An über 280 Ausstellungsorten in ganz Österreich ließ sich am 20. Mai 2022 Forschung hautnah erleben. Die ACR war an drei Standorten mit dabei. In Wien besuchte Wirtschaftsminister Martin Kocher die Station des ACR-Instituts OFI, die am Standort des Wirtschaftsministeriums unter dem Motto „Aus der Forschung. Für die Wirtschaft!“ zu finden war. Das Interesse war an allen Standorten groß.
Wien
Am Heldenplatz in Wien zeigte das OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, wie digitale Technologien die Forschung unterstützen können:
Medical Imaging: Dank In-Vitro Methoden müssen beim Testen von Medizinprodukten keine Tierversuche mehr zum Einsatz kommen. Digitale Bilderkennung kann bei der Auswertung unterstützen – damit hat sich Christina Elena Bornberg im Rahmen eines FEMtech Praktikums der FFG beschäftigt.
microplastic@food: Woher kommt Mikroplastik, und wie kann es erfasst werden? An einer analytischen Methodik, die Partikel auch qualitativ erfasst, forscht OFI-Expertin Gabriele C. Eder gemeinsam mit weiteren wissenschaftlichen Partnern. Eine Software hilft dabei auch kleinste Partikel sichtbar zu machen.
Graz
Das ZFE – Zentrum für Elektronenmikroskopie zeigte zusammen mit der TU Graz, wie Elektronenmikroskope es uns ermöglichen, beliebige Strukturen in natürlichen und künstlichen Objekten der belebten und unbelebten Natur abzubilden – und das bis hin zu atomaren Dimensionen. Die Besucherinnen und Besucher bekamen an dieser Station spektakuläre Einblicke in die fantastische Welt des Mikro- und Nanokosmos – eine Welt, die dem menschlichen Auge nicht direkt zugänglich ist: Seeing the Invisible!
Attnang-Puchheim
In Attnang-Puchheim zeigte das ACR-Institut IBS zusammen mit dem Elementarschaden Präventionszentrum, wie zerstörerisch Hagelkörner sein können. In einem Experiment wurden Gegenstände mit echten Hagelkörnern beschossen. Und zwar durch eine Hagelschusskanone und eine Hagelarmbrust. Die Besucher hatten die Möglichkeit, selbst mitgebrachte Gegenstände wie z.B. Dachziegel, Fassadenmuster, Holztafeln,.. mit 3cm Hagelkörnern beschießen zu lassen. Weiters wurde von den Experten ein Einblick in die Unwetterforschung gegeben.