Institute

Wer sind die Institute?

Die gemeinnützigen ACR-Institute sind außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die angewandte Forschung, Entwicklung und Innovation speziell für kleine und mittelständische Unternehmen betreiben.

Finden Sie das Institut mit dem richtigen Schwerpunkt

Science stories

Was die Forschung
bewegt und erschafft

  • IBS
  • Forschungsprojekt
Zwei Männer mit einem Batteriespeicher in der Mitte
Forschungsprojekt
Umwelttechnik

IBS – Sicher und flexibel: Energiespeicher für die Landwirtschaft

Um die Elektrifizierung der Landwirtschaft voranzutreiben, hat die Robokraft GmbH gemeinsam mit dem IBS – Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung einen mobilen Batteriespeicher mit integriertem EI90-Brandschutzkonzept entwickelt. Ehemals fossilbasierte Maschinen können so in Zukunft auf erneuerbare Energien zurückgreifen.

Zum Artikel

  • ZSI
  • Forschungsprojekt
Zwei Forscherinnen vor einem Bildschirm
Forschungsprojekt

ZSI – Wege aus der Wissenschaftsskepsis

Unter Beteiligung des ACR-Instituts Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) wurde im Horizon Europe Projekt „VERITY“ ein umfassender Maßnahmenkatalog entwickelt, um das öffentliche Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Sechs Strategien zielen darauf ab, Forschung, Politik und Gesellschaft näher zusammenzubringen.

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
Autos im Verkehr
Forschungsprojekt
Werkstoffe Umwelt

V-Research – Kreislaufführung im Automobilsektor

Ressourceneffizienz ist das Gebot der Stunde, gerade im Kunststoffbereich hat die Automobilindustrie aber noch Aufholbedarf. Wie Polyamide zukünftig im Kreislauf geführt werden können, wird derzeit in einem Forschungsprojekt von V-Research und Hirschmann Automotive untersucht.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Überkopfwegweiser aus Holz auf einer Autobahn
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

HFA – Holz über Kopf

Gemeinsam mit der ASFINAG und weiteren Partnern entwickelt die Holzforschung Austria im Projekt „InfraWood“ kreislauffähige Überkopfwegweiser aus Holz. Durch integrierte Sensoren lassen sich Feuchtigkeitsbildung, Verformungen und Schwingungen in Echtzeit erfassen.

Zum Artikel

  • KMFA
  • Forschungsprojekt
Bunte Spielfiguren
Forschungsprojekt
KMU

KMFA – Wiener Unternehmen fördern mehrheitlich Diversität

In einer kürzlich veröffentlichten Studie ging die KMU Forschung Austria der Frage nach, wie Wiener Unternehmen Diversity Management umsetzen. Daraus werden auch konkrete Handlungsempfehlungen für Betriebe und die Politik abgeleitet.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscher mit Substratproben im Labor
Forschungsprojekt
Umwelttechnik Umwelt

ZFE – Schilf als der Torf von morgen

Auch wenn die schädlichen Umweltauswirkungen der Gewinnung längst bekannt sind, wird Torf im Erwerbsgartenbau nach wie vor verbreitet genutzt. Im Projekt „Reed for Peat“ bringen die ACR-Institute ZFE, AEE INTEC, GET und LVA eine nachhaltige Alternative ins Spiel. Gelingt es Schilfstroh durch kontrollierte Kompostierung nutzbar zu machen, könnte das einen Meilenstein für die Substratproduktion bedeuten.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • Forschungsprojekt
Nahaufnahme von Beton
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

VÖZ – Brandschutz im nachhaltigen Betonbau

Nachhaltige Betonmischungen gewinnen in der Bauwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Während sie in der Produktion nachweislich geringere CO2-Emissionen verursachen, sind ihre brandschutztechnischen Eigenschaften bisher allerdings kaum untersucht. Das Projekt „ZBnB“ der ACR-Institute VÖZ gemeinsam mit der Smart Minerals GmbH, IBS und ZFE zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Einblick in ein Labor mit Forscherin im Vordergrund
Forschungsprojekt
Umwelttechnik

AEE INTEC – Ferulasäure als grüner Hoffnungsträger

Ferulasäure, die aus agrarischen Nebenprodukten gewonnen werden kann, hat das Potenzial, fossile Rohstoffe zu ersetzen. Anwendungsfelder reichen von der Kosmetik- und Pharma- bis hin zur Nahrungsmittel- und Kunststoffindustrie. Im Projekt „FeruCycle“ etablieren die ACR-Institute AEE INTEC, KMFA und VG einen neuartigen Extraktionsprozess, um Ferulasäure in Österreich nutzbar zu machen.

Zum Artikel

  • HFA
  • Forschungsprojekt
Hände mit Erdprobe
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

HFA – Neue Wege in der Mikroplastikforschung

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, belasten aber zunehmend die Umwelt. Im Projekt „MicroDetec“ untersuchen Forscher*innen der ACR-Institute HFA, LVA und ZFE erstmals, ob und in welchem Ausmaß Acrylbeschichtungen zur Mikroplastikverschmutzung beitragen.

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Ein Forscher und eine Forscherin vor einem Mikroskop im Labor
Forschungsprojekt
Werkstoffe KMU

OFI – Sichere Medizinprodukte per 3D-Druck

Der Trend hin zu personalisierten Medizinprodukten ist weltweit ungebrochen und damit gewinnen auch Additive Fertigungstechnologien massiv an Bedeutung. Im Projekt „C-3PO“ entwickeln die ACR-Institute OFI, ZFE und KMFA standardisierbare Prüfmethoden, um Patient*innen-Sicherheit zu gewährleisten.

Zum Artikel

  • ÖGI
  • Forschungsprojekt
Person mit Schutzanzug beim Gießen von Aluminium
Forschungsprojekt
Werkstoffe Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

ÖGI – Nachhaltige Transformation für Österreichs Gießereien

Zunehmend strenge Umweltauflagen und starke Konkurrenz aus dem Ausland setzen Österreichs Gießereien derzeit massiv unter Druck. Um eine nachhaltige Transformation in Gang zu setzen, arbeiten die ACR-Institute ÖGI und AEE INTEC im Projekt „GreenCastAudit“ an einer neuartigen Audit-Methodik, die umweltfreundliche Produktionsprozesse und Qualitätsstandards in Einklang bringt.

Zum Artikel

  • GET
  • Forschungsprojekt
Forscherin am Mikroskop
Forschungsprojekt
Digitalisierung KMU

GET – KI-Revolution in der Mikrobiologie

Im Forschungsprojekt „Samira“ möchten die ACR-Institute GET, LVA, IWI, OFI, VG, V-Research und ZFE modernste KI-Technologien für mikrobiologische Auswertungen nutzbar machen. Die automatische Bilderkennung soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Luftaufnahme von einem Großwasserwärmspeicher in Idahoe
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen Werkstoffe Umwelt

AEE INTEC – Hochleistungsbeton für die Wärmewende

Im Forschungsprojekt „HighCon“ entwickelten die ACR-Institute AEE INTEC, BTI und VÖZ einen spezialisierten Hochleistungsbeton für unterirdische Großwasserwärmespeicher. Mit Volumen von 100 bis mehreren 100.000 Kubikmetern ermöglichen diese eine nachhaltige Energieversorgung für Städte, Siedlungen und Produktionsbetriebe.

Zum Artikel

  • KMFA
  • Forschungsprojekt
Übersicht mit grafischen Auswertungen
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit KMU

KMFA – FFG-Basisprogramme als effektiver Motor für Innovation

Ohne Innovation keine Wettbewerbsfähigkeit – und ohne Förderung oft keine Innovation. Eine aktuelle Studie des ACR-Instituts KMFA zeigt, wie die FFG-Basisprogramme heimische Unternehmen fit für internationale Märkte machen, welche Branchen besonders profitieren und warum eine entsprechende budgetäre Ausstattung entscheidend ist, um im Wettbewerb zu bestehen.

Zum Artikel

  • ZFE
  • Forschungsprojekt
Forscherin an einem Mikroskop
Forschungsprojekt
Wettbewerbsfähigkeit Umwelt

ZFE – Präparationstechnik auf höchstem Niveau

Im Rahmen des Strategischen Projekts „Re-Peat“ konnte das ACR-Institut ZFE seine Infrastruktur zur Probenvorbereitung für mikroskopische Untersuchungen auf das nächste Level heben. Ein hochmodernes Ultramikrotom eröffnet neue Marktpotenziale und stärkt Graz als internationalen Mikrotomie-Standort.

Zum Artikel

  • AEE
  • Forschungsprojekt
Zwei Personen vor einem Bildschirm
Forschungsprojekt
Umwelttechnik

AEE INTEC – Wissenstransfer trifft Unternehmenspraxis

In einem durch das ACR-Institut AEE INTEC koordinierten Qualifizierungsprogramm erarbeiten neun Unternehmen derzeit individuelle Strategien zur Dekarbonisierung. Begleitet werden sie dabei von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Zum Artikel

  • IBO
  • Forschungsprojekt
Gebäudeplan
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

IBO – Kunststofffrei Bauen

Der Bausektor zählt zu den größten Abnehmern von Kunstoffen, die durch Abwitterung nach und nach auch in die Umwelt gelangen. Unter Beteiligung des ACR-Instituts IBO nehmen Forscher*innen den Mikroplastikeintrag in einem Projekt nun erstmals genauer unter die Lupe und schaffen damit die Grundlage für nachhaltige und kreislauffähige Gebäude.  

Zum Artikel

  • OFI
  • Forschungsprojekt
Betonsäulen
Forschungsprojekt
Nachhaltiges Bauen

OFI – Selbstheilender Beton

Rissbildungen sind im Beton unvermeidbar, nachhaltige Reparaturmethoden stecken derzeit allerdings noch in den Kinderschuhen. Mit dem Projekt „BioHeelCon“ könnte sich das bald ändern. Gemeinsam mit Unternehmenspartnern forscht das ACR-Institut OFI an vielversprechenden biologischen Behandlungsstrategien.

Zum Artikel

  • LVA
  • Forschungsprojekt
Getreidefeld
Forschungsprojekt
Lebensmittel

LVA – Krisensichere Lebensmittelversorgung

Gemeinsam mit einem großen internationalen Konsortium stellt das ACR-Institut LVA im EU- Projekt „SecureFood“ die Weichen für eine widerstandsfähige Lebensmittelversorgung auf globaler Ebene.  

Zum Artikel

  • V-Research
  • Forschungsprojekt
Zwei Forscher vor einem Computer-Bildschirm bei der Materialanalyse
Forschungsprojekt
Werkstoffe

V-Research – Minimale Eisreibung

In einem gemeinsamen Forschungsprojekt entwickeln Wissenschaftler*innen des ACR-Instituts V-Research und der Technischen Universität Riga innovative lasertexturierte Oberflächen, um den Reibungskoeffizienten von Eis zu verringern. Die ersten Versuchsergebnisse aus dem Dornbirner Tribologie-Labor sind äußerst vielversprechend.

Zum Artikel

News

Neuigkeiten aus
dem Netzwerk

  • LVA
  • 11/25
Bunter Mix aus verschiedenen Lebensmitteln, v.a. Obstsorten

LVA – Auf dem Weg zum 100-Jahre-Jubiläum

2026 feiert die Lebensmittelversuchsanstalt, Gründungsmitglied der ACR, ihr 100-jähriges Bestehen. Einen ersten Vorgeschmack auf das Jubiläumsjahr gab es bereits Anfang November im Rahmen einer spannenden Podiumsdiskussion rund um die Zukunft der Lebensmittelsicherheit in Europa.

Zum Artikel

  • ACR
  • 10/25
Gruppenfoto auf der Bühne bei einer Preisverleihung

ACR vergibt Innovationspreise

Jedes Jahr holt die ACR – Austrian Cooperative Research zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) KMU-Innovationen auf die Bühne. Im Rahmen der ACR-Enquete am 15. Oktober 2025 wurden vor rund 120 Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik insgesamt fünf Preise vergeben: der ACR Woman Award, der ACR Start-up Preis und drei ACR-Innovationspreise.

Zum Artikel

  • ACR
  • 09/25
Gruppenfoto

ACR startet sieben neue Forschungsprojekte!

Die Institute im ACR-Netzwerk forschen zusammen mit und zum Nutzen von Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren. Das Ergebnis sind marktnahe Innovationen mit nachhaltigem Impact. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) fördert die ACR jedes Jahr KMU-Projekte mit einem Volumen von rund 2 Millionen Euro. Heuer haben sich sieben Projekte in einem strengen Auswahlverfahren durchgesetzt. Beim Kick-off-Event am 22. September 2025 wurden sie der Öffentlichkeit vorgestellt.

Zum Artikel

  • ACR
  • 08/25
Veranstaltungssaal mit gefüllten Sitzreihen und Leinwand

ACR bei den Technology Talks Austria 2025

Knapp 900 Teilnehmer*innen und 125 Speaker*innen diskutierten im Rahmen der Technology Talks Austria 2025 über die Rolle von Forschung, Technologie und Innovation für die Zukunft Europas. Im gemeinsamen Workshop von BMWET, ACR, CDG und Fraunhofer Austria drehte sich unter dem Titel „Research to Impact“ alles um die Wettbewerbsfähigkeit von KMU durch effektiven Wissenstransfer.

Zum Artikel

  • ACR
  • 05/25
Menschen auf der Bühne bei einer Preisverleihung

Falling Walls Lab: Nachwuchstalente im Rampenlicht

Im Rahmen des FFG-Forums fand am 10. September 2025 das Finale des Fallings Walls Lab Vienna, einem internationalen Pitching-Wettbewerb für junge Forschende, Unternehmer*innen und Innovator*innen, statt. Hinter Tayebeh Saghaei erreichte Sanja Savić vom ACR-Institut OFI den hervorragenden zweiten Platz.

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/25
Frau mit Magazin in der Hand

ACR setzt positive Entwicklung fort

Trotz angespannter wirtschaftlicher Situation legt das mittelständische Forschungsnetzwerk ACR – Austrian Cooperative Research in der aktuellen Bilanz wieder erfreuliche Zahlen vor. