ACR-Newsletter 04/2019
Liebe Leserin, Lieber Leser,
am Ende des Jahres blickt man zurück und zieht Bilanz. Hat man erreicht was man sich vorgenommen hat? Was ist gut gelungen, was weniger? Wir haben ein erfolgreiches und bewegtes Jahr hinter uns. Wir haben uns personell und strategisch neu aufgestellt, neue Projekte auf den Weg gebracht, uns vom britischen Innovationssystem inspirieren lassen, uns für die Interessen der angewandten Forschung eingesetzt und innovative KMU vor den Vorhang geholt. Dafür, dass uns alles so gut gelungen ist, bedanken wir uns bei unseren Unterstützerinnen und Unterstützern, Partnerinnen und Partnern, Mitgliedern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Nach dem Blick zurück kommt immer auch der Blick nach vorne. 2020 stehen uns weitere Veränderungen ins Haus, es gibt bald eine neue Regierung und wir bekommen nach der ersten Geschäftsführerin auch erstmals eine ACR-Präsidentin. Es wird auf jeden Fall wieder ein spannendes Jahr und wir freuen uns darauf.
Bevor wir Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr wünsche, schauen Sie sich an, was in unserem Netzwerk noch so los ist – von der Entwicklung neuer Speichertechnologien über Nachhaltigkeitskonzepte für Photovoltaikmodule bis hin zum Digitalisierungscoaching für Hafner ist wieder viel Spannendes dabei.
Viel Vergnügen beim Lesen und (jetzt aber wirklich) eine schöne Weihnachtszeit sowie ein gutes und erfolgreiches neues Jahr wünscht Ihnen,
das Team der ACR-Geschäftsstelle
Das Forschungsnetzwerk ACR - Austrian Cooperative Research hat es sich zur Aufgabe gemacht, KMU bei ihren Innovations- und Digitalisierungsbestrebungen zu unterstützen. Im ACR-Projekt KMU 4.0 beschäftigten sich die beteiligten ACR-Institute mit der Digitalisierung in der Baubranche und führten Technologie-Analysen, Fallstudien und Branchencoaching-Programme durch. Darüber hinaus wurde auch eine Übersicht für Digitalisierungsförderungen erstellt, die KMU die Recherche nach Fördermöglichekiten erleichtern soll, erstellt. Diese kann ab sofort auf der ACR-Website abgerufen werden.
Jetzt neu für KMU: Übersicht für Digitalisierungsförderungen Weiterlesen
Trinkwasser ist das am stärksten reglementierte Lebensmittel der Welt. Eine Vielzahl an Normen und Richtlinien sorgen für Qualitätssicherung und garantieren Konsumentinnen und Konsumenten unbedenklichen Genuss. Das ACR-Institut OFI kennt all diese Regelungen und weiß was sie für Hersteller, Installationsbetriebe und Konsumenten bedeuten. Mit seinem Know-how ist es dem OFI jetzt auch gelungen, als erste Zertfizierungsstelle Europas die Akkreditierung gemäß der aktuellen UBA-Richtlinie zu erhalten.
In Kontakt mit Trinkwasser Weiterlesen
Solarwärme verlustfrei in den Winter zu „retten“ ist nach wie vor eine der größten Herausforderung bei der Entwicklung von Speichersystemen. Das ACR-Institut AEE INTEC baute in einem EU-Projekt ein Solarspeichersystem auf Salzhydratbasis, das seit dem Sommer 2019 in einem Warschauer Waisenhaus eingesetzt wird. Eine messtechnische Begleitung wird zeigen, ob die verlustfreie Speicherung der sommerlichen Solarwärme unter realen Bedingungen funktioniert.
Neues Speichersystem auf Salzhydratbasis Weiterlesen
Die "Alliance for Skills and Knowledge to Widen Food-Sector-Related Open Innovation, Optimisation and Development", kurz ASKFOOD, verfolgt das Ziel, höhere Bildung im Bereich der Lebensmitteltechnologie auf den neuesten wissenschaftlichen und technologischen Stand zu bringen und damit für die Herausforderungen der Branche zu rüsten. Das ACR-Institut LVA ist mit dabei. Nach etwas mehr als einem Jahr Laufzeit konnten bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden.
Bildung ist der Schlüssel - auch im Lebensmittelbereich Weiterlesen
Unter dem Motto „Together for a better internet“ dreht sich am Safer Internet Day 2020 alles um den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Die EU-Initiative Saferinternet.at ruft gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt sowie dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung dazu auf, sich aktiv mit eigenen Projekten am Safer Internet Day 2020 zu beteiligen. Anlässlich dessen und 15 Jahre Safer Internet Österreich lädt Saferinternet.at auch zur Fachtagung „Aufwachsen in der digitalen Welt“ ein. Safer Internet wird vom ACR-Institut ÖIAT umgesetzt.
15 Jahre Safer Internet in Österreich Weiterlesen
In einem ACR Forschungsprojekt haben die Institute HFA und VÖZ eine innovative Fügetechnik für Holz-Beton-Verbundbauteile entwickelt. Die vorgefertigten Bauteile können vor Ort zu leistungsfähigen und wirtschaftlichen Deckensystemen verklebt werden. Durch sogenannte funktionale Schichten zwischen Holz und Beton wird darüber hinaus der Schallschutz des Bauteils verbessert und die Holzkonstruktion vor Feuchtigkeit während des Betonierens geschützt.
Holz und Beton – eine gute Verbindung Weiterlesen
Im Bereich Digitalisierung wird den Gewerbe- und Handwerksbetrieben im Vergleich zur Industrie häufig ein gewisses Nachhinken nachgesagt. Das ACR-Institut BVS beweist mit der Digitalisierung der Blitzschutzgesellschaft, dass dem nicht so ist. Vom Angebot bis zur Abrechnung wurden sämtliche Arbeitsschritte digitalisiert. Nach drei Jahren waren die Investitionskosten wieder eingespielt.
Eine blitzgescheite Lösung Weiterlesen
Vor mehr als einem Jahrzehnt hat das ACR-Institut Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) die Concrete Student Trophy in Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten Österreichs ins Leben gerufen, mit dem Ziel, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Architektur und Bauingenieurwesen bereits während der Ausbildung zu fördern. Denn Bauen bedeutet Teamplaying. 2019 wurde das Wettbewerbsthema gemeinsam mit der Stadt Wien ausgelobt: ein barrierefreier Steg in Betonbauweise über den Donaukanal und die beiden Richtungsfahrbahnen der A4 bei der Ostbahn. Der Studentenwettbewerb ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert.
Concrete Student Trophy 2019 Weiterlesen
Photovoltaik (PV) nutzt die Sonne und ist damit ein wichtiges Element der Energiewende hin zu erneuerbaren, klimaschonenden und sauberen Energiequellen. Immer wieder in Frage gestellt, aber bisher noch wenig erforscht wurden andere Aspekte der Nachhaltigkeit, wie etwa die Vermeidung umweltkritischer Substanzen und das End-of-Life Management. Ein FFG-Projekt mit Beteiligung der ACR-Institute IBO und OFI geht genau diesen Fragen nach.
Nachhaltige Photovoltaik Weiterlesen
Die ACR und ihre Institute sind in ihren jeweiligen Fachgebieten fixe Größen im Öszerreichischen Forschungs- und Innovationssystem. So auch das Zentrum für Elektronenmikroskopie (ZFE) Graz, das aufgrund seiner Expertise im Bereich der hochauflösenden Elektronenmikroskopie bereits mit einigen COMET-Zentren und Christian-Doppler-Laboratorien zusammengearbeitet hat. Seit 2018 kooperiert das ZFE mit zwei neuen CD-Laboratorien.
Das ZFE Graz kooperiert mit zwei Christian-Doppler-Laboratorien Weiterlesen
Wie effektiv ein ventilatorunterstützter Heizkörper mit Niedertemperaturquelle sein kann, stand im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes zwischen der Forschung Burgenland, einem außerordentlichen Mitglied der ACR, und der Firma Rettig Austria. Im Fokus stand hier einerseits eine Auswertung auf Basis einer Feldmessung, andererseits eine Betrachtung des Wärmeabgabesystems mithilfe einer Gebäudeanlagensimulationssoftware.
Heizen mit Niedrigtemperatur Weiterlesen
Was Sie sonst noch interessieren könnte...