ACR-Newsletter 01/2021
Liebe Leserin, Lieber Leser,
"Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen – das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit." (John F. Kennedy)
Wir wollen uns heute auf die Chancen und die Gelegenheiten konzentrieren, also auf das Positive, denn Negatives gibt es gerade genug. Forschung und Innovation sind etwas Positives, sie sind spannend und bringen nicht nur Unternehmen langfristig voran, auch uns als Gesellschaft. Was Forschung möglich macht, zeigt uns derzeit eindrucksvoll die Entwicklung der Impfstoffe gegen Covid-19. Es ist nicht nur das Ergebnis globaler Kraftanstrengung und technologischen Fortschritts, es ist vor allem ein Lichtblick, ein Ausweg aus dieser Krise.
Nicht jede Forschung bzw. Innovation ist so bedeutungsvoll für die gesamte Menschheit. Aber jede ist ein Fortschritt, für ein Unternehmen, für eine Branche, für einen bestimmten Zweck. Und auch das soll gesehen und gefeiert werden. Korrosion etwa verursacht volkswirtschaftliche Schäden in der Höhe von 3%-5% des BIP. Die Ursachen und die Korrosionsmechanismen in Messing und Stahl haben sich die ACR-Institute ÖGI und ZFE in einem gemeinsamen Forschungsprojekt genauer angesehen.
Lesen Sie auch, wie IBS und HFA gemeinsam numerische Simulationsmodelle für das Brandverhalten von Holzkonstruktionen entwickeln, wie das OFI Verpackungsmaterial reduzieren oder wie VÖZ Zement umweltfreundlicher machen will.
Alles Gute wünscht
das Team der ACR-Geschäftsstelle.
Korrosion ist eine der häufigsten Ausfallsursachen von Bauteilen und Materialien und verursacht hohe volkswirtschaftliche Schäden. Deshalb haben sich die ACR-Institute Österreischisches Gießerei Institut (ÖGI) und Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE) in einem interdisziplinären Forschungsprojekt die Korrosionsmechanismen von Messing und Stahl näher angesehen. Im ACR-Projekt "KorroNET" ging es darum, Werkstoffe und Materialverbunde hinsichtlich ihrer Korrosionsbeständigkeit zu untersuchen, Korrosionsangriffe zu quantifizieren und dadurch Korrosionsschäden zu vermeiden. Dabei kam ein Hochleistungsmikroskop, das sogenannte RISE-System, zum Einsatz, das in dieser Form weltweit zum ersten Mal im ZFE aufgebaut wurde.
ÖGI/ZFE: Korrosionsmechanismen von Messing und Stahl Weiterlesen
Die Brandschutztechnikerin Tanja Dannereder ist seit 2011 Mitarbeiterin des ACR-Instituts IBS-Technisches Büro, einer Tochter der BVS-Holding in Linz. Sie erstellt unter anderem Brandschutzkonzepte für Sonderprojekte, wie etwa Krankenhäuser oder Industrieanlagen, damit diese den für eine Genehmigung erforderlichen Brandschutz erreichen. Eines ihrer größten Projekte war das „Allianz Stadion“ des SK-Rapid in Wien Hütteldorf.
ACR-Expertin Tanja Dannereder: Brandschutz nach Maß Weiterlesen
Die ACR-Institute Holzforschung Austria (HFA) und Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung (IBS) begeben sich gemeinsam auf brandschutztechnisches Neuland. Zukünftig sollen neben den klassischen Bauteilprüfungen, Holzbauteile mit Hilfe von numerischer Simulation beurteilt werden. Um dieses hohe Ziel zu erreichen, müssen komplexe thermophysikalische, -chemische und strukturmechanische Vorgänge, die während des Abbrandes von Holzbauteilen entstehen, zuerst einmal erforscht und dann richtig in numerischen Berechnungsmodellen abgebildet werden.
