ACR-Newsletter 03/2020
Liebe Leserin, Lieber Leser,
freuen Sie sich darauf, dass dieses Jahr nun endlich vorbei ist? Wie war das Jahr 2020 für Sie? Für die ACR war es ein durchwachsenes, auf jeden Fall ereignisreiches und in Summe ein gutes Jahr. Mit neuer Präsidentin und weiblichem Führungsteam haben wir in einem schwierigen Umfeld die Förderung sichern und zahlreiche Forschungsprojekte starten können. Wir haben einen neuen, frischen Außenauftritt umgesetzt und mit dem Innovationspreis trotz abgesagter Veranstaltungen viel Aufmerksamkeit erreicht.
Unsere Insitute sind gut beschäftigt KMU bei ihren Innovationsaktivitäten zu unterstützen, denn Innovation und Digitalisierung sind wichtige Schlüssel, um gut aus der Krise zu kommen, wie unsere Studie offenlegt. Corona wird uns aber auch noch weit in das Jahr 2021 beschäftigen und es wird noch mehr Maßnahmen brauchen, um der Wirtschaft wieder auf die Beine zu helfen. Für die Unterstützung der KMU in Folge der Coronakrise hat unser Aufsichtsrat einige Vorschläge ausgearbeitet, die können Sie in diesem Newsletter nachlesen. Wir hoffen sehr, dass einige davon umgesetzt werden können.
Zum Abschluss wünschen wir Ihnen noch einen, trotz allem, angenehmen Jahresausklang, eine schöne Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.
Alles Gute wünscht
das Team der ACR-Geschäftsstelle.
Das Coronavirus beeinträchtigt die österreichische Wirtschaft massiv, gerade die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind besonders stark von der Krise betroffen. Die Erfahrungen der ACR-Institute zeigen, dass in solchen Phasen der Unsicherheit und Liquiditätsengpässe oft bei den Themen Forschung, Entwicklung und Innovationen (FEI) gespart wird. Diese sind jedoch für das langfristige Überleben der kleineren und mittleren Betriebe besonders wichtig. Um die Innovations- und damit auch Zukunftsfähigkeit der österreichischen KMU in Folge der Corona-Krise zu erhalten, empfiehlt die ACR dringend – ergänzend zu den bestehenden Hilfspaketen der Regierung – die Implementierung zusätzlicher Unterstützungsleistungen für innovative KMU.
ACR: Unterstützungsmaßnahmen für KMU Weiterlesen
Was sich in früheren Krisen gezeigt hat ist, dass es vor allem die Fähigkeit zur Innovation ist, die Unternehmen resilient gegenüber Krisen macht. Das bestätigt auch unsere Studie „Innovation und Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit von KMU“. Darin haben wir uns die Innovationsleistung und das Innovationsverhalten von KMU genauer angesehen. Fazit: Immer mehr kleine Unternehmen sind innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht Hauptbestandteil der Innovation. Die größten Hemmnisse sind fehlende Qualifikation bzw. Ressourcen und eine fehlende Innovationskultur im Unternehmen.
ACR-Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit Weiterlesen
Die Concrete Student Trophy 2020 ist ein interdisziplinärer Studentenwettbewerb, den das ACR-Institut VÖZ zusammen mit der TU Wien vor 15 Jahren ins Leben gerufen hat, um die Zusammenarbeit zwischen Architektur und Bauingenieurwesen bereits während der Ausbildung zu fördern. Der Preis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Diesmal war ein Vorentwurf für ein Hochhaus mit Begrünung am Baufeld H5 in der Seestadt Aspern gefragt, wo derzeit das „Flederhaus“ steht, ein mobiler Treffpunkt, der Besuchern zur Information über die Seestadt dient. 15 Projekte wurden eingereicht, sieben erhielten eine Auszeichnung. Den Hauptpreis erhielt das Projekt „Capa Verde“ von der TU Graz.
VÖZ: Hoch hinaus – mit Grün und Beton Weiterlesen
In einem Entwicklungsprojekt der TU Wien gemeinsam mit dem ACR-Institut Holzforschung Austria und sieben Wirtschaftspartnern wurde intensiv an hochwärmedämmenden, innovativen Fenstern geforscht. Der darin entwickelte Prototyp ist ein smartes Abstell-Schiebefenster, das auf den ersten Blick nicht als solches identifizierbar ist. Das Bewegungsmuster, die Schienentechnik und mechatronischen Antriebe können mit Fug und Recht als Weltneuheit bezeichnet werden.
