Organisation

Unsere Organisation

Die ACR – Austrian Cooperative Research setzt sich aus Geschäftsstelle, Aufsichtsrat, Beirat sowie den ordentlichen, außerordentlichen und assoziierten Mitgliedern zusammen.

Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat ist das oberste Kontrollorgan der ACR. Die Aufsichtsratsvorsitzende ist gleichzeitig die ACR-Präsidentin und vertritt die ACR in der Öffentlichkeit.

Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle ist das Herz der ACR. Als Verbindungsglied zwischen Fördergebern, Stakeholdern und den Instituten werden hier alle ACR-Aktivitäten initiiert und koordiniert.

Beirat
Der Beirat ist ein unabhängiges Gremium, das die ACR in ihrer strategischen Entwicklung berät und die „Außensicht“ unabhängiger Experten aus Wirtschaft und Innovation in die Arbeit der ACR-Institute einbringt.

Haus der Forschung Bürogebäude von unten

Die Geschäftsstelle

Portraitfoto von Sonja Sheikh quer

Sonja Sheikh

Geschäftsführerin
T +43 1 219 85 73-10
M +43 664 822 85 61
E-Mail sheikh@acr.ac.at

»Die Entwicklung der ACR zum Nutzen der österreichischen Wirtschaft ist ein Paradebeispiel, wie mit relativ geringen Fördermitteln ein nachweislich großer Output erzielt werden kann.«

Portraitfoto von Rita Kremsner quer

Rita Kremsner

Öffentlichkeitsarbeit / stv. Geschäftsführerin
T +43 1 219 85 73-12
M +43 676 643 66 01
E-Mail kremsner@acr.ac.at

»Durch gemeinsame Innovationen und Forschungsprojekte trägt die ACR viel zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der österreichischen KMU bei.«

Portaitfoto von Eva Wielander quer

Eva Wielander

Finanzen | Office
T +43 1 219 85 73-11
E-Mail wielander@acr.ac.at

»Die starke Vernetzung unserer technisch-naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Institute eröffnet neue Perspektiven und ist eine besondere Stärke der ACR.«

Portraitfoto von Johannes Zweimüller quer

Johannes Zweimüller

Forschungskoordinator
T +43 1 219 85 73-14
M +43 676 361 78 99
E-Mail zweimueller@acr.ac.at

»Die ACR ist ein starkes, interdisziplinäres Netzwerk für KMU. Mit zahlreichen Serviceleistungen für unsere Mitglieder stärken wir den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der ACR-Familie.«

ACR-Präsidentin

Iris Filzwieser

Die promovierte Metallurgin ist Gründerin, Unternehmerin, FEMTech-Expertin, Mentorin und seit 2020 Präsidentin des Forschungsnetzwerks ACR – Austrian Cooperative Research. Das von ihr mitgegründete Unternehmen Mettop GmbH, in dem sie auch als Geschäftsführerin fungiert, beschäftigt sich mit der Entwicklung von Technologien für metallurgische Prozesse. Die Urban Gold GmbH ist auf effizientes und ressourcenschonendes Recycling von Elektronikschrott spezialisiert.

E-Mail: filzwieser@acr.ac.at

ACR-Präsidentin Iris Fizwieser hält den Jahrebericht in der Hand

Aufsichtsrat, Beiräte
und Mitglieder

Aufsichtsrat

  • Iris FILZWIESER (Präsidentin)
    Mettop GmbH
  • Sebastian SPAUN
    (1. Vizepräsident)
    Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ)
  • Maria KOLLMANN
    (2. Vizepräsidentin)
    AVL List GmbH
  • Bernhard JUNGWIRTH
    Österreichisches Institut für angewandte Telekommunation (ÖIAT)
  • Udo PAPPLER
    Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik (OFI)
  • Peter SCHUMACHER
    Österreichisches Gießerei-Institut (ÖGI)
  • Werner WUTSCHER
    New Venture Scouting
  • Beobachterinnen
    Ulrike UNTERER
    Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
    Silvia VARGA
    Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Beirat

Der Beirat ist ein unabhängiges Gremium, das die ACR in ihrer strategischen Entwicklung berät und die „Außensicht“ unabhängiger Experten aus Wirtschaft und Innovation in die Arbeit der ACR-Institute einbringt.

  • Michael BINDER (Beiratsvorsitzender)
    Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
  • Ludovit GARZIK
    Rat für Forschung und
    Technologieentwicklung (RFTE)
  • Peter KUEN
    Wirtschaftsagentur Wien
  • Michael KONCAR
    KonValue Holding GmbH
  • Elisabeth SCHLUDERMANN
    Technische Universität Wien (TU Wien)

Ordentliche Mitglieder

Assoziierte Mitglieder

  • IV Industriellenvereinigung
    Wien
    iv.at/de
  • WKO Wirtschaftskammer Österreich
    Wien
    wko.at

Außerordentliche Mitglieder

Gruppenbild des 6-köpfigen Aufsichtsrats der ACR

Wie werde ich Mitglied der ACR?

Ordentliche Mitglieder der ACR sind gemeinnützig orientierte kooperative Forschungseinrichtungen der österreichischen Wirtschaft, soweit sie zumindest teilrechtsfähig sind. Alle ordentlichen Mitglieder der ACR müssen die im Folgenden dargelegten Kriterien erfüllen.

1. Gemeinnützigkeit
Eine Körperschaft ist gemeinützig, wenn selbstlose Förderung des Gemeinwohls auf geistigem und kulturellem Gebiet im Vordergrund steht.

2. Keine Grundfinanzierung aus öffentlichen Mitteln
Direkte Zuschüsse der öffentlichen Hand sind bis zu einem Ausmaß von 10 % der Gesamterlöse zulässig.

3. Forschungsinstitut
Mindestens ein Forschungsprojekt pro Jahr bzw. ein laufendes mehrjähriges Forschungsprojekt

4. Ordnungsgemäße Gebarung
Jedes ACR-Institut muss sich durch einen unabhängigen Wirtschaftstreuhänder überprüfen lassen.

5. Anwendungsorientierung
Dazu zählen die Beiträge von Unternehmen aller Art, Gruppen von Unternehmen, Verbänden, Interessenvertretungen sowie Einnahmen aus anwendungsorientierten Forschungsprojekten.

6. KMU-Orientierung
Mindestens 50% der Aufträge / Projekte – bezogen auf deren Anzahl – müssen direkt mit KMU fakturiert werden oder einen indirekten Nutzen für KMU aufweisen

Mit freundlicher
Unterstützung von
Mitglied von