Die Reduktion von Kohlenstoffemissionen zählt zu den derzeit größten globalen Herausforderungen und erneuerbare Energien stehen im Kampf gegen den Klimawandel an vorderster Front. Photovoltaik-Module erweisen sich als kostengünstige Alternative zur emissionsfreien Stromerzeugung. Um langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten, muss aber auch das Ende ihrer Lebensdauer in Betracht gezogen werden. Genau hier setzt das EU-geförderte Projekt „PHOTORAMA“ an, in dem es das Recycling von Photovoltaik-Modulen und die Rückgewinnung von Rohstoffen optimiert.
Internationale Forschung für kreislauffähige Photovoltaik
„PHOTORAMA“ heißt der Gewinner des prestigeträchtigen European Sustainable Energy Week Innovation Award 2024. Das 8,38 Mio. Euro schwere Horizon 2020 Projekt ebnet den Weg für die Kreislaufführung von alten Photovoltaik-Modulen. Teil des Konsortiums ist auch das ACR-Institut ZSI, das gesellschaftliche Fragestellungen unter die Lupe nimmt.
Innovative Demontage- und Rückgewinnungstechnologien sollen einen hohen Recyclinggrad von bis zu 98% auf industrieller Ebene und die Kreislaufführung von Glas, Aluminium, Kupfer, Silber, Indium und Silizium möglich machen. Das international aufgestellte Konsortium aus 13 Organisationen arbeitet nicht nur an den dafür notwendigen Technologien, die mittels Pilotanlage auch direkt einem Praxistest unterzogen werden, sondern trifft begleitend auch Maßnahmen zur Förderung der Marktakzeptanz.
Potenzial für die Anwendung der entwickelten Recyclingstrategie ist in jedem Fall reichlich vorhanden, werden in den nächsten Jahren doch Millionen von Tonnen an Photovoltaik-Abfällen anfallen. Groß ist das Potenzial auch im Hinblick auf die Reduktion von Kohlenstoffemissionen. So legen Schätzungen nahe, dass das Recycling von 1.200 Tonnen an Photovoltaik-Modulen mit einer Einsparung von 3.800 Tonnen an CO2-Äquivalenten einhergeht. Das entspricht jener Menge, die rund tausend Autos emittieren, wenn sie ein Jahr lang gefahren werden.
„PHOTORAMA“ konnte anlässlich der European Sustainble Energy Week sowohl die Fachjury als auch die Öffentlichkeit durch seinen innovativen Ansatz überzeugen und reiht sich damit in eine prestigeträchtige Liste herausragender Projekte in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien ein.