ACR Enquete 2019
Liebe Leserin, Lieber Leser,
ein Mittel gegen Bettwanzen, ein Klarinetten-Mundstück, eine Raumklimaplatte für den Innenausbau, ein VR-Viewer für CT-Daten und eine tierversuchsfreie Testmethode für Medizinprodukte: Allesamt spannende Innovationen von KMU, die das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort gemeinsam mit der ACR - Austrian Cooperative Research am 8. Oktober im Rahmen der ACR Enquete ausgezeichnet hat. Rund 250 geladene Gäste aus Wirtschaft, Forschung und Politik waren dabei, als Bundesministerin Elisabeth Udolf-Strobl und ACR-Präsident Martin Leitl die drei ACR Kooperationspreise, den ACR Woman Award und den ACR Start-up Preis powered by aws überreichten.
Im Eröffnungsgespräch diskutierten Elisabeth Udolf-Strobl, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Gernot Grimm, Sektionsleiter im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und ACR-Präsident Martin Leitl die Bedeutung der angewandten Forschung und was es braucht, um den Innovationsoutput in Österreich zu erhöhen.
Im Anschluss an die Preisverleihung überreichte Bundesministerin Udolf-Strobl ACR-Präsident Martin Leitl den Ehrentitel Baurat h.c. für sein Engagement für den Baustoff Ziegel und nachhaltige Bauinitiativen. Maria Kollmann und Gerhard Schindelbacher, die beiden Vizepräsidenten der ACR, dankten Martin Leitl zudem für seine Verdienste für die ACR und die außeruniversitäre, angewandte Forschung in Österreich. Im Juni 2020 zieht sich Martin Leitl aus der ACR zurück, seine Nachfolge als ACR-Präsidentin wird die Unternehmerin Iris Filzwieser, Geschäftsführerin der Mettop GmbH, übernehmen.
Alle Details zu den Siegerprojekten finden Sie in diesem Newsletter, wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen,
Ihr ACR-Team
Die Biotechnologin Elisabeth Mertl, 27, ist seit 2011 beim ACR-Institut OFI tätig, wo sie sich vor allem auf Mikrobiologie und Zellkultur spezialisiert hat. In ihrer Forschungsarbeit entwickelt sie In-vitro Testmethoden - so nennt man Versuche an Zellen - damit Hersteller von Medizinprodukten für ihre Zulassungsverfahren auf Tierversuche verzichten können. Für ihre Leistungen im Projekt „BioRelation“ wurde sie am 8. Oktober mit dem ACR Woman Award 2019 ausgezeichnet.
ACR Woman Award 2019: Auf Tierversuche verzichten Weiterlesen
Die Computertomographie ermöglicht, wie bei der medizinischen, auch in der industriellen Anwendung den Blick ins Innere, in diesem Fall von Werkstoffen und Bauteilen. Mithilfe des Virtual Reality-Viewers, den das Start-up Aardworx GmbH mit der Unterstützung des ACR-Instituts Österreichisches Gießerei-Institut (ÖGI) entwickelt hat, erhält man eine echte 3D-Darstellung und kann im Untersuchungsobjekt bei entsprechender Vergrößerung sogar umhergehen. So kann man die innere Beschaffenheit verschiedenster Materialien und Bauteile zerstörungsfrei untersuchen. Dafür wurden Aardworx und ÖGI am 8. Oktober mit dem ACR Start-up Preis powered by aws 2019 ausgezeichnet.
ACR Start-up Preis powered by aws 2019: Blick ins Innere Weiterlesen
Unmittelbare Spielbarkeit, volles Klangvolumen und individuelle Abstimmung, das verspricht das neu entwickelte Klarinettensystem von MAXTON. Die neue Kombination aus Mundstück und Blatt erfüllt sowohl die Bedürfnisse von Amateuren als auch die Anforderungen von Profis, da sie leicht und dauerhaft spielbar ist und gleichzeitig eine ausgezeichnete Tonqualität sowie Intonation aufweist. Die dafür erforderliche Werkstoffkombination hat MAXTON mit Unterstützung des ACR-Instituts OFI entwickelt. Dafür wurden die MAXTON GmbH und das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) am 8. Oktober mit dem ACR Kooperationspreis 2019 ausgezeichnet.
ACR Kooperationspreis 2019: Klarinettensystem mit Wiener Klang Weiterlesen
Die Firma Braincon Technologies entwickelte ein neues Verfahren zur Beseitigung von Bettwanzen. In einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem ACR-Institut Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE) konnte eindeutig nachgewiesen werden, dass mit der neuen Technologie nicht nur ausgewachsene Bettwanzen, sondern auch deren Eier und Nymphen wirksam bekämpft werden. Eine eigens entwickelte Schnellmethode ermöglicht zudem eine rasche Überprüfung der Wirksamkeit. Dafür wurden Braincon und ZFE am 8. Oktober mit dem ACR Kooperationspreis 2019 ausgezeichnet.
ACR Kooperationspreis 2019: Neues Verfahren vernichtet Bettwanzen und deren Eier Weiterlesen
Die Firma EMOTON GmbH hat in Zusammenarbeit mit dem ACR-Institut Holzforschung Austria (HFA) eine völlig neuartige Raumklimaplatte für den Innenausbau entwickelt. Sie kann Schadstoffe aus der Luft absorbieren, Feuchtigkeit regulieren, Feinstaub verringern und Schall dämmen. Durch die Verwendung von natürlichem Ton und Reststofffasern der Papierindustrie, ist die Raumklimaplatte Panello zudem ökologisch und ressourcenarm in der Herstellung. Sie sorgt also nicht nur für gesundes Raumklima, sondern trägt auch zum Umwelt- und Klimaschutz bei. Für diese Produktinnovation wurden die EMOTON GmbH und die HFA am 8. Oktober mit dem ACR Kooperationspreis 2019 ausgezeichnet.
ACR Kooperationspreis 2019: Tonbauplatten für ein gutes Raumklima Weiterlesen
Was Sie noch interessieren könnte...