Was wir tun

Was wir tun

Um die KMU bestmöglich an Innovationen heranzuführen bzw. sie in ihren Innovations- und Digitalisierungsbestrebungen zu begleiten, bieten die ACR-Institute ein breites Leistungsportfolio an, vieles davon gemeinnützig.

Wir machen aus Forschungsergebnissen Innovationen
KMU können sich selten eine eigene Entwicklungsabteilung leisten. Hier springen die ACR-Institute ein: Sie stellen adäquate FEI-Kapazitäten in Form von Personal, Know-how und Infrastruktur bereit, die KMU bei Bedarf in Anspruch nehmen können.

Wir sorgen für belastbare Ergebnisse
Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Prüfen, Messen und Zertifizieren von Produkten, Materialien, Lebensmitteln und Bauteilen. Dadurch sind unsere Institute direkt am Marktgeschehen und wissen um die Bedürfnisse der Unternehmen Bescheid. Aus Prüfverfahren werden oft auch Forschungsprojekte, die nicht selten zu weiteren Innovationen führen.

Wir teilen unser Wissen
Über die Zusammenarbeit mit Leitbetrieben und Großunternehmen auf der einen und Universitäten, Fachhochschulen sowie privaten Forschungsinstituten auf der anderen Seite, generieren die ACR-Institute Erkenntnisse und Know-how, das sie in vielfältiger Form in die Wirtschaft tragen z. B. in Form von Schulungen, Vorträgen oder Lehrveranstaltungen.

Wir arbeiten interdisziplinär
Die ACR-Institute schaffen durch ihre Heterogenität und Vernetzung einen zusätzlichen Mehrwert für die österreichische Wirtschaft. Im Verband der ACR sind darüber hinaus sowohl naturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Institute vertreten, wodurch sie ein breiteres Spektrum an interdisziplinären Leistungen anbieten können.

Das Unternehmensportal der ACR

Die 5 Innovationsschritte
für Ihr Unternehmen

Die ACR hat es sich zur Aufgabe gemacht, KMU bei ihren Innovationsbestrebungen zu unterstützen und im Innovationsprozess zu begleiten. Ansatz- und Anknüpfungspunkte gibt es dabei an mehreren Stellen im Innovationskreislauf.

1

Idee

Sie haben eine Idee für ein neues Produkt, einen verbesserten Prozess oder eine innovative Dienstleistung, Ihnen fehlen aber Ressourcen und Know-how, um sie weiter zu verfolgen? Dann kann die ACR helfen. Unsere 19 Forschungsinstitute beraten Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer Projektidee und informieren Sie über entsprechende Fördermöglichkeiten.

2

Forschungsprojekt

Aus der Idee entsteht ein Forschungsprojekt, Ihnen fehlt aber noch ein Forschungspartner mit Branchenerfahrung und spezifischem Know-how? Unsere Institute sind immer am letzten Stand der Technik und kennen die Anforderungen der Industrie. Gerne unterstützen sie Sie als ausgelagerte Forschungsabteilung und erstellen mit ihnen gemeinsam einen Förderungsantrag ganz nach Bedarf.

3

Prototyp

Sie haben – evtl. zusammen mit einem ACR-Institut – einen Prototyp oder einen Pilotprozess entwickelt und wollen diesen auf seine Markttauglichkeit bzw. Kompatibilität mit den geltenden Normen und Standards testen? Die ACR-Institute forschen nicht nur, sie prüfen, messen und zertifizieren auch und unterstützen Sie gerne dabei, den Prototyp bzw. Pilot zu perfektionieren.

4

Markteinführung

Die ACR-Institute sind Vorreiter innerhalb ihrer jeweiligen Branchen. Sie verfügen über eine umfassende Marktkenntnis und stellen sicher, dass Ihr Produkt, Ihr Prozess oder Ihre Dienstleistung den Marktanforderungen sowie allen Normen und Standards entspricht.

5

Kundenbedürfnis

Nach der Markteinführung ist vor der Markteinführung. Als innovatives Unternehmen wissen Sie, dass Sie Ihr Angebot ständig weiterentwickeln und am Kundenbedürfnis orientieren müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Vielleicht wenden sich Ihre Kunden auch an Sie mit neuen Ideen. Die ACR-Institute helfen Ihnen dabei, aus diesen Ideen Innovationen zu machen.

