Gemeinsam für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU

Am 21. November 2024 feierte die KMU Forschung Austria, Gründungsmitglied des ACR-Forschungsnetzwerks, ihr 70-jähriges Bestehen und blickte dabei auf sieben Jahrzehnte intensiver Forschung zur Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zurück. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und der Fachkräftemangel.

Am 21. November 2024 feierte das ACR-Institut KMU Forschung Austria (KMFA) sein 70-jähriges Bestehen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Leistungen und Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU), die als Rückgrat der österreichischen Wirtschaft gelten. Unter dem Leitmotiv „Wettbewerbsfähigkeit von KMU vor den großen Herausforderungen der Transformation“ diskutierten Expert*innen, wie Innovation, Nachhaltigkeit und Resilienz gestärkt werden können. Dabei standen auch die zentralen Erkenntnisse des Draghi-Berichts zur Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union im Mittelpunkt. Im Rahmen einer spannenden Veranstaltung wurden unterschiedliche Perspektiven durch eine Reihe von Expert*innen präsentiert und in einer Paneldiskussion vertieft.

Podiumsdiskussion

Nachdem Prof. Dr. Herbert Neubauer einleitend auf die historische Entwicklung des Instituts einging, eröffnete Thomas Oberholzner, Institutsleiter der KMFA, den Abend mit einem Rückblick auf sieben Jahrzehnte erfolgreicher Forschung. „Unsere Aufgabe war und ist es, die spezifischen Anforderungen der KMU zu verstehen und sie wissenschaftlich fundiert zu unterstützen“, so Oberholzner. Dabei betonte er die immense Bedeutung der KMU für die österreichische Wirtschaft: Mehr als 99 % aller Unternehmen, zwei Drittel der Arbeitsplätze und knapp 60 % der Wertschöpfung entfallen auf diese Unternehmensgruppe. Die Forschung, so Oberholzner, habe in den letzten Jahrzehnten wesentlich zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für KMU beigetragen.

Mit Blick auf die Zukunft skizzierte der Institutsleiter drei zentrale Handlungsfelder:

  1. Transformation durch Digitalisierung und Dekarbonisierung: Diese globalen Herausforderungen sind laut Oberholzner auch Chancen für KMU. „Die Dekarbonisierung muss nicht importiert werden, sondern kann Wachstum und Innovation im eigenen Land fördern“, erklärte er in Anlehnung an den Draghi-Bericht. Beispiele hierfür seien die Entwicklung neuer Materialien, zirkuläre Geschäftsmodelle und die Schaffung nachhaltiger Wertschöpfungsketten.
  2. Fachkräftemangel und demografischer Wandel: Oberholzner wies darauf hin, dass KMU überproportional vom Fachkräftemangel betroffen sind. Der Aufbau neuer Kompetenzen – insbesondere im Bereich digitaler und nachhaltiger Technologien – sei entscheidend. Gleichzeitig müsse die Gestaltung der Arbeitsmärkte stärker an den Bedürfnissen der KMU ausgerichtet werden.
  3. Internationale Vernetzung und Innovation: Oberholzner betonte, dass die KMU Forschung Austria in internationalen Projekten aktiv ist, um europäische KMU in Bereichen wie der Innovationsförderung und der Finanzierung zu unterstützen. „Wir sehen unsere Rolle als Brückenbauer zwischen Forschung, Politik und Unternehmen – in Österreich und darüber hinaus“, so Oberholzner.

Der Schweizer KMU-Experte der Hochschule St. Gallen, Prof. Dr. Urs Fueglistaller unterstrich in seinem Vortrag insbesondere die Einzigartigkeit von KMU. „KMU sind nicht nur das Rückgrat, sondern das Herz der Wirtschaft“, sagte er. Fueglistaller wies darauf hin, dass sich KMU oft durch Kundennähe, Flexibilität und Innovationskraft auszeichnen. Diese Eigenschaften seien entscheidend, um die Herausforderungen der Globalisierung und Digitalisierung zu bewältigen.

Blick in einen Veranstaltungsraum mit vielen Besucher*innen

Forschung als Schlüssel für die Zukunft

Die Veranstaltung griff auch zentrale Themen des Draghi-Berichts zur Wettbewerbsfähigkeit der EU auf. Dieser fordert eine verstärkte Innovationsförderung, eine klare Strategie für die Dekarbonisierung und die Reduktion von Abhängigkeiten in kritischen Bereichen. Oberholzner und Fueglistaller waren sich einig, dass österreichische KMU von diesen Maßnahmen profitieren können, wenn die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entsprechend gestaltet werden.

Die Paneldiskussion mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen verstärkte diesen Ansatz. Dr. Margit Noll von der FFG betonte, dass Österreichs KMU ihre Innovationskraft durch verstärkte internationale Kooperationen ausbauen sollten. Mag. Philipp Gaggl von PwC forderte einen intensiveren Blick auf ESG-Kriterien, um Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Dr. Johannes Kopf vom AMS Österreich betonte die Bedeutung von Weiterbildungsinitiativen, um den Fachkräftemangel zu schließen und KMU für die Zukunft zu rüsten. Prof. Dr. Reinhard Prügl, Leiter des Instituts für Familienunternehmen an der WU Wien, beleuchtete die besonderen Herausforderungen und Chancen für Familienunternehmen in Österreich, die eine wichtige Rolle in der KMU-Landschaft spielen.

Die 70-Jahr-Feier hat gezeigt, dass KMU vor großen Herausforderungen stehen, aber auch einzigartige Chancen haben. Die KMU Forschung Austria wird weiterhin daran arbeiten, diese Potenziale wissenschaftlich zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit der KMU zu fördern. „Wir sind überzeugt, dass KMU in einer sich verändernden Welt nicht nur überleben, sondern erfolgreich sein können“, so Oberholzner abschließend.

News

Neuigkeiten aus
dem Netzwerk

  • KMFA
  • 12/24
Drei Personen auf der Bühne im Rahmen einer Preisverleihung

KMFA – Evaluation Talent Award für Jakob Kofler

Im Rahmen der REvaluation Conference 2024 wurde Jakob Kofler, Researcher beim ACR-Institut KMFA, mit dem Evaluation Talent Award 2024 ausgezeichnet. Der Preis, überreicht von FORWIT und fteval, ehrt seine Leistungen in der Evaluierung des Politikfeldes. 

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/24

Drei Wünsche an die künftige Regierung

Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Gerade Innovationen in KMU setzen entsprechende Rahmenbedingungen voraus. Was wir uns von der neuen Regierung daher wünschen: Eine Forschungsquote von 4%, flexible und themenoffene Förderprogramme, gezielte Maßnahmen für eine beschleunigte digitale, soziale und grüne Transformation und den Abbau bürokratischer Hürden.

Zum Artikel

  • KMFA
  • 12/24
Podiumsdiskussion

KMFA – ACR-Gründungsmitglied feiert 70. Jubiläum

Am 21. November 2024 feierte die KMU Forschung Austria, Gründungsmitglied des ACR-Forschungsnetzwerks, ihr 70-jähriges Bestehen und blickte dabei auf sieben Jahrzehnte intensiver Forschung zur Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zurück. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und der Fachkräftemangel.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • 11/24
Podiumsdiskussion

VÖZ – Klimaschutz und Bauen der Zukunft beim 45. Kolloquium

Mit einer visionären Keynote, einer abwechslungsreichen Podiumsdiskussion und innovativen Vorzeigebeispielen sorgte am 4. November 2024 das 45. Kolloquium „Forschung und Entwicklung für Zement und Beton“ des ACR-Instituts VÖZ bei rund 300 Teilnehmenden für einen spannenden Nachmittag rund um Klimaschutz, Dekarbonisierung und Bauen der Zukunft.

Zum Artikel

  • HFA
  • 11/24
Vier Personen auf der Bühne bei einer Preisverleihung

ÖGUT-Auszeichnung für HFA und IBO

Bereits zum 37. Mal zeichnete die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) am 19. November 2024 die besten Nachhaltigkeitsprojekte aus. Das HFA-Projekt "TimperLoop" unter Beteiligung des IBO konnte die Kategorie "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft" für sich entscheiden, "GLASGrün" - ebenfalls unter Beteiligung des IBO - erhielt einen ÖGUT-Sonderpreis.

