "KMU im Fokus 2021" erstellt. Die Bedeutung der KMU für die österreichische Wirtschaft ist nach wie vor sehr hoch, viele haben sich wieder erholt, jedoch nicht nicht in allen Branchen. Der Fachkräftemangel ist aktuell die größte Hürde für die Geschäftstätigkeit und Innovationsfähigkeit der Betriebe.

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/22
ACR-Präsidentin Iris Fizwieser hält den Jahrebericht in der Hand

ACR erzielte 2021 deutliches Umsatzplus

Die ACR übertraf mit einem Umsatz von 66,4 Millionen Euro das Vorkrisenniveau. Die 17 gemeinnützigen ACR-Institute betreuten 2021 insgesamt 10.500 Kunden, davon 2.300 Neukunden und 74 Prozent KMU. Mit 715 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wickelten sie über 21.000 Aufträge und 1.420 Forschungsprojekte ab.

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/22
Vier Frauen sitzen um einen Tisch mit Mikrofonen

Schwerpunktthema Interdisziplinarität

Die komplexen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nicht mehr durch einzelne Expertisen bewältigen, sondern nur gemeinsam. Deshalb hat die ACR seinen Jahresbericht unter das Motto „Interdisziplinarität“ gestellt und passend zum Thema einen Podcast produziert.

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/22
Panoramabild von Norwegen

ACR auf Studienreise in Norwegen

Die ACR reiste Anfang Mai mit einer 40-köpfigen Delegation nach Norwegen, darunter Vertreterinnen und Vertreter der ACR-Institute, Ministerien, Förderagenturen, Interessenvertretungen sowie Medien, um das Innovationssystem kennenzulernen. Trotz ähnlicher Platzierungen in internationalen Innovationsrankings und ähnlich kleinteiliger Förderstruktur gibt es inhaltlich große Unterschiede sowie Förderinstrumente, die auch für Österreich gut wären.

Zum Artikel

  • ACR
  • 05/22
Minister Martin Kocher zu Besuch am Stand der ACR bei der Langen Nacht der Forschung

ACR bei Langer Nacht der Forschung

Wie können digitale Technologien die Forschung unterstützen und was haben Kaninchen und Fische davon? Wie zerstörerisch ist ein Hagelkorn? Wie kann ich Unsichtbares sehen? Antworten auf diese Fragen gab es bei der Langen Nacht der Forschung an drei verschiedenen ACR-Standorten in Wien, Graz und Attnang Puchheim.

Zum Artikel

  • ACR
  • 05/22
Gruppenfoto des OFI-Teams am Podiumer

OFI mit Living Standards Award ausgezeichnet

Damit Medizinprodukte den hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen, führte lange Zeit kein Weg an Tierversuchen vorbei. Für die Forschung und Entwicklung einer alternativen, tierversuchsfreien Methode und Verankerung in der Norm, hat das ACR-Institut OFI nun den Living Standards Award 2022 in der Kategorie „Enabling Solutions“ erhalten.

Zum Artikel

  • ACR
  • 02/22
Forscher betätigt eine Hebel an einem Prüfgerät

OFI erweitert Service

Ab sofort bietet das ACR-Institut OFI in Kooperation mit dem Institut cyclos-HTP (CHI) eine umfassende Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Die beiden unabhängigen Institute bündeln ihr Know-how und können Kunden so, basierend auf einem etablierten Industriestandard, die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungslösung mit einem Zertifikat bestätigen.

Zum Artikel

  • ACR
  • 12/21
Cover der Festschrift 25 Jahre fteval

25 Jahre zur Verbesserung der Forschungspolitik

Die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitik (fteval) feiert in diesem Jahr ihr 25 Jahre-Jubiläum. Diese Plattform versammelt alle Akteur:innen, die mit Evaluierung von Forschungs- und Technologiepolitik zu tun haben und ermöglicht den gegenseitig Austausch. In dieser Form ist sie einzigartig in Europa. Seit 2020 ist ACR-Geschäftsführerin Sonja Sheikh Obfrau der Plattform.

Zum Artikel

  • AEE
  • 12/21
Preisübergabe des Staatspreises 2021 auf der Bühne mit Ministerin Gewessler

AEE INTEC mit Umwelt-Staatspreis ausgezeichnet

Am 21. Oktober 2021 wurde AEE INTEC von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler für das Projekt „Ammonia-to-Power“ mit dem Staatspreis 2021 für Umwelt- und Energietechnologie in der Kategorie „Forschung & Innovation“ ausgezeichnet. Mehr als einhundert Unternehmen und Organisationen aus ganz Österreich hatten sich um den Staatspreis beworben.

Zum Artikel

  • AEE
  • 12/21
Mehrere Personen auf der Bühne mit Preis und Urkunde in der Hand

Solarpreis 2021 geht an Werner Weiss von AEE INTEC

Der EuroSolar Austria Solarpreis 2021 in der Kategorie Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement wurde an Werner Weiß verliehen. Werner Weiß, Geschäftsführer des ACR-Instituts AEE INTEC hat ganz wesentlich dazu beigetragen, dass Solarenergie im Allgemeinen und Solarthermie im Speziellen in Österreich und in Europa zu kalkulier- und prognostizierbaren Energieträgern im Energiemix geworden sind.

Zum Artikel

Events

Veranstaltungen im ACR-Netzwerk

  • Seminar
    OFI
  • 12. April 2023

OFI – Europäische Verpackungsverordnung

Was bedeutet die zukünftige, europäische Verpackungsverordnung für die Umsetzung in Österreich? Mit welchen Auswirkungen muss die Lebensmittel- und Verpackungsbranche rechnen? Die Informationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“, organisiert von ARA und OFI, widmet sich der Fragestellung, wie die neuen Anforderungen und Herausforderungen seitens der Industrie erfolgreich gemeistert werden können.

Zum Event

  • Konferenz
    HFA
  • 4.-5.Mai 2023

HFA – Fenster-Türen-Treff 2023

Das bedeutendste österreichische Branchenevent, der Fenster-Türen-Treff, findet am 4.-5. Mai 2023 im Salzburg Congress statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „gestern-heute-MORGEN“. Dazu werden die Themen Architektur, Technik und Wissenschaft bis hin zur Wirtschaft, aus unterschiedlichsten Gesichtspunkten beleuchtet.

Zum Event

  • Kongress
    IBO
  • 29.-30.März 2023

IBO – BauZ! 2023 – Internationaler Kongress für zukunftsfähiges Bauen

Der Internationale Kongress steht heuer unter dem Thema der Neuausrichtung, die als Herausforderung der Forschung und Planung entlang aller Stadien des Lebenszyklus von Gebäuden verstanden wird.

Zum Event

  • Nachbericht
    HFA
  • 11. November 2022

HFA – Mobile Baustoff-Analyse für die Kreislaufführung

Rund 50 Teilnehmer*innen nahmen am 11. November 2022 am Online-Seminar „Kooperatives Baustofflabor für nachhaltige Material-Kreisläufe“ der drei ACR-Institute HFA, OFI und IBO teil. Dabei wurden wesentliche Erkenntnisse aus dem ACR-Forschungsprojekt "Baucycle" vorgestellt.

Zum Event

  • Nachbericht
    VÖZ
  • 9. November 2022

VÖZ – Mit Innovationen in Richtung Klimaneutralität

Der effiziente Einsatz von Beton, die Entwicklung und Anwendung klimafreundlicher Zemente sowie die Umsetzung richtungsweisender Projekte standen beim diesjährigen Kolloquium „Forschung & Entwicklung für Zement und Beton“ im Fokus. Seit über 30 Jahren organisiert das ACR-Institut VÖZ die Fachveranstaltung, die 250 Leute besucht haben.

Zum Event

Pressekontakt

Rita Kremsner

Öffentlichkeitsarbeit,
stv. Geschäftsführerin
T +43 1 219 85 73-12
M +43 676 643 66 01
kremsner@acr.ac.at

Portraitfoto von Rita Kremsner quer