Mitarbeitende spielerisch schulen mit dem Cyber Security Quiz

Unternehmen sind zunehmend von Cyber-Bedrohungen betroffen. Wichtigster Angriffspunkt für Cyber-Kriminelle sind dabei die Mitarbeiter_innen. Dennoch wird bei Sicherheitsmaßnahmen vor allem auf technische Lösungen und nur nachrangig auf unternehmensweite Schulungen gesetzt. Das vom ACR-Institut ÖIAT entwickelte „Cyber Security Quiz“ hilft dabei, ein kurzweiliges und unterhaltsames Training in bestehende Unternehmensprozesse einzubinden.

Teamkolleg*innen schauen auf einen Computerbildschirm und lachen
Silhouette einer Person vor einem Computer beim Hacken

Für österreichische Unternehmen sind Cyber-Gefahren aktuell die größte Bedrohung. Das zeigt das Allianz Risk Barometer 2022. Dementsprechend wächst das Budget, das vor allem für technische Schutzmaßnahmen ausgegeben wird. Sicherheitsforscherinnen und -forscher betonen jedoch, dass der wichtigste Angriffspunkt für Cyber-Kriminelle der Mensch ist. Ein falscher Klick genügt, um einem Unternehmen immensen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen.

Soweit die schlechte Ausgangslage, aber es gibt auch gute Nachrichten: Das Risiko dieses einen falschen Klicks kann reduziert werden. Dafür benötigt es eine kontinuierliche Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

„Unternehmen müssen die Eigenverantwortung jeder einzelnen Mitarbeiterin und jedes einzelnen Mitarbeiters stärken.“

Bernhard Jungwirth, Geschäftsführer des ÖIAT

„Nur so wird die technische Infrastruktur des Unternehmens bestmöglich geschützt, und zwar ohne, dass die MitarbeiterInnen unnötig in ihrer Arbeit eingeschränkt werden“. Hier setzt das kostenlose Cyber Security Quiz an, da es eine unterhaltsame Weiterbildung ermöglicht: Kurze Lernsequenzen sorgen dafür, dass Basis-Kompetenz rund um das Thema Online-Gefahren mit geringem Zeitaufwand erlernt und gefestigt werden. Das Cyber Security Quiz setzt dabei auf zahlreiche realitätsnahe Beispiele und Szenarien aus dem beruflichen und privaten Umfeld, um die NutzerInnen in Ihrem Alltag abzuholen.

Gleichzeitig bleiben die AnwenderInnen der App durch spielerische Elemente am Ball: Die Inhalte können nicht nur allein geübt und trainiert werden, sondern in Form eines unternehmensinternen Quiz-Duells. Die Vergabe von Punkten und entsprechende Ranglisten sind dabei wichtiger Motivator, um sich laufend neues Wissen zur sicheren und verantwortungsvollen Nutzung des Internets anzueignen. „Die Nutzung der App sollte in eine unternehmensweite IT-Sicherheitsstrategie eingebettet sein. Diese kann nicht nur aus technischen Maßnahmen bestehen, sondern sollte ein Commitment beinhalten, dass die regelmäßige Schulung von MitarbeiterInnen sicherstellt. Schließlich sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam für die Sicherheit im Unternehmen verantwortlich“, so Jungwirth weiter.

Aufbauend auf einer solchen Sicherheitsstrategie kann das Cyber Security Quiz in zahlreichen Bereichen der Personalentwicklung genutzt werden. Neben der klassischen Weiterbildung zählt die Umsetzung von Schwerpunkt-Wochen zu Cyber Security Themen, Mentoring-Programme sowie die Erhebung des Weiterbildungsbedarfs einzelner MitarbeiterInnen dazu. Weitere Einsatzszenarien wurden vom ÖIAT in einem eigenen Leitfaden für Unternehmen ausgearbeitet. Zudem können – je nach Bedarf der MitarbeiterInnen – inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden. Derzeit umfasst das Cyber Security Quiz zehn Themen, die sich von technischen Bedrohungen, über Hass im Netz bis hin zu klassischen Internetbetrugsfallen bewegen. Vor zwei Monaten durchlief die App eine inhaltliche Erweiterung sowie eine Aktualisierung bestehender Themen. Nun lässt sich auch zu Bereichen wie Home-Office, Online-Shopping oder zum sicheren Umgang mit dem Smartphone spielerisch trainieren.

„Nicht alle dieser Themen sind unternehmensrelevant. Doch betriebliche Cyber-Security endet nicht mit dem Verlassen des Büros. Insbesondere in Zeiten von Home-Office sollte es im Interesse jedes Unternehmens sein, den sicheren Umgang in der digitalen Welt auch im privaten Umfeld der Belegschaft zu stärken“, empfiehlt Valentine Auer vom ÖIAT. Nur wenn privat und beruflich zusammengedacht werden, profitieren MitarbeiterInnen als auch Unternehmen gleichermaßen von Schulungsmethoden wie dem Cyber Security Quiz.

Über das Cyber Security Quiz:

Das Cyber Security Quiz wurde gemeinsam von Cyber Security Austria, dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation/Saferinternet.at, ovos media GmbH und SBA Research entwickelt. Der Start der App wurde durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Digital Austria und fit4Internet ermöglicht. Die umfassende inhaltliche Erweiterung wurde durch das Zukunftsprogramm der Arbeiterkammer gefördert.

Die App steht für Android, iOs und als Desktop-Version zur Verfügung.