Services

Begleitung & Beratung
Die 19 ACR-Institute unterstützen Unternehmen, insbesondere KMU, und Start-Ups mit spezialisiertem Know-how, modernster Infrastruktur und bedarfsorientierten Services bei ihren Innovationsaktivitäten – von der ersten Projektidee bis zur Markeinführung.
Die ACR-Institute als Innovationspartner
Expertise
Die ACR-Institute blicken auf jahrzehntelange Erfahrung in ihrem Fachbereich zurück und verfügen über umfassendes Know-how, das sich stets am neuesten Stand der Technik orientiert.
Netzwerk
Interdisziplinäre Zusammenarbeit wird im ACR-Forschungsnetzwerk großgeschrieben und nicht nur zwischen den ACR-Instituten gelebt, sondern auch mit Kooperationspartnern auf internationaler Ebene.
Interdisziplinarität
Die komplexen Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nur durch das intelligente Zusammenspiel verschiedenster Fachbereiche lösen. Forschungsfragen werden im ACR-Netzwerk daher immer von multidisziplinären Teams nach Maßgabe der Marktanforderungen bearbeitet.
Speed
Um auf einem hochkompetitiven Markt bestehen zu können, braucht es rasch praxisnahe Lösungen. Genau hier setzen die ACR-Institute an – mit wirtschaftsnahen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die niederschwellig zugänglich sind und unbürokratisch abgewickelt werden.
Marktnähe
Durch ihre Prüf-, Zertifizier- und Messtätigkeiten wissen die ACR-Institute um aktuelle Branchenentwicklungen und die Bedürfnisse von Unternehmen Bescheid. So wird sichergestellt, dass Innovationen bedarfsgerecht sind und unmittelbar Anwendung finden können.
Wissenstransfer
Als One-Stop-Shops decken die ACR-Institute durch ihre Expertise die gesamte Wertschöpfungskette ab und sorgen dafür, dass Forschungsergebnisse in Form von Produkten und Dienstleistungen schnell ihren Weg auf den Markt finden.
Die 5 Innovationsschritte
für Unternehmen
Mit Branchen-Know-how und umfassender Expertise begleiten die ACR-Institute KMU in jeder Umsetzungsphase bei ihren Innovationsaktivitäten.
ACR InnovationspreisBegleitung von Start-Ups
bis zur Markteinführung
Durch ihr umfassendes Know-how und die langjährige Branchenerfahrung sind die ACR-Institute wertvolle Ansprechpartner für Start-ups, denen sie von der ersten Idee über die Prototypententwicklung bis hin zur Markteinführung beratend zur Seite stehen.
ACR Start-up PreisStarten Sie mit Ihrer Idee!
Themenfelder
Die ACR-Institute decken ein breites Spektrum an Themenfeldern ab und setzen in ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Werkstoffcharakterisierung, Ökobilanzierung, Zulassungen, Produkt- bzw. Materialentwicklung in den Bereichen:
Baustoffe und -konstruktionen
- BTI – Bautechnisches Institut
- IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
- OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
- VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Holz und Holzprodukte
Metallische Werkstoffe
Kunststoffe, Beschichtungen und Klebungen
Pharma, Medizinprodukte und Hygiene
Tribo Design und Oberflächentechnologien
Materialmikroskopie, Mikro- und Nanobereichcharakterisierung
Auslegung und Prüfung von Verpackungen
- OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
- OeIV – Österreichisches Institut für Verpackungswesen
Umweltsimulationen
Computational Sustainability
Optimierung von Prozessen, Produktionsanlagen und Energiesystemen
- AEE – Institut für Nachhaltige Technologien
- GET – Güssing Energy Technologies
- HFA – Holzforschung Austria
- OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik
- ÖGI – Österreichisches Gießerei-Institut
- V-Research – Industrielle Forschung und Entwicklung
Entwicklung von erneuerbaren Energietechnologien und Speichersystemen
Dekarbonisierung industrieller Energiesysteme & Sektorkopplung
Durchführung von Energieaudits
Entwicklung energieeffizienter Lichtlösungen
Forschung und Wissenstransfer zum Thema Kachelofen
Vor-, Entwurfs,- Ausführungsplanungen von Industrieanlagen und Gebäuden
Bauphysikalische Bewertung und ökologische Optimierung von Gebäuden
- IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie
- VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie
Null- und Plusenergiegebäude im Neubau und in der Sanierung
Prüfung von Bauprodukten und Bauteilen
- BTI – Bautechnisches Institut
- IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung
- VÖZ – Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie