Unternehmensportal

Das Unternehmensportal der ACR

Die 5 Innovationsschritte
für Ihr Unternehmen

Die ACR hat es sich zur Aufgabe gemacht, KMU bei ihren Innovationsbestrebungen zu unterstützen und im Innovationsprozess zu begleiten. Ansatz- und Anknüpfungspunkte gibt es dabei an mehreren Stellen im Innovationskreislauf.

1

Idee

Sie haben eine Idee für ein neues Produkt, einen verbesserten Prozess oder eine innovative Dienstleistung, Ihnen fehlen aber Ressourcen und Know-how, um sie weiter zu verfolgen? Dann kann die ACR helfen. Unsere 19 Forschungsinstitute beraten Sie gerne bei der Entwicklung Ihrer Projektidee und informieren Sie über entsprechende Fördermöglichkeiten.

2

Forschungsprojekt

Aus der Idee entsteht ein Forschungsprojekt, Ihnen fehlt aber noch ein Forschungspartner mit Branchenerfahrung und spezifischem Know-how? Unsere Institute sind immer am letzten Stand der Technik und kennen die Anforderungen der Industrie. Gerne unterstützen sie Sie als ausgelagerte Forschungsabteilung und erstellen mit ihnen gemeinsam einen Förderungsantrag ganz nach Bedarf.

3

Prototyp

Sie haben – evtl. zusammen mit einem ACR-Institut – einen Prototyp oder einen Pilotprozess entwickelt und wollen diesen auf seine Markttauglichkeit bzw. Kompatibilität mit den geltenden Normen und Standards testen? Die ACR-Institute forschen nicht nur, sie prüfen, messen und zertifizieren auch und unterstützen Sie gerne dabei, den Prototyp bzw. Pilot zu perfektionieren.

4

Markteinführung

Die ACR-Institute sind Vorreiter innerhalb ihrer jeweiligen Branchen. Sie verfügen über eine umfassende Marktkenntnis und stellen sicher, dass Ihr Produkt, Ihr Prozess oder Ihre Dienstleistung den Marktanforderungen sowie allen Normen und Standards entspricht.

5

Kundenbedürfnis

Nach der Markteinführung ist vor der Markteinführung. Als innovatives Unternehmen wissen Sie, dass Sie Ihr Angebot ständig weiterentwickeln und am Kundenbedürfnis orientieren müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Vielleicht wenden sich Ihre Kunden auch an Sie mit neuen Ideen. Die ACR-Institute helfen Ihnen dabei, aus diesen Ideen Innovationen zu machen.

Starten Sie mit Ihrer Idee!

Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit der ACR interessiert sind, beraten wir Sie gerne.

office@acr.ac.at
+43 1 219 85 73

KMU in Zahlen

Wir forschen mit und für KMU

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind das Rückgrat der österreichischen Wirtschaft: 99,8 % aller Unternehmen sind KMU.

Diese 601.300 Unternehmen beschäftigen mehr als 2,4 Mio. Personen und erzielen Umsatzerlöse in Höhe von 626 Mrd. Euro.

99,8 %

aller Unternehmen sind KMU

601.300

KMU gibt es in Österreich

626

Mrd Euro Umsatz

58%

der Umsatzerlöse aller Unternehmen

KMU 2022 1 Anteil an allen
Unternehmen
Unternehmenszahl 601.300 99,8 %
Beschäftigte 2,4 Mio 66 %
Lehrlinge 54.200 58 %
Umsätze € 626 Mrd 58 %
Wertschöpfung € 163 Mrd 57 %
Betriebswirtschaftliche
Kennzahlen 2022 2
Eigenkapitalquote 36 %
Umsatzrentabilität (nach Finanzergebnis) 6,8 %

1 Unternehmen der marktorientierten Wirtschaft (Abschnitte B-S ohne O sowie S94 der ÖNACE 2008 bzw. NACE Rev.2); gerundete Werte
2 marktorientierte Wirtschaft exkl. Realitätenwesen und Holdings
Quellen: Statistik Austria, KMU Forschung Austria

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • ÖIAT
  • Forschungsprojekt
Zwei Frauen vor einem Computer-Bildschirm
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU

ÖIAT – Dunkelfeldstudie zu Betrug im Online-Handel

Die digitale Transformation eröffnet für KMU gänzlich neue Vermarktungs- und Vertriebspotenziale, zugleich steigen die Schäden durch Betrug im Internet weltweit an. Im Rahmen einer Dunkelfeldstudie haben die ACR-Institute ÖIAT und KMFA die vielfältigen Bedrohungen nun erstmals genauer unter die Lupe genommen.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Drei Personen auf der Bühne bei einer Preisverleihung
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

ÖGI – Preisgekrönte Materialinnovation für den Leichtbau

Im EU-Horizon-Projekt „FLAMINGo“ entwickelt das ACR-Institut ÖGI gemeinsam mit einem internationalen Konsortium innovative Verbundwerkstoffe für die Leichtbauindustrie. Erste erfolgreiche Anwendungen in Elektrofahrzeugen versprechen großes Marktpotenzial.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Forscherin bei der Arbeit im Labor
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

OFI – Recycling ohne Kompromisse

Die Nachhaltigkeit von Kunststoffen steht und fällt mit ihrer Recyclingfähigkeit. Die sichere Wiederverwendung setzt allerdings eine umfassende Analytik voraus, wie sie derzeit am Markt kaum verfügbar ist. Im Projekt „AAA-plus“ entwickeln die ACR-Institute OFI, LVA und OeIV erstmals einen Methoden-Mix zur sicheren Kreislaufführung von Kunststoffen, der Unternehmen als Dienstleistung zur Verfügung gestellt wird.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Wasserspeicher für Sprenkenanlage
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Umwelttechnik Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

GET – Einmal errichtet, doppelt genutzt

Mehr als 10.000 Sprinkleranlagen mit Löschwasserbecken zum vorbeugenden Brandschutz für Einkaufszentren, Hochhäuser oder Lagerstätten gibt es österreichweit aktuell und jährlich kommen rund 300 neue hinzu. Mit dem strategischen ACR-Projekt „GRISU-EX“ möchten die ACR-Institute GET, AEE, IBS und IWI dafür sorgen, dass die Becken als Energiespeicher schon bald einen Beitrag zu Erreichung der Klimaziele leisten.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Aluminium
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

ÖGI – Recyclinglegierungen im Fokus

Aluminium ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken, erfordert in seiner Herstellung aber einen hohen Energie- und Ressourceneinsatz. Im Projekt „UltrAlRecyc“ untersuchen die ACR-Institute ÖGI, KMFA und OFI das Potenzial der Ultraschalltechnologie, um den CO2-Fußabdruck von Aluminium-Gussbauteilen zu reduzieren.

Zum Artikel

  • ÖIAT
  • Forschungsprojekt
Zwei Smartphones
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU

ÖIAT – Falschen Versprechen auf der Spur

Während immer mehr Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel vertrauen, sind online auch unseriöse Produkte im Umlauf. Durch „Safe-NEM“ wollen die ACR-Institute ÖIAT, LVA und KMFA systematisch falsche Versprechen aufdecken.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Screen einer Messapparatur
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

IBO – Nachhaltige Gebäude zum Wohlfühlen

Mit dem Vormarsch erneuerbarer Energieträger steigt auch der Bedarf an Speichermöglichkeiten. Auf Basis einer neuartigen Mess- und Prognosetechnologie möchten die ACR-Institute IBO, AEE und KOV im Projekt „DyNaBe“ dazu beitragen, das Speicherpotenzial von Gebäuden zu heben. Dabei gilt es, Nachhaltigkeit und Komfort in Einklang zu bringen.

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
Forscher vor einem Bildschirm
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

V-Research – Lieferketten ohne Lücken

Lieferkettenprobleme häufen sich gerade in Krisenzeiten und stellen betroffene Unternehmen vor massive Herausforderungen. Das Projekt „MaCSus“ der ACR-Institute V-Research, ÖGI, OeIV, IWI und VÖZ zielt auf Vorsorge statt Schadensbegrenzung ab. Denn ein Prognosemodell soll es Unternehmen zukünftig ermöglichen, drohende Versorgungsrisken frühzeitig abzusehen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Solarthermie-Anlagen auf Wiese
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Umwelttechnik Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

AEE – Das Potenzial der Solarthermie heben

Unsere Energie wird in Zukunft immer öfter aus Solarthermie stammen. Mit dem Projekt „HeatITup“ schaffen die ACR-Institute AEE INTEC, V-Research und KMFA auf Basis eines digitalen Zwillings die Grundlage, solarthermische Großanlagen effizient und wirtschaftlich betreiben zu können.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Vier Personen bei einer Besprechung im Büro
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung KMU Umwelt

GET – Zirkulär statt linear

Maximale Ressourceneffizienz ist ein Gebot der Stunde und doch gibt es in vielen Branchen noch Aufholbedarf. Im Projekt „CFS Audit“ schaffen die ACR-Institute GET, AEE, IWI und LVA die Grundlage für die Kreislaufführung von Nebenprodukten aus der Lebensmittelindustrie.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Kamele aus Schokolade
Forschungsprojekt
Lebensmittel Wettbewerbsfähigkeit KMU

LVA – Schokolade abseits bekannter Pfade

Mit Schokolade auf Kamelmilch-Basis hat der Salzburger Konditor Johann Georg Hochleitner den arabischen Markt erobert. 2006 wurde die Produktinnovation, an deren Entwicklung das ACR-Institut LVA maßgeblich beteiligt war, mit dem ACR-Kooperationspreis ausgezeichnet. Fast 20 Jahre später erfreut sich die unkonventionelle Schokolade weiterhin großer Beliebtheit. 

Zum Artikel

  • IBS
  • Forschungsprojekt
Mensch vor Bildschirmen in einer Prüfhallle
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Werkstoffe KMU

IBS – Innovation durch Simulation

Was Simulationen in der Produktentwicklung leisten können, haben das ACR-Mitglied IBS und die Teckentrup GmbH & Co. KG zuletzt eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Auf Basis virtueller Prototypen wurde eine innovative Brandschutztür konstruiert, die maximale Effizienz in der Herstellung und zugleich 90 Minuten Feuerwiderstand verspricht.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Zwei Frauen bei der Planung auf einer Baustelle
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe KMU Umwelt

AEE INTEC, IBO – Re-Use in der Bauwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft ist in aller Munde und gerade in der Baubranche gibt es großen Handlungsbedarf. Im Projekt „BuildReUse“ gingen die ACR-Institute AEE INTEC und IBO daher der Frage nach, wie viel Re-Use derzeit schon möglich ist und was die Gebäudeplanung leisten muss, um Bauteile möglichst einfach rückgewinnen zu können.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Impact Stories
Elektronenmikroskopische Aufnahme einer Mikrostruktur-Folie
Impact Stories
Nachhaltiges Bauen Umwelttechnik Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

ZFE – Effizient wie ein Haifisch

Gemeinsam mit dem ACR-Institut ZFE hat das Grazer Unternehmen bionic surface technologies eine Mikrostruktur-Folie entwickelt, die der Haut von Haifischen nachempfunden ist und damit minimalen Reibungswiderstand verspricht. Als Paradesbeispiel für effizienten Technologietransfern 2011 mit dem ACR-Kooperationspreis ausgezeichnet, ist die Technologie 13 Jahre später in der Luftfahrt verbreitet im Einsatz.

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
zwei Computerbildschirme von oben
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Digitalisierung KMU

V-Research – Künstliche Intelligenz für effiziente Wärmenetze

Fernwärme zählt zu den umweltfreundlichsten Systemen zur Heizungs- und Warmwasseraufbereitung. Um den Betrieb weiter zu optimieren, haben die ACR-Institute V-Research, AEE INTEC und GET im Projekt „PredictIT 2.0“ eine ganzheitliche KI-gestützte Open-Source Plattforme entwickelt, mit der sich der erwartbare Wärmebedarf und die Netzauslastung in Echtzeit prognostizieren lassen.

Zum Artikel

  • HFA
  • Impact Stories
Chalet in einer Winterlandschaft
Impact Stories
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit KMU Umwelt

HFA – Neue Maßstäbe im Blockhausbau

Für die Entwicklung eines tragenden Holzhaus-Bauteils, das Änderungen der Temperatur und Luftfeuchte ohne Verformung standhält, wurden die weinberger-holz gmbh und die Holzforschung Austria (HFA) im Jahr 2013 mit dem ACR-Kooperationspreis ausgezeichnet. Heute gilt das innovative Produkt als ultimativer Qualitätsstandard im Blockhausbau.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forscher_in
Forscherin bei der Arbeit im Labor
Forscher_in
Umwelttechnik Lebensmittel Werkstoffe KMU Umwelt

OFI – Angelika Wlodarczyk: Der Umwelt zuliebe

Als Junior Researcherin am ACR-Institut OFI trägt Angelika Wlodarczyk mit ihrer Forschungsarbeit tagtäglich dazu bei, die Verpackungs- und Lebensmittelbranche ökologischer zu gestalten. Durch das ACR-BMK-Stipendium 2024 erhält die Nachwuchswissenschaftlerin nun die Möglichkeit, ihre Expertise rund um die Themen Recycling und Mikroplastik auch einem internationalen Fachpublikum bekannt zu machen.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Impact Stories
Schraube aus menschlichem Knochenmaterial
Impact Stories
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit KMU

ZFE – Medizinimplantate aus humanem Knochenmaterial

Für die Entwicklung von Medizinimplantaten aus humanem Knochenmaterial erhielt das Unternehmen Vivamed gemeinsam mit dem ACR-Institut ZFE im Jahr 2012 den ACR-Kooperationspreis. Rund 10 Jahre und etwa 14.000 Patient*innen später ist die sogenannte „Shark Screw“ im Begriff, auch den amerikanischen Markt zu erschließen.

Zum Artikel

  • VG
  • Forschungsprojekt
Brot vor dem Backen
Forschungsprojekt
Lebensmittel Digitalisierung KMU

VG – Simulation im Backgewerbe

Steigende Energiepreise, der Fachkräftemangel und ein starker Konkurrenzdruck durch industrielle Großproduzenten setzen das heimische Bäckereigewerbe zunehmend unter Druck. Im Strategischen ACR-Projekt „Getreideverarbeitung 4.0“ entwickelten die ACR-Institute VG, GET und KMFA eine innovative technische Lösung für die Branche.

Zum Artikel

Datenbank »Digitalisierung«

Digitalisierungs-
förderungen