Kaum eine andere Technologie liefert so detaillierte Aufnahmen der inneren Struktur von Materialien wie die industrielle Röntgen-Computertomographie. Das ÖGI setzt sie im institutseigenen Labor erfolgreich für Qualitätsanalysen und Materialcharakterisierung, etwa von Metallen für die Automobilindustrie, ein. 2019 gelang den Gießereispezialisten gemeinsam mit Aardworx eine entscheidende Weiterentwicklung der Technologie: ein CT-Viewer, der dreidimensionale Darstellungen in so hoher Auflösung liefert, dass die Strukturen der Werkstoffe und Bauteile beliebig nah herangezoomt und vergrößert werden können.
Der einzige Wermutstropfen: Bisher ist es nicht möglich, hochauflösende CT-Scans auf einfache Weise zu teilen, sodass verschiedene Partner eines Projekts zeitgleich mit diesen Darstellungen arbeiten und forschen können, schon gar nicht mit den aufschlussreichen 3D-Daten. InterACTS wird das ändern, indem es die Bilddaten über das Internet verfügbar macht.