HFA, IBS: Das Brandverhalten von Holzkonstruktionen Weiterlesen
Kontinuierlich wird in der Lebensmittelindustrie daran geforscht, Verpackungslösungen umweltfreundlicher zu gestalten. Bisher wurde dabei entweder auf Materialreduktion oder auf Recyclingfähigkeit gesetzt. In dem von der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS) geförderten Forschungsprojekt „RE(D)SOURCE“ hat das ACR-Institut OFI diese Aspekte kombiniert und individuelle, recyclingfähige Verpackungslösungen für und mit den beteiligten Projektpartnern entwickelt.
OFI: Verpackungsmaterial einsparen, Recycling vorantreiben Weiterlesen
Baustoffe spielen eine Schlüsselrolle für den Klima- und Umweltschutz. Die österreichische Zementindustrie ist in puncto CO2-Reduktion wie auch bei Umweltschutzmaßnahmen internationaler Weltmeister. Um den Zement noch umweltfreundlicher zu machen, arbeitet das ACR-Institut Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) gemeinsam mit Smart Minerals an einem klimafitten Zement mit der Bezeichnung "CEM II/ C".
VÖZ: Der Zement der Zukunft für ein nachhaltiges Bauen Weiterlesen
Großwärmespeicher spielen zukünftig eine zentrale Rolle, um die notwendige Flexibilität von Fernwärmenetzen zu erhöhen und den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien bzw. die Integration von Abwärme in diesen Systemen zu ermöglichen. Um die Herausforderungen bei der Planung, Realisierung und dem Betrieb dieser Technologie zu überwinden und die Anwendung in möglichst vielen Ländern zu ermöglichen, hat das Technology Collaboration Program „Energiespeicherung” der Internationalen Energieagentur das Forschungsprojekt "Großwasserwärmespeicher für Fernwärmesysteme" initiiert, das vom ACR Institut AEE-Institut für nachhaltige Technologien geleitet wird.
AEE INTEC: Internationales Forschungskonsortium zu Großwärmespeichern Weiterlesen
Im netidee-Projekt DETECT gehen das ACR-Institut Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT) und das Austrian Institute of Technology (AIT) neue Wege bei der Involvierung von Userinnen und Usern in KI-Entwicklungsprozessen. User_innen sollen spielerisch dazu angeleitet werden, wertvolle Informationen zu Fake-Shops zu sammeln.
ÖIAT: Spielerisch die KI-Detektion von Fake-Shops erleichtern Weiterlesen
Die Watchlist Internet des ACR-Instituts Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation(ÖIAT) hat sich die wichtigsten Themen des Jahres 2020 angesehen: Kriminelle nutzten die globale Corona-Krise für verschiedene Betrugsmaschen – von Fake-Shops, die Atemschutzmasken in ihr Angebot aufnahmen, über betrügerische Jobangebote bis hin zu Phishing-Nachrichten. Ebenfalls mit Betrug in Verbindung steht der wachsende Trend unseriöser Werbung. Fake-Shops werden dabei ebenso beworben wie dubiose Finanzplattformen oder Dienstleistungen wie nicht-existierende Handwerksbetriebe.
ÖIAT: Die größten Internet-Betrugsmaschen 2020 Weiterlesen
Die Digitalisierung stellt Unternehmen aller Branchen vor große Herausforderungen. Diese Herausforderungen können nur durch einen strukturierten, systematischen Ansatz bewältigt werden. Das EU-Projekt „IMPROVE!“, an dem Forschung Burgenland, außerordentliches Mitglied der ACR, beteiligt ist, widmet sich diesem Thema und versucht, Klein- und Mittelbetriebe in der Grenzregion Österreich/Ungarn bei ihren Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen. Bis Mitte März 2021 kann man sich bei der offenen Ausschreibung des Projekts bewerben, um Digitalisierungsvorhaben mithilfe des Projektkonsortiums umzusetzen.
Forschung Burgenland: Digitale Innovation in der Grenzregion Österreich/Ungarn Weiterlesen
Was Sie sonst noch interessieren könnte...