News
ACR-Institut AEE INTEC gewinnt Helsinki Energy Challenge
Helsinki will bis 2035 CO2-neutral werden und damit eine der führenden Städte beim Übergang in eine nachhaltige Zukunft. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stadt im Februar 2020 einen mit einer Million Euro dotieren Wettbewerb ausgeschrieben – die Helsinki Energy Challenge. Eine internationale Jury hat nun aus mehr als 250 Einreichungen aus aller Welt vier Gewinner ausgewählt. Im erstplatzierten Team HIVE (Hyvä bedeutet "gut" auf Finnisch) ist das ACR-Institut AEE – Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) beteiligt.
ACR-Institut AEE INTEC gewinnt Helsinki Energy Challenge WeiterlesenWeltfrauentag: Hoher Frauenanteil in der ACR
Das Forschungsnetzwerk ACR – Austrian Cooperative Research ist die erste und bisher einzige Organisation im österreichischen Innovationssystem, die neben einer rein weiblichen Geschäftsführung auch eine Frau als Präsidentin hat. Auch beim Frauenanteil unter den Beschäftigten ist die ACR mit 40 % Spitzenreiter. Dennoch gibt es noch Luft nach oben. Mit dem Woman Award schafft die ACR Vorbilder für junge Mädchen und Frauen und zeigt, wie erfolgreich Frauen in der Forschung sind.
Weltfrauentag: Hoher Frauenanteil in der ACR WeiterlesenACR-Innovationspreis 2020: Die Gewinner stehen fest!
Der ACR-Innovationspreis zeichnet Forschungs- und Digitalisierungsprojekte der ACR-Institute aus, deren Lösungen vor allem KMU zugutekommen. Zehn Forschungs- und Digitalisierungsprojekte aus dem ACR-Netzwerk wurden eingereicht, mithilfe eines Online Votings und einer Fachjury wurden nun drei Gewinner ermittelt.
ACR-Innovationspreis 2020: Die Gewinner stehen fest! WeiterlesenACR-Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit
Immer mehr kleine Unternehmen sind innovativ, ihre Innovationen basieren dabei aber nicht immer auf Forschung und Entwicklung. Digitalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle, ist aber meist nicht Hauptbestandteil der Innovation. Die größten Hemmnisse sind fehlende Qualifikation bzw. Ressourcen und eine fehlende Innovationskultur im Unternehmen. Die Studie „Innovation und Digitalisierung für die Zukunftsfähigkeit von KMU“ des mittelständischen Forschungsnetzwerks ACR – Austrian Cooperative Research gibt einen Überblick über die Innovationsleistung und das Innovationsverhalten von KMU.
ACR-Studie: Die Fähigkeit zur Innovation macht Unternehmen zukunftsfit WeiterlesenSonja Sheikh neue Obfrau der fteval
Die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval) hat Anfang November einen neuen Vorstand ernannt. Sonja Sheikh, Geschäftsführerin des Forschungsnetzwerks ACR – Austrian Cooperative Research wurde zur Obfrau gewählt, Birgit Woitech (FWF) zur Obfrau–Stellvertreterin, Sabine Mayer (FFG) zur Kassierin und Philipp Witibschlager (BMK) zum Schriftführer. Klaus Schuch (ZSI) bleibt im Vorstand als Geschäftsführer.
Sonja Sheikh neue Obfrau der fteval WeiterlesenIris Filzwieser ausgezeichnet
ACR-Präsidentin Iris Filzwieser wurde auf den 2. Platz der TOPs of Styria in der Kategorie Innovation gewählt. Die TOPs of Styria, das sind Menschen, die in und mit ihren Unternehmen Außergewöhnliches leisten – und dafür von der mehr als 300-köpfigen TOPs of Styria-Jury in einem streng anonymen Wahlverfahren auserkoren werden, mit den TOPs of Styria-Trophäen - Felsbrocken vom „Top“ der Steiermark, dem Dachstein - gewürdigt zu werden.
Iris Filzwieser ausgezeichnet WeiterlesenMit Abstand ausgezeichnet
In Andenken an den weltberühmten Chemiker Hermann Franz Mark überreicht das ACR-Institut OFI jedes Jahr die H.F. Mark Medaille an Persönlichkeiten, die besondere Leistungen im Bereich der Kunststoff- & Polymertechnik erbracht haben. Dieses Jahr nehmen Prof. Dr. Nikolaos Hadjichristidis (KAUST), Ing. Günther Berghofer (i.R. ADLER-Werk Lackfabrik) und Wolfgang Lux (Poloplast GmbH & Co KG) die international angesehene Auszeichnung entgegen.
Mit Abstand ausgezeichnet WeiterlesenZwei Houskapreis-Gewinner mit ACR-Bezug
Der Houskapreis der B&C Privatstiftung ist mit einer Dotierung von 500.000 Euro der größte private Preis für anwendungsnahe Forschung Österreichs, am 24. September 2020 wurden die Preisträger verkündet. Die ACR kann sich gleich doppelt freuen: In der Kategorie „Hochschulforschung“ gewinnt die Technische Universität Graz mit der Entwicklung einer neuartigen 3D-Nanodruck-Technologie. An diesem Projekt war das ACR-Institut Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz (ZFE) maßgeblich beteiligt. Den Publikumspreis in der Kategorie „Forschung & Entwicklung in KMU“ erhält das Unternehmen „UrbanGold GmbH“ von ACR-Präsidentin Iris Filzwieser.
Zwei Houskapreis-Gewinner mit ACR-Bezug WeiterlesenACR: Erfolgreiche Bilanz für Forschungsnetzwerk
Das mittelständische Forschungsnetzwerk ACR – Austrian Cooperative Research weist erneut einen steigenden Umsatz aus. Gemeinsam erwirtschafteten die 17 gemeinnützigen ACR-Institute 2019 einen Gesamtumsatz von 65 Millionen Euro und einen FEI-Umsatz von 21,5 Millionen Euro. Mit 715 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bearbeiteten sie rund 20.000 Aufträgen, 67 Prozent davon für KMU. Mit Präsidentin Iris Filzwieser, Geschäftsführerin Sonja Sheikh und Stellvertreterin Rita Kremsner steht das Netzwerk seit heuer erstmals unter rein weiblicher Führung.
ACR: Erfolgreiche Bilanz für Forschungsnetzwerk WeiterlesenNachhaltiger Lebensmittelkreislauf
Der europäische Land- und Forstwirtschafts- sowie der Lebensmittelsektor stehen vor großen Herausforderungen. Um diesen zu begegnen braucht es Qualifikationen in den Bereichen Bioökonomie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das EU-Projekt FIELDS, an dem das ACR-Institut LVA beteiligt ist, hat es sich zum Ziel gesetzt, eine nachhaltige, europäische Strategie für Qualifikationsmaßnahmen zu entwicklen, um den gesamten Sektor auch langfristig wettbewerbsfähig und nachhaltig ausrichten zu können.
Nachhaltiger Lebensmittelkreislauf Weiterlesen