Durch eine Annäherung von Unternehmen und Hochschulwesen sollen dabei sowohl Absol-venten am Arbeitsmarkt unterstützt werden als auch Innovation in der höheren Bildung und der Lebensmittelbranche vorantreiben.
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, sind folgende Entwicklungen geplant:
- das ASKFOOD Wissens- und Trainings-Hub und –Cluster, die als industrieübergreifende Wissensplattformen Lehr- und Lernpläne bieten und damit Innovation in EU Lebensmittel-Clustern unterstützen;
- die Implementierung eines Open Innovation Framework für die höhere Bildung im Be-reich der Lebensmitteltechnologie, was die Entwicklung und Einführung von neuen Lehr- und Lernmethoden im Hinblick auf die Herausforderungen der Lebensmittelindust-rie umfasst;
- die Entwicklung des ASKFOOD Interaktiven Atlas mit Berufsprofilen und gefragten Kom-petenzen und des ASKFOOD Forecast Aggregator, der den zukünftigen Bedarf von Kompetenzen prognostiziert und damit Absolventen im Arbeitsmarkt unterstützt;
- die Entwicklung des ASKFOOD Permanenten Observatoriums für die multisektorale und multidisziplinäre Umgebung der Lebensmitteltechnologie;
- enge Kollaboration von Industrie und Hochschulwesen in ASKFOOD Labs, um Lösungen zu finden und Innovation durch Open-Innovation-Methoden zu stärken;
- und die praktische Anwendung von unternehmerischer Kompetenz mit ASKFOOD Ga-rage Labs, virtuellem Inkubator und Growth-Hacking-Programm.
Diese Ziele werden während der Projektlaufzeit von 2018 bis 2020 verfolgt.
Dieses Projekt wird von Erasmus+ der Europäischen Union kofinanziert ((561515-EPP-1-2015-1-AT-EPPKA2-CBHE-JP).