Die Europäische Union hat sich mit dem sogenannten „Green Deal“ das Ziel gesetzt, bis 2050 gänzlich auf die Verwendung fossiler Energieträger zu verzichten. Das bedeutet für den europäischen Fernwärmesektor die sukzessive Stilllegung von Heizwerken sowie Kraft-Wärmekopplungen auf Basis von Kohle, Erdöl und Erdgas. Um alternativ verstärkt auf erneuerbare Energieträger mit ihren volatilen Eigenschaften setzen zu können, braucht es vermehrt ausgleichende Elemente wie Großwärmespeicher. Sie ermöglichen es, große Wärmemengen aus Solarenergie, Geothermie, Industrieabwärme etc. in Fernwärmenetze zu integrieren.
Das derzeitige Wissen über große thermische Energiespeicher beschränkt sich auf eine kleine Anzahl umgesetzter Projekte. Um diesen Umstand nachhaltig zu ändern, hat ein Projektteam von 23 europäischen Forscher*innen, Technologieanbietern, Baufirmen und Wärmenetzbetreibern unter der Leitung des ACR-Instituts AEE – Institut für Nachhaltige Technologie eine Projektidee entwickelt, die zukünftig eine robuste, sichere, kostengünstige und nachhaltige thermische Energiespeicherung in großem Maßstab gewährleisten soll und hat damit das EU-Projekt „TREASURE – Neuartige Großwärmespeichertechnologien in Nah- und Fernwärmenetzen“ gewonnen (Forschungsprogramm Horizon Europe). Von 5. bis 7. März 2024 fand in Graz das Kick-off-Meeting des 11 Mio. Euro schweren Forschungsvorhabens statt.