Zum Artikel

  • ACR
  • 11/23
Symbolbild zur Digitalisierung

2 Jahre EDIH Applied CPS

Der EU-initiierte Kompetenzhub für Digitalisierung EDIH Applied CPS, an dem neben der ACR-Geschäftsstelle mit OFI und AEE INTEC auch zwei ACR-Institute beteiligt sind, feiert sein 2-jähriges Bestehen. Zahlreiche Unternehmen haben die bis zu 100% geförderten Services bereits in Anspruch genommen, weitere Fördermittel stehen bereit.

Zum Artikel

  • ACR
  • 10/24
Gruppe von Personen auf dem Podium mit roten Preisschildern

ACR zeichnet Innovationen aus

Jedes Jahr holt die ACR – Austrian Cooperative Research zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) KMU-Innovationen vor den Vorhang. Im Rahmen der ACR-Enquete am 16. Oktober 2024 wurden vor rund 130 Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik insgesamt fünf Preise vergeben: der ACR Woman Award powered by FFG, der ACR Start-up Preis powered by aws und drei ACR-Innovationspreise.

Zum Artikel

  • ACR
  • 09/24
Gruppenbild mit Minister Kocher

ACR startet acht neue Forschungsprojekte

Die Institute im ACR-Netzwerk forschen zusammen mit und zum Nutzen von Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren. Durch bedarfsorientierte und niederschwellige Entwicklungsleistungen ermöglichen und unterstützen sie die Entstehung von marktnahen Innovationen. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft fördert die ACR jedes Jahr KMU-Projekte mit einem Fördervolumen von rund 2 Millionen Euro. Heuer haben sich acht Projekte in einem strengen Auswahlverfahren durchgesetzt und können nun an den Start gehen. Am 24. September wurden sie im Beisein von Bundesminister Kocher vorgestellt.

Zum Artikel

  • ACR
  • 09/24
Zwei Vortragende hinter Stehtischen

KMU und Transformation: Starke Allianzen als Motor

Das war der Titel des Workshops, den die ACR zusammen mit der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Fraunhofer Austria im Rahmen der Technology Talks Austria vergangene Woche ausgetragen haben. Es ging darum, welche konkreten FEI-Maßnahmen nötig sind, um Innovationen in KMU voranzutreiben, mehr KMU an Innovation heranzuführen und die Innovationsprozesse insgesamt zu beschleunigen.

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/24
Zwei Frauen mit einem Bericht in den Händen und Daumen rauf

ACR-Bilanz: Wichtiger Innovationspartner für KMU

Das mittelständische Forschungsnetzwerk ACR – Austrian Cooperative Research legt in der aktuellen Bilanz wieder erfreuliche Zahlen vor. Mit einem Umsatz von 74 Millionen Euro, einem Anstieg der Neukundenanzahl sowie einem steigenden KMU-Anteil bei Kunden und Aufträgen festigt die ACR ihre Rolle als bedeutender Innovationspartner für kleine und mittlere Unternehmen.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • 06/24
Schwarz-Weiß-Foto eines Labors

VÖZ feiert 130-jähriges Jubiläum

1894 wurde der „Verein österr. Zementfabrikanten“ mit dem Ziel der gemeinsamen Vertretung nach außen und der Lösung technischer und wissenschaftlicher Herausforderungen gegründet. Die Herausforderungen haben sich über die Jahre stetig verändert, trotzdem ist die VÖZ ihrem Credo immer treu geblieben.

Zum Artikel

  • ZSI
  • 06/24
Mann und Frau auf einer Bühne im Zuge einer Preisverleihung

ZSI – Photovoltaik-Projekt mit ZSI-Beteiligung prämiert

 „PHOTORAMA“ heißt der Gewinner des prestigeträchtigen European Sustainable Energy Week Innovation Award 2024.  Das 8,38 Mio. Euro schwere Horizon 2020 Projekt ebnet den Weg für die Kreislaufführung von alten Photovoltaik-Modulen. Teil des Konsortiums ist auch das ACR-Institut ZSI, das gesellschaftliche Fragestellungen unter die Lupe nimmt.