Starten Sie mit Ihrer Idee!

Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit der ACR interessiert sind, beraten wir Sie gerne.

office@acr.ac.at
+43 1 219 85 73

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscher mit Substratproben im Labor
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Umwelt

ZFE – Schilf als der Torf von morgen

Auch wenn die schädlichen Umweltauswirkungen der Gewinnung längst bekannt sind, wird Torf im Erwerbsgartenbau nach wie vor verbreitet genutzt. Im Projekt „Re-Peat“ bringen die ACR-Institute ZFE, AEE INTEC, GET und LVA eine nachhaltige Alternative ins Spiel. Gelingt es Schilfstroh durch kontrollierte Kompostierung nutzbar zu machen, könnte das einen Meilenstein für die Substratproduktion bedeuten.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • Forschungsprojekt
Nahaufnahme von Beton
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

VÖZ – Brandschutz im nachhaltigen Betonbau

Nachhaltige Betonmischungen gewinnen in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Während sie in der Produktion nachweislich geringere CO2-Emissionen verursachen, sind ihre brandschutztechnischen Eigenschaften bisher allerdings kaum untersucht. Das Projekt „ZBnB“ der ACR-Institute VÖZ gemeinsam mit der Smart Minerals GmbH, IBS und ZFE zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Einblick in ein Labor mit Forscherin im Vordergrund
Forschungsprojekt
Umwelttechnik

AEE INTEC – Ferulasäure als grüner Hoffnungsträger

Ferulasäure, die aus agrarischen Nebenprodukten gewonnen werden kann, hat das Potenzial, fossile Rohstoffe zu ersetzen. Anwendungsfelder reichen von der Kosmetik- und Pharma- bis hin zur Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie. Im Projekt „FeruCycle“ etablieren die ACR-Institute AEE INTEC, KMFA und VG einen neuartigen Extraktionsprozess, um Ferulasäure in Österreich nutzbar zu machen.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Hände mit Erdprobe
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

HFA – Neue Wege in der Mikroplastikforschung

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, belasten aber zunehmend die Umwelt. Im Projekt „MicroDetec“ untersuchen Forscher*innen der ACR-Institute HFA, LVA und ZFE erstmals, ob und in welchem Ausmaß Acrylbeschichtungen zur Mikroplastikverschmutzung beitragen.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Ein Forscher und eine Forscherin vor einem Mikroskop im Labor
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU

OFI – Sichere Medizinprodukte per 3D-Druck

Der Trend hin zu personalisierten Medizinprodukten ist weltweit ungebrochen und damit gewinnen auch Additive Fertigungstechnologien massiv an Bedeutung. Im Projekt „C-3PO“ entwickeln die ACR-Institute OFI, ZFE und KMFA standardisierbare Prüfmethoden, um Patient*innen-Sicherheit zu gewährleisten.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Person mit Schutzanzug beim Gießen von Aluminium
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

ÖGI – Nachhaltige Transformation für Österreichs Gießereien

Zunehmend strenge Umweltauflagen und starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen Österreichs Gießereien derzeit massiv unter Druck. Um eine nachhaltige Transformation in Gang zu setzen, arbeiten die ACR-Institute ÖGI und AEE INTEC im Projekt „GreenCastAudit“ an einer neuartigen Audit-Methodik, die umweltfreundliche Produktionsprozesse und Qualitätsstandards in Einklang bringt.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Forscherin am Mikroskop
Forschungsprojekt
Digitalisierung KMU

GET – KI-Revolution in der Mikrobiologie

Im Forschungsprojekt „Samira“ möchten die ACR-Institute GET, LVA, IWI, OFI, VG, V-Research und ZFE modernste KI-Technologien für mikrobiologische Auswertungen nutzbar machen. Die automatische Bilderkennung soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Luftaufnahme von einem Großwasserwärmspeicher in Idahoe
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

AEE INTEC – Hochleistungsbeton für die Wärmewende

Im Forschungsprojekt „HighCon“ entwickelten die ACR-Institute AEE INTEC, BTI und VÖZ einen spezialisierten Hochleistungsbeton für unterirdische Großwasserwärmespeicher. Mit Volumen von 100 bis mehreren 100.000 Kubikmetern ermöglichen diese eine nachhaltige Energieversorgung für Städte, Siedlungen und Produktionsbetriebe.