HFA: Das Schiebefenster neu gedacht Weiterlesen
Das ACR-Institut Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz hat im Rahmen eines ACR-Forschungsprojekts eine Online-Mikroskopie-Lösung entwickelt, die es den ZFE Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht auch auf Distanz gemeinsam mit ihren Kunden an Projekten zu arbeiten. Dabei wird das Livebild des Elektronenmikroskops in Echtzeit hochaufgelöst und Ende-zu-Ende-verschlüsselt im Zuge einer Videokonferenz an den Kunden geschickt. Der Kunde kann somit den Analysen direkt folgen, Ergebnisse diskutieren, neue Analysepositionen definieren und vieles mehr.
ZFE: Online-Mikroskopie Lösung ermöglicht Kooperation auf Distanz Weiterlesen
Das ACR-Institut AEE INTEC ist Partner in einem europäischen Forschungsprojekt mit 15 Projektpartnern aus 8 Ländern, das sich auf die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien in Fernwärme- und -kältesystemen in ganz Europa konzentrieren wird. In sechs Modellregionen in ganz Europa sammelt das Projekt Erfahrungen und baut Kapazitäten auf, wie bestehende städtische Fernwärmesysteme am besten auf eine kohlenstoffarme Versorgung umgestellt werden können.
AEE INTEC: Nachhaltige Wärme und Kälte in städtischen Netzen Weiterlesen
Der Kachelofen ist die häufigste Biomasseheizung in Österreich. Die thermischen Bedingungen können jedoch nur durch Simulationen abgebildet werden. In einem Collective Research-Projekt hat sich das ACR-Institut KOV zum Ziel gesetzt, Strömungsmodelle für gängige Ofentypen zu entwickeln, die auch verschiedene Gebäudeeigenschaften berücksichtigen. So können Schlüsse hinsichtlich der Wärmeverteilung aber auch der Brandsicherheit gezogen werden.
KOV: Wärmeverteilung simulieren Weiterlesen
Die KMU Forschung Austria hat gemeinsam mit internationalen Projektpartnern die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie im Vergleich zu ihren Hauptkonkurrenten in den USA, Japan, Südkorea und den BRIC-Staaten analysiert. Es zeigt sich: der Sektor konnte seine Wettbewerbsfähigkeit im Maschinenbau und in Nischenbranchen stärken, verliert jedoch in wichtigen Bereichen – insbesondere bei Innovation & Digitalisierung an Boden.
KMFA: Wettbewerbsfähige Elektronik-, Elektro- und Maschinenbauindustrie Weiterlesen
Zur Erzielung dichter Bauwerke im Infrastrukturbau wird überwiegend das System der „Weiße Wannen"-Bauweise verwendet. Im Zuge des Forschungsprojekts Weiße Wanne untersuchte die Smart Minerals GmbH, Tochter des ACR-Instituts VÖZ, in vier Forschungsjahren das Verhalten von unterschiedlich nachbehandelten Konstruktionsbetonen unter realer Witterung in Bezug auf den Karbonatisierungswiderstand.
VÖZ: Weiße Wannen Weiterlesen
Die aktuelle Studie des Österreichischen E-Commerce-Gütezeichens zeigt, dass der Online-Handel auch zu Weihnachten von Corona profitieren wird. Jeder Fünfte will heuer mehr Geschenke online kaufen, verschenkt werden im Durchschnitt sieben Präsente. Die alljährlichen Wunschzettel-Favoriten bleiben unverändert: Gutscheine und Geld, aber auch Zeit mit den Liebsten. So manches, was gerne verschenkt wird, bereitet aber gar keine Freude. Dazu zählen Selbstgemachtes sowie Kosmetik- und Pflegeartikel.
ÖIAT: 60% aller Weihnachtsgeschenke werden online gekauft Weiterlesen
Das ACR Institut ZFE Graz erforscht neue Materialien für ein Hybrid-Energiesystem, das organische Solarzellen mit wiederaufladbaren Batterien kombiniert. Das Forschungsprojekt SolaBat wurde gemeinsam mit der Technischen Universität Graz entwickelt. Das von der FFG geförderte Projekt wird nun mit Hilfe des Zukunftsfonds Steiermark fortgeführt.
ZFE: SolaBat - Solarzelle trifft Batterie Weiterlesen
Was Sie sonst noch interessieren könnte...