Forscherin Elisabeth Mertl im Laborkittel und Probe in der Hand lächelt in die Kamera

Jetzt mitvoten!

Der ACR-Innovationspreis zeichnet Innovationen aus, die KMU in gemeinsamen Forschungsprojekten mit ACR-Instituten entwickelt haben. Insgesamt werden drei Innovationspreise vergeben. Bestimmen Sie mit, welches der Projekte den Innovationspreis erhalten soll. Bis 28. September können Sie mitvoten. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 15. Oktober bekannt gegeben.

Das Voting ist beendet!
Vielen Dank für Ihre Stimmen.

Vielen Dank für Ihre Stimme!

Die Gewinnerinnen und Gewinner werden am 15. Oktober 2025 bekannt gegeben.

AEE INTEC - Regionale Energiezukunft

Eine nachhaltige, krisensichere und kosteneffiziente Energieversorgung ist in vielen österreichischen Gemeinden möglich. Im Projekt „EnergieZukunft“ erarbeitete AEE – Institut für Nachhaltige Technologien regionaltypische Lösungen für den Ausstieg aus fossilen Energieträgern, die nun zu Dienstleistungen für Betriebe und die Bevölkerung ausgebaut werden.

V-Research - Nachhaltige Stoffe

Als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen wasserdichten Materialien hat die Freyzein NextGen Textiles GmbH ein Zellulose-basiertes Textil entwickelt, das bei vergleichbarer Leistung auf umweltschädliche Chemikalien verzichtet. In enger Zusammenarbeit mit V-Research – Industrielle Forschung und Entwicklung soll nun die Überleitung vom Labormaßstab hin zu einem industriell skalierbaren Verfahren gelingen, wobei die Stabilität der Lieferkette, Umweltauswirkungen und regulatorische Risiken unter die Lupe genommen werden.

ÖGI - Grüner Guss

Mit „DiGiPro“ hat das ÖGI – Österreichisches Gießerei-Institut eine weitreichende Digitalisierungsoffensive gestartet, um den ökologischen Fußabdruck von Gussbauteilen zu reduzieren. 3D-Sanddruck und numerische Optimierungsmethoden sollen es Gießereien ermöglichen, Emissionen und Reststoffe auf ein Minimum zu reduzieren.

OFI - Plastikfrei genießen

Während Mikroplastik inzwischen in zahlreichen Lebensmitteln nachgewiesen wurde, ist über das Ausmaß der Kontamination nur wenig bekannt. Weltweit erstmalig entwickelt das OFI -Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik im Projekt „MICROPLEXFOOD“ standardisierbare Methoden, um Mikroplastik in protein-, fett- und partikelreichen Lebensmitteln nachzuweisen und zu charakterisieren.

IBS - Energie am Feld

Um den CO2-Fußabdruck in der Landwirtschaft durch Elektrifizierung zu verringern, hat die Robokraft GmbH gemeinsam mit dem IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung einen mobilen Batteriespeicher mit integriertem EI90 Brandschutzkonzept entwickelt. Ehemals fossilbasierte Maschinen können so in Zukunft Sonnenenergie nutzen.

HFA - Parkett im Klimawandel

Angesichts steigender Sommertemperaturen gewinnen Kühlmaßnahmen für Innenräume an Bedeutung. Dabei können insbesondere Fußbodenkühlungen feuchte- und temperaturbedingte Verformungen in Parkettböden hervorrufen. Mit einem 3D-Simulationstool gibt die HFA – Holzforschung Austria Parkettherstellern ein Werkzeug in die Hand, um allfällige Verformungen bereits im Zuge der Produktentwicklung berücksichtigen zu können.

ÖGI - Starke Beschichtung

Mit einer neuartigen Dauerbeschichtung für metallische Formen hat das ÖGI – Österreichisches Gießerei-Institut die Grundlage geschaffen, um Stillstandszeiten, Ausschüsse und Prozessunterbrechungen beim Gießen von Aluminium zu minimieren. Durch einen geringeren Energie- und Ressourcenverbrauch bei reduzierten Emissionen ergeben sich für heimische Gießereien entscheidende Wettbewerbsvorteile.

ÖIAT - Sicher im Netz

Cyberkriminalität stellt eine wachsende Bedrohung für unsere Gesellschaft und Wirtschaft dar. Um insbesondere KMU in ihrer Resilienz zu stärken, hat das ÖIAT – Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation ein kostenloses Toolset entwickelt, das auf die Sensibilisierung von Mitarbeiter*innen abzielt.

AEE INTEC - Lüftung neu gedacht

Als Antwort auf die schlechte Luftqualität in Schulen hat AEE – Institut für Nachhaltige Technologien ein neuartiges Lüftungssystem entwickelt. Dabei wird Wärme aus der zentral angesaugten Abluft genutzt, um die über Fassadenöffnungen eingebrachte Frischluft zu temperieren. Auf energie- und ressourcenschonende Weise sorgt die Innovation für ein gutes Raumklima in Klassenzimmern.

Jurymitglieder

  • Petra Stricker
    Industriellenvereinigung (IV)
  • Henrike Hügelsberger
    Österreichische Forschungsförderungs GmbH (FFG)
  • Sigfried Reich
    Salzburg Research
  • Alexandra Mazak-Huemer
    Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT)
  • Heimo Sandtner
    FH Campus Wien
  • Roland Sommer
    Industrie 4.0
  • Daniel Zins
    Wirtschaftskammer Österreich (WKO)

Sie haben sich für folgende Projekte entschieden: