Vielfalt in Wiener Unternehmen

In einer kürzlich veröffentlichten Studie ging die KMU Forschung Austria der Frage nach, wie Wiener Unternehmen Diversity Management umsetzen. Daraus werden auch konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebe und die Politik abgeleitet.

Wie ist es um das Diversity Management in Wiener Unternehmen bestellt? Wo liegen die Erfolgsfaktoren und Benefits bei der Förderung von Vielfalt? Und welche Entwicklungen lassen sich in den nächsten Jahren erwarten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert die Studie „Diversity Management in der Dimension LGBTIQ in Wiener Unternehmen“, die kürzlich von der KMU Forschung Austria veröffentlicht wurde und unter anderem auf einer Online-Befragung von rund 300 Betrieben basiert.

Die Ergebnisse stimmen zuversichtlich, machen aber auch Handlungsbedarf deutlich. So setzen sechs von zehn Wiener Unternehmen Maßnahmen zur Förderung von Vielfalt um, wobei sich 38% explizit für die Zielgruppe LGBTIQ engagieren. Besonders aktiv zeigen sich große Betriebe sowie Unternehmen im Dienstleistungssektor. Knapp 40 % der Unternehmen ergreifen keine Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit oder Vielfalt und begründen dies in erster Linie mit fehlendem Bedarf bzw. mangelnder Relevanz von Diversität bzw. sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität im Arbeitskontext.

Bunte Spielfiguren

Werden Diversity Maßnahmen mit Fokus LGBTIQ implementiert, wirkt sich das zumeist in mehrfacher Hinsicht positiv auf das Unternehmen aus. Zu den Benefits zählen etwa eine Verbesserung des Arbeitsklimas, eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeitenden sowie eine gesteigerte Innovationsleistung durch vielfältige Sichtweisen. Mehr als 40 % der Unternehmen berichten auch von positivem Feedback seitens der Kund*innen und Geschäftspartner*innen, wohingegen negative Reaktionen äußerst selten wahrgenommen werden. Zu den Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen zählen vor allem der Rückhalt durch die Geschäftsführung und die Einbindung der Belegschaft.

Um nachhaltig Wirkung zu erzielen, sollte Vielfalt in einer ganzheitlichen Diversity Management Strategie strukturell verankert und mit konkreten Zielen und Verantwortlichkeiten unterlegt werden. Mögliche Maßnahmen reichen von der Bereitstellung von Informationsmaterialien und einer inklusiven Gestaltung der Unternehmenskommunikation, über geschlechtsneutrale Arbeitskleidung bis hin zu definierten LGBTIQ-Vertrauenspersonen und Vernetzungsmöglichkeiten. Aufgabe der öffentlichen Hand ist es indes, für entsprechende rechtliche und politische Rahmenbedingungen zu sorgen und dadurch Unternehmen bei der Umsetzung von (LGBTIQ) Diversity Maßnahmen zu unterstützen.