ACR Awards

Ausgezeichnete Forschung

Gemeinsame Forschung bringt Innovationen in die KMU. Die ACR-Awards holen diese Projekte vor den Vorgang.

Wir unterstützen Innovation

Kleine und mittlere Betriebe in Österreich sind sehr innovativ, das zeigen die mit den ACR-Preisen ausgezeichneten Projekte immer wieder aufs Neue. Wichtig ist es, KMU ein bedarfsorientiertes Angebot für Forschungsleistungen zu machen.

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscher mit Substratproben im Labor
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Umwelt

ZFE – Schilf als der Torf von morgen

Auch wenn die schädlichen Umweltauswirkungen der Gewinnung längst bekannt sind, wird Torf im Erwerbsgartenbau nach wie vor verbreitet genutzt. Im Projekt „Re-Peat“ bringen die ACR-Institute ZFE, AEE INTEC, GET und LVA eine nachhaltige Alternative ins Spiel. Gelingt es Schilfstroh durch kontrollierte Kompostierung nutzbar zu machen, könnte das einen Meilenstein für die Substratproduktion bedeuten.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • Forschungsprojekt
Nahaufnahme von Beton
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

VÖZ – Brandschutz im nachhaltigen Betonbau

Nachhaltige Betonmischungen gewinnen in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Während sie in der Produktion nachweislich geringere CO2-Emissionen verursachen, sind ihre brandschutztechnischen Eigenschaften bisher allerdings kaum untersucht. Das Projekt „ZBnB“ der ACR-Institute VÖZ gemeinsam mit der Smart Minerals GmbH, IBS und ZFE zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Einblick in ein Labor mit Forscherin im Vordergrund
Forschungsprojekt
Umwelttechnik

AEE INTEC – Ferulasäure als grüner Hoffnungsträger

Ferulasäure, die aus agrarischen Nebenprodukten gewonnen werden kann, hat das Potenzial, fossile Rohstoffe zu ersetzen. Anwendungsfelder reichen von der Kosmetik- und Pharma- bis hin zur Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie. Im Projekt „FeruCycle“ etablieren die ACR-Institute AEE INTEC, KMFA und VG einen neuartigen Extraktionsprozess, um Ferulasäure in Österreich nutzbar zu machen.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Hände mit Erdprobe
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

HFA – Neue Wege in der Mikroplastikforschung

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, belasten aber zunehmend die Umwelt. Im Projekt „MicroDetec“ untersuchen Forscher*innen der ACR-Institute HFA, LVA und ZFE erstmals, ob und in welchem Ausmaß Acrylbeschichtungen zur Mikroplastikverschmutzung beitragen.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Ein Forscher und eine Forscherin vor einem Mikroskop im Labor
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU

OFI – Sichere Medizinprodukte per 3D-Druck

Der Trend hin zu personalisierten Medizinprodukten ist weltweit ungebrochen und damit gewinnen auch Additive Fertigungstechnologien massiv an Bedeutung. Im Projekt „C-3PO“ entwickeln die ACR-Institute OFI, ZFE und KMFA standardisierbare Prüfmethoden, um Patient*innen-Sicherheit zu gewährleisten.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Person mit Schutzanzug beim Gießen von Aluminium
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

ÖGI – Nachhaltige Transformation für Österreichs Gießereien

Zunehmend strenge Umweltauflagen und starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen Österreichs Gießereien derzeit massiv unter Druck. Um eine nachhaltige Transformation in Gang zu setzen, arbeiten die ACR-Institute ÖGI und AEE INTEC im Projekt „GreenCastAudit“ an einer neuartigen Audit-Methodik, die umweltfreundliche Produktionsprozesse und Qualitätsstandards in Einklang bringt.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Forscherin am Mikroskop
Forschungsprojekt
Digitalisierung KMU

GET – KI-Revolution in der Mikrobiologie

Im Forschungsprojekt „Samira“ möchten die ACR-Institute GET, LVA, IWI, OFI, VG, V-Research und ZFE modernste KI-Technologien für mikrobiologische Auswertungen nutzbar machen. Die automatische Bilderkennung soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Luftaufnahme von einem Großwasserwärmspeicher in Idahoe
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

AEE INTEC – Hochleistungsbeton für die Wärmewende

Im Forschungsprojekt „HighCon“ entwickelten die ACR-Institute AEE INTEC, BTI und VÖZ einen spezialisierten Hochleistungsbeton für unterirdische Großwasserwärmespeicher. Mit Volumen von 100 bis mehreren 100.000 Kubikmetern ermöglichen diese eine nachhaltige Energieversorgung für Städte, Siedlungen und Produktionsbetriebe.

