ACR-Innovationspreis 2020
Liebe Leserin, Lieber Leser,
dieses Jahr ist in jeder Hinsicht anders, (fast) nichts konnte so stattfinden wie geplant oder gewohnt. Auch bei uns verläuft heuer einiges anders, wie unsere ACR-Preise. Einmalig werden unsere beliebten Preise - der ACR-Kooperationspreis, der ACR-Start-up Preis sowie der ACR-Woman Award - durch den ACR-Innovationspreis ersetzt. Zehn Forschungs- und Digitalisierungsprojekte aus dem ACR-Netzwerk wurden eingereicht und nun bitten wir SIE, uns mit Ihrer Stimme zu helfen, drei Siegerprojekte zu ermitteln. Die Innovationen haben dabei eines gemeinsam: sie wurden initiiert, um KMU zu unterstützen, durch neue Technologien oder digitale Lösungen. Zu jedem Projekt gibt es ein kurzes Video, das Ihnen die Wahl erleichtern soll. Hier geht es zum ONLINE VOTING. Wir freuen uns auf Ihre Stimme und sind schon gespannt, wer das Rennen machen wird. Die Ergebnisse werden am 19.11. feststehen, bis dahin kann mitgevotet werden.
Wir wünschen viel Vergügen,
das Team der ACR-Geschäftsstelle.
Bessere Daten für Städte, neue Geschäftsmodelle für KMU: AEE INTEC verbessert und vereinfacht mit SmaCiSe (Smart City Sensing) die Erhebung, Auswertung und Visualisierung von städtischen Mikroklimadaten – etwa zur kleinräumlichen Identifikation von Wärmeinseln oder von Schadstoffwerten. Die unter anderem mit neuer, speziell auf Drohneneinsatz abgestimmter Sensortechnik gewonnenen Daten stehen samt neuer Analysesoftware Stadtverwaltungen und Unternehmen zur Verfügung.
SmaCiSe - Sinne für die Smart City (AEE INTEC) Weiterlesen
Klimagerechtigkeit und Ökologie sollten idealerweise schon in der Planung eines Gebäudes oder eine Bauprojekts eine gestaltende Rolle spielen – in der Realität ist dies meist nicht so. Das Österreichische Institut für Baubiologie und -ökologie (IBO) nutzt nun die Möglichkeiten des Building Information Modeling (BIM), mit dem die meisten Architektinnen und Architekten ohnedies planen und erweitert es zum BIMterminal. Dieses Terminal ermöglicht die Auswertung der Planung nach ökologischen Kriterien. So kommt das Klima nicht erst zum Schluss.
6D BIM Terminal – Einfach klimagerecht planen (IBO) Weiterlesen
Das Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung (IBS) kann Extremwetter nicht verhindern, aber dazu beitragen, die Folgen von Naturkatastrophen einzuhegen. Im Projekt Hangwasserprävention geht es um die Erfassung und Bewertung möglicher Schäden, die durch Extremwetterereignisse wie etwa kontinuierlicher Starkregen, entstehen. Im Fokus steht die Vermeidung von Schäden, die durch Hang- und Sturzwasser, hervorgerufen werden, und die Identifikation geeigneter individuelle Maßnahmen.
Hangwasserprävention – Resilienz im Klimawandel (IBS) Weiterlesen
Die Lebensmittelversuchsanstalt (LVA) setzt neue Benchmarks im Data Management. Rund 45.000 Proben im Jahr analysiert die Lebensmittelversuchsanstalt jährlich für Lebensmittelproduzenten, den Handel und verwandte Bereiche. An die Stelle vieler Insellösungen mit einem hohen Anteil manueller Arbeitsschritte hat die LVA nun einen kontinuierlichen einheitlichen Datenfluss vom Einlangen einer Probe bis zum fertigen Prüfbericht gesetzt. Alles komplett digital.
E-Data – Daten im Flow (LVA) Weiterlesen
Digitale Produktentwicklung ganz ohne Programmierkenntnisse: V-Research aus Vorarlberg nimmt Ingenieurinnen und Ingenieuren mit dem AsIT-Studio die mathematische Modellierung und Algorithmenbildung ab, sodass alle Konstruktionsschritte, insbesondere die Definition von Abhängigkeiten und Regeln, auf der grafischen Oberfläche des AsIT-Studio gemacht werden können. KMU sparen Zeit bei der Produktentwicklung und halten ihr Konstruktions-Know-how im Unternehmen.
AsIT Studio – Digital modellieren und designen (V-Research) Weiterlesen
Wie implementiert man Innovationen? Das Industriewissenschaftlichen Institut (IWI) entwickelte einen Methodenkoffer, der Innovationen in KMU den Weg ebnet. INEKI steht für „Innovationen effizient in KMU implementieren“ und unterstützt die Unternehmen dort, woran die meisten Innovationen scheitern: an den internen Strukturen. Fragebogenbasiert macht INEKI die Organisationsstrukturen und Netzwerke sichtbar und zeigt anschaulich, was Unternehmen tun müssen, damit Innovation auch gelingt.
INEKI – Ein Methodenkoffer für Innovationen (IWI) Weiterlesen
Timely steht für "mulTIMedia basEd onLine microscopY" und ist eine virtuelle Forschungsplattform des Zentrums für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE), die eine Zusammenarbeit auf Distanz ermöglicht, verschiedene elektronenmikroskopische Analyseinstrumente und -methoden verknüpft und – da AI-gestützt – reproduzierbare Ergebnisse hervorbringt.
Timely – Interaktive Analytik im virtuellen Raum (ZFE) Weiterlesen