Zum Artikel

  • IBS
  • 06/24
Drei Männer auf einer Bühne im Rahmen einer Preisverleihung

IBS – Auszeichnung für Bohrlöschgerät „Drill-X“

Das revolutionäre Bohrlöschgerät „DRILL-X“ wurde mit dem Staatspreis Design ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit dem ACR-Institut IBS entwickelt, ermöglicht es Feuerwehren, ihre Arbeit schneller, effizienter und sicherer durchzuführen.

Zum Artikel

  • ACR
  • 05/24
Großes Gruppenbild von den Teilnehmer*innen der Studienreise nach Lissabon

ACR auf Studienreise in Lissabon

Anfang Mai besuchten wir mit einer 43-köpfigen Delegation Portugal, darunter Vertreterinnen und Vertreter der ACR-Institute, Ministerien, Förderagenturen, Interessenvertretungen sowie Medien, um das Innovationssystem kennenzulernen. Mit Pragmatismus und Offenheit ist das Land im Innovationsranking auf dem Weg nach oben.

Zum Artikel

  • ÖIAT
  • 05/24
Vier Personen auf der Bühne bei einer Preisverleihung

ÖIAT – Staatspreis Digitalisierung für Fake-Shop Detector

Gemeinsam mit seinen Partnern X-Net und dem Austrian Institute of Technology (AIT) erhielt das ACR-Institut ÖIAT den renommierten Staatspreis Digitalisierung in der Kategorie „Lifestyle, Jugend und e-Sports“.

Zum Artikel

  • OFI
  • 05/24
Symbole für Nachhaltigkeit

OFI – Jetzt für den HFM Sustainability Award einreichen

Der H. F. Mark Sustainability Award zeichnet Forschungsprojekte aus, die zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Kunststoff beitragen. Einreichungen sind noch bis Ende Mai möglich. 

Zum Artikel

  • KMFA
  • 04/24
Fünf Menschen bei einer Besprechung (von oben)

Österreichs KMU überdurchschnittlich innovativ

In seinem Bericht „KMU im Fokus“ zeigt das ACR-Institut KMFA alljährlich die Bedeutung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) für die österreichische Wirtschaft auf. Die aktuelle Ausgabe attestiert dem Sektor einen hohen Innovations- und Internationalisierungsgrad, beleuchtet aber auch zentrale Herausforderungen.

Zum Artikel

  • AEE
  • 04/24
Luftaufnahme eines Großwärmespeichers

AEE INTEC startet drittgrößtes steirisches Horizon Europe Projekt

Erneuerbare Energieträger bergen großes Potenzial, setzen aufgrund ihrer Volatilität aber Flexibilitätselemente wie Großwärmespeicher voraus. Im 11 Mio. Euro schweren Horizon-Europe Projekt „TREASURE“ werden unter der Leitung des ACR-Instituts AEE INTEC große thermische Energiespeicher erstmals systematisch unter die Lupe genommen.

Zum Artikel

  • ACR
  • 03/24
Sonja Sheikh und Rita Kremsner vor einem bunten Bild

ACR – Positive Evaluierung und höheres Budget

Externe Evaluierung bestätigt: Die ACR trägt zur Stärkung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen bei. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) stärkt das Forschungsnetzwerk nun mit zusätzlichen Budgetmitteln aus der Transformationsoffensive.

Zum Artikel

  • KMFA
  • 02/24
Menschen posieren vor einer großen Kirche für ein Gruppenfoto

KMFA – 70 Jahre KMU Forschung Austria

Gemeinsam mit dem Forschungsnetzwerk ACR feiert heuer auch eines seiner Gründungsmitglieder das 70-jährige Bestehen: die KMU Forschung Austria. Seit sieben Jahrzehnten steht das wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Institut für angewandte Forschung mit Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen.

Zum Artikel