Unsere Institute

Wer sind die Institute?

Die gemeinnützigen ACR-Institute sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation speziell für kleine und mittelständische Unternehmen betreiben.

Finden Sie das Institut mit dem richtigen Schwerpunkt

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • KMFA
  • Forschungsprojekt
Eine menschliche Hand berührt eine Roboterhand durch einen Bildschirm
Forschungsprojekt
Digitalisierung KMU Umwelt

KMFA – KI für Digitalisierung und Klimaschutz

Für den vertrauenswürdigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) braucht es die richtigen Anreize und Rahmenbedingungen. In Österreich wurden zu diesem Zweck spezifische Unternehmensförderungen aufgestellt. Das ACR-Institut KMFA evaluiert derzeit den Call „aws Digitalisierung – vertrauenswürdige künstliche Intelligenz“ im Auftrag der aws mit dem Ziel, das Design und die Wirksamkeit der gesetzten Aktivitäten zu bewerten und zu verbessern.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Symbolfoto_Hände halten eine Schüssel mit Essen
Forschungsprojekt
Lebensmittel Umwelt

LVA – Alternative Proteine aus dem 3D-Drucker

Gesund und gleichzeitig nachhaltig Essen - das bedeutet heutzutage oftmals, auf tierische Produkte zu verzichten. Mit praktikablem Ersatz für herkömmliche tierische Lebensmittel beschäftigt sich nun das europäische Like-A-Pro Projekt, an dem das ACR-Institut Lebensmittelversuchsanstalt (LVA) maßgeblich beteiligt ist. Ziel ist, Nahrungsmittel aus nachhaltigen Ressourcen herzustellen ohne bei der Gesundheit und der Qualität der Nährstoffe Abschläge zu machen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Gruppenbild in der Fernwärmeanlage mit Ministerin Gewessler
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Digitalisierung KMU Umwelt

AEE – Forschung ermöglicht Ausstieg aus fossiler Energie

Wir wollen weg von fossilen Energieträgern. Den dafür notwendigen Transformationsprozess zu unterstützen sowie neue Technologien und systemische Lösungen in österreichischen Fernwärmenetzen zu demonstrieren, war das Ziel des Großforschungsprojekts ThermaFLEX, das vom ACR-Institut AEE INTEC geleitet und durch den Klima- und Energiefonds gefördert wurde.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Gedruckte Sensoren auf einem Brettsperrholzelement
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Digitalisierung KMU

HFA – Elektronisches Feuchtemonitoring für den Holzbau

Im Projekt MINDWOOD wird ein gedrucktes Feuchtemonitoringkonzept entwickelt, in dem mittels leitfähiger Schichten die Holzfeuchtigkeit im Bauteil laufend gemessen wird. Das hilft, künftige Schäden frühzeitig zu verhindern.

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
zwei Computerbildschirme von oben
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Digitalisierung KMU

V-Research – Künstliche Intelligenz für effiziente Wärmenetze

V-Research, AEE INTEC und GET werden im Projekt „PredictIT 2.0“ eine einfache Software entwickeln, die den optimalen Betriebspunkt für Wärmenetze eigenständig findet. Die Herausforderungen von Wärmeangebot und -nachfrage werden mit Hilfe von künstlicher Intelligenz gemeistert, damit Wärmenetzbetreiber effizienter wirtschaften können.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Haufen Aluminiumschrott
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU Umwelt

ÖGI – Aluminium wiederverwenden

Die ACR-Institute ÖGI, OFI und ZFE werden im Projekt „SekAI“ die Wissensbasis schaffen, um den Anteil von recyceltem Aluminium bei seriengefertigten Gussteilen maximal erhöhen zu können, ohne dass bei der Qualität Abstriche gemacht werden müssen. Davon profitieren Klima, Umwelt und der mittelständische Gießereisektor.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Solarkollektoren auf einer Wiese
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Digitalisierung KMU Umwelt

AEE INTEC – Leistung von Solaranlagen voraussagen

Welche Wärmeleistung und welchen Ertrag eine Solaranlage im Realbetrieb tatsächlich erbringen wird, ließ sich bisher nicht zuverlässig voraussagen. Nun hat das ACR-Institut AEE INTEC zusammen mit SOLID Solar Energy Systems eine voll automatische digitale Methode entwickelt, mit der die echte Leistung von solarthermischen Großanlagen bestimmt werden kann.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Mit der neuen Technologie gedruckter Federtopf
Forschungsprojekt
Werkstoffe Digitalisierung KMU Umwelt