Zum Artikel

  • KMFA
  • Forschungsprojekt
Übersicht mit grafischen Auswertungen
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit KMU

KMFA – FFG-Basisprogramme als effektiver Motor für Innovation

Ohne Innovation keine Wettbewerbsfähigkeit – und ohne Förderung oft keine Innovation. Eine aktuelle Studie des ACR-Instituts KMFA zeigt, wie die FFG-Basisprogramme heimische Unternehmen fit für internationale Märkte machen, welche Branchen besonders profitieren und warum eine entsprechende budgetäre Ausstattung entscheidend ist, um im Wettbewerb zu bestehen.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscherin an einem Mikroskop
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

ZFE – Präparationstechnik auf höchstem Niveau

Im Rahmen des Strategischen Projekts „Re-Peat“ konnte das ACR-Institut ZFE seine Infrastruktur zur Probenvorbereitung für mikroskopische Untersuchungen auf das nächste Level heben. Ein hochmodernes Ultramikrotom eröffnet neue Marktpotenziale und stärkt Graz als internationalen Mikrotomie-Standort.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Zwei Personen vor einem Bildschirm
Forschungsprojekt
Umwelttechnik

AEE INTEC – Wissenstransfer trifft Unternehmenspraxis

In einem durch das ACR-Institut AEE INTEC koordinierten Qualifizierungsprogramm erarbeiten neun Unternehmen derzeit individuelle Strategien zur Dekarbonisierung. Begleitet werden sie dabei von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Gebäudeplan
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

IBO – Kunststofffrei Bauen

Der Bausektor zählt zu den größten Abnehmern von Kunstoffen, die durch Abwitterung nach und nach auch in die Umwelt gelangen. Unter Beteiligung des ACR-Instituts IBO nehmen Forscher*innen den Mikroplastikeintrag in einem Projekt nun erstmals genauer unter die Lupe und schaffen damit die Grundlage für nachhaltige und kreislauffähige Gebäude.  

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Betonsäulen
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

OFI – Selbstheilender Beton

Rissbildungen sind im Beton unvermeidbar, nachhaltige Reparaturmethoden stecken derzeit allerdings noch in den Kinderschuhen. Mit dem Projekt „BioHeelCon“ könnte sich das bald ändern. Gemeinsam mit Unternehmenspartnern forscht das ACR-Institut OFI an vielversprechenden biologischen Behandlungsstrategien.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Getreidefeld
Forschungsprojekt
Lebensmittel

LVA – Krisensichere Lebensmittelversorgung

Gemeinsam mit einem großen internationalen Konsortium stellt das ACR-Institut LVA im EU- Projekt „SecureFood“ die Weichen für eine widerstandsfähige Lebensmittelversorgung auf globaler Ebene.  

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
Zwei Forscher vor einem Computer-Bildschirm bei der Materialanalyse
Forschungsprojekt
Werkstoffe

V-Research – Minimale Eisreibung

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen des ACR-Instituts V-Research und der Technischen Universität Riga innovative lasertexturierte Oberflächen, um den Reibungskoeffizienten von Eis zu verringern. Die ersten Versuchsergebnisse aus dem Dornbirner Tribologie-Labor sind äußerst vielversprechend.

Zum Artikel

Weitere Erfolgsgeschichten finden Sie hier:

ACR-Awards

Preisgekrönte Innovationen

Die ACR-Preise holen Forschungsprojekte vor den Vorhang, die zusammen mit KMU oder zu ihrem Nutzen umgesetzt wurden.

Publikationen & Magazine

Jahresberichte
2024/25 Coverbild jahresbericht 2023/242023/24 Cover des ACR Jahresberichts 20222022/23 Coverbild Frauenportrait für ACR-Jahresbericht 20212021/22 2020/21 Cover der Jahresberichts 2019 2019/20
Magazine & Studien
Nachhaltige Forschung Coverbild Forscherinnen analysieren Daten Interdisziplinarität Coverbild zeigt Forscher in Nahaufnahme, der ein Metallstück hochhält ACR-Studie

Der ACR Podcast

Willkommen beim ACR Podcast: Hier reden wir über Begriffe, Prozesse, Rahmenbedingungen und Herausforderungen rund um die Themen Forschung und Innovation und ihre Bedeutung für die Wirtschaft.

