Unsere Institute

Wer sind die Institute?

Die gemeinnützigen ACR-Institute sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation speziell für kleine und mittelständische Unternehmen betreiben.

Finden Sie das Institut mit dem richtigen Schwerpunkt

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Lebensmittelreste in einer Jausenbox
Forschungsprojekt
Lebensmittel Umwelt

LVA – Lebensmittelverluste reduzieren

Im EU-finanzierten Horizon-Projekt „Wasteless“ dreht sich - unter  Beteiligung des ACR-Instituts LVA - alles um die Reduktion von Lebensmittelabfällen. Dadurch verspricht man sich nicht zuletzt deutliche Einsparungen im Treibhausgasausstoß.

Zum Artikel

  • IWI
  • Forschungsprojekt
2 Personen im Gespräch vor einer Leinwand
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Digitalisierung Umwelt

IWI – Zukunftsfitte Wärmeversorgung

Die Optimierung von biomasse-basierten Nah- und Fernwärmenetzen ist das zentrale Anliegen der Plattform „Nahwärmeverbund 4.0“, welche die ACR-Institute AEE INTEC, GET, IWI und KOV gemeinsam ins Leben gerufen haben. Erklärtes Ziel der Initiative ist es, maßgeschneiderte und anwendungsorientierte FEI-Dienstleistungen für Wärmenetzbetreiber und in der Branche tätige KMU zu entwickeln.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Menschen im Gespräch
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Umwelt

IBO – Lehm als Baustoff der Zukunft

Erhebliche Treibhausgasemissionen und ein hoher Materialverbrauch machen den Bausektor zu einem wesentlichen Treiber des Klimawandels. Gerade die Herstellung von Baumaterialien erfordert nicht selten viel Energie. In dieser Hinsicht bietet sich Lehm als Alternative an. Davon ist auch das ACR-Institut IBO überzeugt.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscherin am Mikroskop
Forschungsprojekt
Lebensmittel KMU Umwelt

ZFE – Kunststoffpartikel in Lebensmitteln nachweisen

Kunststoffe sind ein fixer Bestandteil unseres Alltags, in den vergangenen Jahrzehnten ist ihre Produktion auf weltweit 400 Millionen Tonnen im Jahr angestiegen. Das ACR-Institut Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE) hat sich der Entwicklung von bildgebenden Nachweismethoden verschrieben, welche die Erkennung von Mikro- und Nanoplastik in Getreidepflanzen ermöglichen.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Hände mit Petrischale
Forschungsprojekt
Umwelttechnik KMU Umwelt

OFI – Für reine Luft sorgen

Spätestens die Corona-Pandemie hat die Bedeutung luftgetragener Bioaerosole für die Übertragung von Krankheiten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Rahmen des Forschungsprojekts AeroMobil entwickelt das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI) nun eine innovative Versuchsanlage zur Analyse der Lufthygiene.

Zum Artikel

  • IBS
  • Forschungsprojekt
Feuerwehrmann auf dem Dach eines Hauses mit Löschschlauch
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU Umwelt

IBS – Brände schnell und sicher löschen

Drill-X ist eine Kombination aus einem Bohr- und einem Löschgerät, das die Energie mit einer speziellen Turbine aus der hydraulischen Kraft des Löschwassers gewinnt. Das IBS und SYNEX TECH GmbH haben damit eine neuartige Löschmethode etabliert, die besonders schnell und sicher ist.

Zum Artikel

  • ÖIAT
  • Forschungsprojekt
Frau vor einem Computer-Bildschirm
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU

ÖIAT – Den heimischen Online-Handel stärken

Die Schäden durch Betrug im Internet steigen weltweit an. Besonders für kleine Online-Händler bedeutet das eine wachsende Bedrohung. Mit einem mehrstufigen Forschungsprojekt richtet sich das Österreichische Institut für Angewandte Telekommunikation (ÖIAT) nun an den heimischen E-Commerce und Branchenverbände.

Zum Artikel

  • VG
  • Forschungsprojekt
Mann mit Brotlaib
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

VG – Die Bäckerei der Zukunft

Mit dem Forschungsprojekt „Energy4Bakery“ möchte das ACR-Institut VG - Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung den Backprozess revolutionieren, um den Energie- und Ressourcenverbrauch von Bäckereien zu minimieren.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
PV-Module im Grünen
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Werkstoffe KMU Umwelt

OFI – Nachhaltige Photovoltaik

Im Forschungsprojekt „PVRe² – Sustainable Photovoltaics“ haben das ACR-Institut OFI und KIOTO Photovoltaics GmbH gemeinsam mit sieben weiteren Forschungspartnern Methoden entwickelt, um Photovoltaik-Module effizienter zu recyceln und zu reparieren.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Solarkollektoren auf einer Wiese
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Digitalisierung KMU Umwelt

AEE INTEC – Leistung von Solaranlagen voraussagen

Welche Wärmeleistung und welchen Ertrag eine Solaranlage im Realbetrieb tatsächlich erbringen wird, ließ sich bisher nicht zuverlässig voraussagen. Nun hat das ACR-Institut AEE INTEC zusammen mit SOLID Solar Energy Systems eine voll automatische digitale Methode entwickelt, mit der die echte Leistung von solarthermischen Großanlagen bestimmt werden kann.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Zwei Personen mit Messgeräten vor mehreren Rohren, die an der Wand verlaufen
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

GET – Energie intern bestmöglich nutzen

Bei der Vulcolor Naturfarben GmbH in Güssing zeigt sich, wie viel Einsparungspotenzial in jeder Produktion schlummert. Zusammen mit dem ACR-Institut Güssing Energy Technologies hat der Hersteller natürlicher Lebensmittelfarbe mit einer Öko-Scheck-Förderung energieintensive Abläufe durchleuchtet.

Zum Artikel

ACR- Datenbanken

baubook.info

Baubook unterstützt die Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden mit Bauteilrechnern, Produktdatenbank, Kriterien und Ausschreibungstexten.

www.baubook.info

data­holz.eu

Online-Bauteilkatalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen für den Holzbau freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten.

www.data­holz.eu

hagelregister.at

Hersteller von Baumaterialien haben die Möglichkeit, ihre Produkte auf Hagelresistenz prüfen zu lassen. Im Hagelregister sind diese Prüfergebnisse transparent, vergleichbar und standardisiert publiziert.

www.hagelregister.at

infoholz.at

Das Frage- und Antwortservice für professionelle Holzanwender steht NutzerInnen kostenlos zur Verfügung und bietet fachliche Antworten zu Holz im Außenbereich, sowie zu bauphysikalischen Fachfragen über Brand-, Feuchte-, Wärme- und Schallschutz.

www.infoholz.at

fenstereinbau.info

In der Planungshilfe Fenstereinbau sind geprüfte Fenstermaterialien, eine Planungshilfe Fenstermontage sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, wie beispielsweise Normen, Richtlinien, Merkblätter und mehr zu finden.

www.fenstereinbau.info

holzrecherche.at

Im Online-Katalog finden Sie die gesammelten Literaturbestände der Holzforschung Austria. Die Themen reichen von der Forstwirtschaft über die Holzverarbeitung bis hin zur Papierindustrie mit dem Schwerpunkt der mechanischen und chemischen Technologie des Holzes.

www.holzrecherche.at

Events

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen

  • Tagung
    ÖGI
  • 25. -26. April 2024

ÖGI – Große Gießereitechnische Tagung 2024

Um die Zukunft der Gießereien und Potenziale für eine nachhaltige Ausrichtung geht es bei der Großen Gießereitechnischen Tagung am 25. und 26. April 2024 in Salzburg. 

Zum Event

  • Konferenz
    AEE
  • 10. -11. April 2024

AEE – International Sustainable Energy Conference

The 3rd International Sustainable Energy Conference will focus on the role of the heating sector and resource efficiency in a networked sustainable energy system. ISEC 2024 sees itself as a generator of innovative ideas for research, business and energy policy.

Zum Event

  • Kongress
    IBO
  • 15.-16. April 2024

IBO – Internationaler Kongress für zukunftsfähiges Bauen

Beim 21. Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen am 15. und 16. April 2024 dreht sich alles um die Energiewende. Die Veranstaltung bietet zukunftsträchtigen Forschungs- und Bauprojekten eine Bühne und lädt zum fachlichen Austausch ein. 

Zum Event

  • Backkurse
    VG
  • Nach Vereinbarung

VG – Backkurse als Erlebnis

Ab sofort bietet das ACR-Institut Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung Backkurse in der Hauseigenen Backstube an. Gedacht ist das Angebot für alle, die lernen wollen, ihr eigenes Sauerteigbrot herzustellen oder ihren Pizzateig zu perfektionieren. Die erfahrenen Backexpertinnen und Backexperten führen durch jede Phase des Backprozesses und geben nützliche Informationen und Tipps für zu Hause. Geeignet sind die Erlebnis-Backkurse auch als Teambuilding-Event oder als Geschenk für Familie und Freunde.

Zum Event