ÖGI – Stahlguss in 3D schont Ressourcen

Ein Federtopf für Schienenfahrzeuge in Leichtbauweise, gegossen in 3D-gedruckten Sandformen. ÖGI hat zusammen mit 18 Unternehmenspartnern den Innovationsprozess neu aufgestellt. Die Gussbauteile werden digital unterstützt so designt, dass sie bei gleichbleibender Sicherheit und Funktionalität weniger Material benötigen, leichter sind und daher weniger Energie verbrauchen.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscherin bedient ein Analysegerät
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU

ZFE – Mikroskopie-Technologien fusionieren

Von Halbleitern über die Medizintechnik bis zur Elektromobilität ist die Charakterisierung von Materialien bis in den kleinen Nanometerbereich entscheidend, um neue Materialien, Werkstoffe und Prozesse zu entwickeln. Das Forschungsprojekt FUSION wird durch korrelierte Mikroskopie-Möglichkeiten im Spitzenfeld und eine stärkere Vernetzung von Forschung und Wirtschaft die Rolle der KMU auf diesen Märkten stärken.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Lichtmikroskopische Aufnahme einer Intraokularlinse mit Laser Shots (Bildmitte).
Forschungsprojekt
Werkstoffe Digitalisierung KMU

ZFE – Elektronenmikroskopie für die Augenheilkunde

ZFE nutzt die Elektronenmikroskopie zur Charakterisierung von Laser-Schäden an künstlichen Linsen. Diese Schäden können bei der Behandlung des Nachstars auftreten. Die Analysen des ZFE sind ein möglicher erster Schritt zur Verbesserung des Materials von Intraokularlinsen.

Zum Artikel

  • VG
  • Forschungsprojekt
Hände prüfen den Teig in der Maschine
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit KMU

VG – Digital unterstütztes Handwerk gegen den Billigtrend

Im Forschungsprojekt Getreideverarbeitung 4.0 der ACR-Institute VG, GET und KMFA werden erstmals alle Daten, die für den Teig ausschlaggebend sind, systematisch erhoben, auf einer Plattform gesammelt und den Betrieben – von den Mühlen bis zu den Backstuben – zur Verfügung gestellt. Dieser „digitale Rheologe“ wird auf Basis dieser Daten zeitnah simulieren können, wie sich bestimmte Veränderungen, sei es bei den Eigenschaften und Inhaltsstoffen des Getreides, am Verfahren oder an der Rezeptur, auf den Teig auswirken. 

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Mikroskopisch vergrößertes Bild einer PVD-Schicht
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU

ÖGI – Dauerhafte Beschichtungen

Beim Guss mit Dauerformen ist es notwendig, Formen und Werkzeuge mit einer Schutzschicht, einer so genannten Schlichte, zu versehen, die zudem regelmäßig erneuert werden muss. Dies ist technisch aufwändig und teuer, da der Produktionsprozess unterbrochen werden muss. Im Forschungsprojekt "PermaCoating" haben sich die ACR-Institute ÖGI, ZFE und V-Research zum Ziel gesetzt, Optionen für eine dauerhafte Beschichtung und Automatisierung auszuloten.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Frau hält Menstruationscup in der Hand
Forschungsprojekt
Lebensmittel Werkstoffe KMU

OFI – Tabus brechen für mehr Sicherheit

Menstruationsartikel sind im EU-Raum nur sehr wenig reguliert, folglich gibt es für diese Produkte kaum Methoden, um deren Sicherheit zu überprüfen und Gesundheitsrisiken auszuschließen. Das Projekt "Leifs" wird das ändern. Unter der Leitung von Elisabeth Mertl, entwickeln die ACR-Institute OFI, LVA und IWI erstmals Methoden, mit denen die Risiken von Menstruationsprodukten systematisch erhoben, beschrieben und quantifiziert werden können.

Zum Artikel

  • ÖIAT
  • Forschungsprojekt
ACR-Präsidentin übergibt Projektleiterin des ÖIAT den Innovationspreis, ein rotes Schild
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung

ÖIAT – Mit künstlicher Intelligenz Fake-Shops aufspüren

Dem ÖIAT ist es in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem AIT gelungen, Fake Shops im Internet mittels künstlicher Intelligenz (KI) zu erkennen.

Zum Artikel

ACR- Datenbanken

baubook.info

Baubook unterstützt die Umsetzung von nachhaltigen Gebäuden mit Bauteilrechnern, Produktdatenbank, Kriterien und Ausschreibungstexten.

www.baubook.info

data­holz.eu

Online-Bauteilkatalog bauphysikalisch und ökologisch geprüfter und/oder zugelassener Holz- und Holzwerkstoffe, Baustoffe, Bauteile und Bauteilfügungen für den Holzbau freigegeben von akkreditierten Prüfanstalten.

www.data­holz.eu

hagelregister.at

Hersteller von Baumaterialien haben die Möglichkeit, ihre Produkte auf Hagelresistenz prüfen zu lassen. Im Hagelregister sind diese Prüfergebnisse transparent, vergleichbar und standardisiert publiziert.

www.hagelregister.at

infoholz.at

Das Frage- und Antwortservice für professionelle Holzanwender steht NutzerInnen kostenlos zur Verfügung und bietet fachliche Antworten zu Holz im Außenbereich, sowie zu bauphysikalischen Fachfragen über Brand-, Feuchte-, Wärme- und Schallschutz.

www.infoholz.at

fenstereinbau.info

In der Planungshilfe Fenstereinbau sind geprüfte Fenstermaterialien, eine Planungshilfe Fenstermontage sowie Hinweise auf weiterführende Literatur, wie beispielsweise Normen, Richtlinien, Merkblätter und mehr zu finden.

www.fenstereinbau.info

holzrecherche.at

Im Online-Katalog finden Sie die gesammelten Literaturbestände der Holzforschung Austria. Die Themen reichen von der Forstwirtschaft über die Holzverarbeitung bis hin zur Papierindustrie mit dem Schwerpunkt der mechanischen und chemischen Technologie des Holzes.

www.holzrecherche.at

Events

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen

  • Seminar
    OFI
  • 12. April 2023

OFI – Europäische Verpackungsverordnung

Was bedeutet die zukünftige, europäische Verpackungsverordnung für die Umsetzung in Österreich? Mit welchen Auswirkungen muss die Lebensmittel- und Verpackungsbranche rechnen? Die Informationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“, organisiert von ARA und OFI, widmet sich der Fragestellung, wie die neuen Anforderungen und Herausforderungen seitens der Industrie erfolgreich gemeistert werden können.

Zum Event

  • Konferenz
    HFA
  • 4.-5.Mai 2023

HFA – Fenster-Türen-Treff 2023

Das bedeutendste österreichische Branchenevent, der Fenster-Türen-Treff, findet am 4.-5. Mai 2023 im Salzburg Congress statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „gestern-heute-MORGEN“. Dazu werden die Themen Architektur, Technik und Wissenschaft bis hin zur Wirtschaft, aus unterschiedlichsten Gesichtspunkten beleuchtet.

Zum Event

  • Kongress
    IBO
  • 29.-30.März 2023

IBO – BauZ! 2023 – Internationaler Kongress für zukunftsfähiges Bauen

Der Internationale Kongress steht heuer unter dem Thema der Neuausrichtung, die als Herausforderung der Forschung und Planung entlang aller Stadien des Lebenszyklus von Gebäuden verstanden wird.

Zum Event

  • Nachbericht
    HFA
  • 11. November 2022

HFA – Mobile Baustoff-Analyse für die Kreislaufführung

Rund 50 Teilnehmer*innen nahmen am 11. November 2022 am Online-Seminar „Kooperatives Baustofflabor für nachhaltige Material-Kreisläufe“ der drei ACR-Institute HFA, OFI und IBO teil. Dabei wurden wesentliche Erkenntnisse aus dem ACR-Forschungsprojekt "Baucycle" vorgestellt.

Zum Event

  • Nachbericht
    VÖZ
  • 9. November 2022

VÖZ – Mit Innovationen in Richtung Klimaneutralität

Der effiziente Einsatz von Beton, die Entwicklung und Anwendung klimafreundlicher Zemente sowie die Umsetzung richtungsweisender Projekte standen beim diesjährigen Kolloquium „Forschung & Entwicklung für Zement und Beton“ im Fokus. Seit über 30 Jahren organisiert das ACR-Institut VÖZ die Fachveranstaltung, die 250 Leute besucht haben.

Zum Event