Zum Artikel

  • KMFA
  • Forschungsprojekt
Übersicht mit grafischen Auswertungen
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit KMU

KMFA – FFG-Basisprogramme als effektiver Motor für Innovation

Ohne Innovation keine Wettbewerbsfähigkeit – und ohne Förderung oft keine Innovation. Eine aktuelle Studie des ACR-Instituts KMFA zeigt, wie die FFG-Basisprogramme heimische Unternehmen fit für internationale Märkte machen, welche Branchen besonders profitieren und warum eine entsprechende budgetäre Ausstattung entscheidend ist, um im Wettbewerb zu bestehen.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscherin an einem Mikroskop
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

ZFE – Präparationstechnik auf höchstem Niveau

Im Rahmen des Strategischen Projekts „Re-Peat“ konnte das ACR-Institut ZFE seine Infrastruktur zur Probenvorbereitung für mikroskopische Untersuchungen auf das nächste Level heben. Ein hochmodernes Ultramikrotom eröffnet neue Marktpotenziale und stärkt Graz als internationalen Mikrotomie-Standort.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Zwei Personen vor einem Bildschirm
Forschungsprojekt
Umwelttechnik

AEE INTEC – Wissenstransfer trifft Unternehmenspraxis

In einem durch das ACR-Institut AEE INTEC koordinierten Qualifizierungsprogramm erarbeiten neun Unternehmen derzeit individuelle Strategien zur Dekarbonisierung. Begleitet werden sie dabei von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Gebäudeplan
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

IBO – Kunststofffrei Bauen

Der Bausektor zählt zu den größten Abnehmern von Kunstoffen, die durch Abwitterung nach und nach auch in die Umwelt gelangen. Unter Beteiligung des ACR-Instituts IBO nehmen Forscher*innen den Mikroplastikeintrag in einem Projekt nun erstmals genauer unter die Lupe und schaffen damit die Grundlage für nachhaltige und kreislauffähige Gebäude.  

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Betonsäulen
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

OFI – Selbstheilender Beton

Rissbildungen sind im Beton unvermeidbar, nachhaltige Reparaturmethoden stecken derzeit allerdings noch in den Kinderschuhen. Mit dem Projekt „BioHeelCon“ könnte sich das bald ändern. Gemeinsam mit Unternehmenspartnern forscht das ACR-Institut OFI an vielversprechenden biologischen Behandlungsstrategien.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Getreidefeld
Forschungsprojekt
Lebensmittel

LVA – Krisensichere Lebensmittelversorgung

Gemeinsam mit einem großen internationalen Konsortium stellt das ACR-Institut LVA im EU- Projekt „SecureFood“ die Weichen für eine widerstandsfähige Lebensmittelversorgung auf globaler Ebene.  

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
Zwei Forscher vor einem Computer-Bildschirm bei der Materialanalyse
Forschungsprojekt
Werkstoffe

V-Research – Minimale Eisreibung

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen des ACR-Instituts V-Research und der Technischen Universität Riga innovative lasertexturierte Oberflächen, um den Reibungskoeffizienten von Eis zu verringern. Die ersten Versuchsergebnisse aus dem Dornbirner Tribologie-Labor sind äußerst vielversprechend.

Zum Artikel

  • KMFA
  • Forschungsprojekt
Besprechungssituation im Büro
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit KMU

KMFA – Heimische KMU grün und international, aber mit rückläufiger Innovationsleistung

Mit dem Bericht „KMU im Fokus“ beleuchtet das ACR-Institut KMU Forschung Austria jährlich die Situation der heimischen Klein- und Mittelbetriebe. Demnach kann der Sektor einmal mehr durch einen hohen Exportanteil und viele umweltfreundliche Produkte überzeugen. Rückläufig ist die Entwicklung hingegen bei der Innovationsleistung.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Wasserflasche und Trinkglas
Forschungsprojekt
Lebensmittel

OFI – Innovative Wasserentkeimung durch UV-LEDs

Sauberes Trinkwasser ist essenziell für ein gesundes Leben, doch fehlt weltweit vielen Menschen der Zugang dazu. Wie lässt sich das ändern? Im Projekt „H2O“ entwickelt das ACR-Institut OFI gemeinsam mit KMU-Partnern einen innovativen UV-LED-Reaktor, der effektive Wasserdesinfektion und Nachhaltigkeit vereint.

Zum Artikel

  • KMFA
  • Forscher_in
Mann sitzt auf einer Couch und sieht in die Kamera
Forscher_in
Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

KMFA – Jakob Kofler: Verstehen und verändern

Jakob Kofler forscht als Senior Researcher am ACR-Institut KMU Forschung Austria (KMFA) zu Fragen der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik sowie zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Ein wichtiger Teil seiner Arbeit ist die Evaluierung zentraler internationaler Politikmaßnahmen in diesem Bereich. Für seine wegweisenden Beiträge zur Politikevaluation wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Projektschema CircularFood
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

AEE – Lebensmittel im Kreislauf

Durch die kaskadische Verwertung von Reststoffen aus der Lebensmittelindustrie möchte das ACR-Institut AEE INTEC mit dem Projekt „CircularFood“ neue Maßstäbe für Bioflüssigdünger und Proteinprodukte setzen.

Zum Artikel

  • IWI
  • Forschungsprojekt
Plastikmüll
Forschungsprojekt
Lebensmittel Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

IWI – Studie zur österreichischen Abfallwirtschaft

Mit seiner kürzlich veröffentlichten Studie zum österreichischen Abfallsektor hat das ACR-Institut IWI erstmals ein umfassendes Abbild der Branche geschaffen. Die Daten schließen eine wichtige Lücke und bilden die Grundlage zur Etablierung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Zum Artikel