Podcast

RundUm
Forschung

  • Der ACR Podcast
    Folge 7
  • Zukunftsfit durch Forschung

Zukunftsfit durch Forschung

Allerorts wird derzeit über Wettbewerbsfähigkeit gesprochen. Europa steht unter Druck, wirtschaftlich sieht es nicht rosig aus. Doch was bedeutet Wettbewerbsfähigkeit eigentlich? Wie misst man sie, und welche Rolle spielen Forschung, Technologie und Innovation dabei? Diese spannenden Fragen diskutieren wir in dieser Folge mit Amelie Groß, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer, Iris Filzwieser, Unternehmerin und Präsidentin der ACR-Austrian Cooperative Research, sowie Thomas Oberholzner, Institutsleiter der KMU Forschung Austria.

  • Der ACR Podcast
    Folge 6
  • Standardisierung als Impact

Standardisierung als Impact

Normen und Standards werden selten mit Innovation und Forschung in Verbindung gebracht, doch haben sie mehr gemeinsam, als man vermuten möchte und beeinflussen dadurch auch Forschungs- und Innovationsprozesse. Wie genau und warum gerade Standards ein Erfolgsfaktor von angewandter Forschung sind, darüber sprechen wir in dieser Folge mit der Forscherin und Woman Award Preisträgerin Elisa Mayrhofer von unserem Institut OFI und mit Valerie Höllinger, der Geschäftsführerin des Austrian Standards Institutes.

  • Der ACR Podcast
    Folge 5
  • Patente als Impact

Patente als Impact

Patente werden gerne als Indikator für Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft herangezogen. Doch welchen Stellenwert haben Patente als Impact von Forschung tatsächlich? In dieser Folge sprechen wir mit Raphaela Tiefenbacher, Strategieleiterin des Österreichischen Patentamtes, Elisa Mayrhofer, Forscherin aus unserem Institut OFI und Woman Awards Preisträgerin und Angela Siegling, Expertin für geistiges Eigentum bei der Austria Wirtschaftsservice über das Zusammenspiel von Forschung und Patenten.

  • Der ACR Podcast
    Folge 4
  • Kommunikation als Impact

Kommunikation als Impact

Kommunikation ist der Schlüssel zur Akzeptanz von Forschungsergebnissen, zu Konsens und zu Handlungsmöglichkeiten für die Zukunft. Ob und wie Forschung durch Kommunikation ihren Nutzen entfalten kann und wie man den richtigen Ton trifft, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Unternehmerin und ACR-Präsidentin Iris Filzwieser, Forscherin am OFI und Woman Award Preisträgerin Elisa Mayrhofer und Journalistin und Vorsitzende des Klubs der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist*innen Eva Stanzl.

  • Der ACR Podcast
    Folge 3
  • Impact der Forschung

Impact der Forschung

Im dritten Teil des ACR Podcasts reden darüber, welchen Impact, also welche Auswirkung Forschung – und hier vor allem die angewandte Forschung – auf unser tägliches Leben, hat. Viele Produkte und Dienstleistungen, vor allem im digitalen Bereich, sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, die wir ohne intensive Forschung nicht hätten.

  • Der ACR Podcast
    Folge 2
  • Frauen in der Forschung

Frauen in der Forschung

In der zweiten Folge diskutieren wir mit unseren Gästen über Frauen in der Forschung, über Frauenkarrieren als Unternehmerinnen und Forscherinnen, über Frauen in männlich dominierten Fachgebieten und darüber, ob jungen Frauen heute tatsächlich alles offensteht.

  • Der ACR Podcast
    Folge 1
  • Interdisziplinarität in der Forschung

Interdisziplinarität in der Forschung

In der ersten Folge sprechen über Interdisziplinarität, was es in der Praxis bedeutet, welche Rahmenbedingungen es braucht und was interdisziplinäre Forschung bewirken kann. Unsere Gäste in den ersten drei Podcast-Folgen sind: Iris Filzwieser, ACR-Präsidentin und Unternehmerin, Elisabeth Mertl, Biotechnologin am OFI und Cornelia Bauer, Chemieingenieurin am VÖZ.

Pressekontakt

Rita Kremsner

Öffentlichkeitsarbeit,
stv. Geschäftsführerin
T +43 1 219 85 73-12
M +43 676 643 66 01
kremsner@acr.ac.at

Portraitfoto von Rita Kremsner quer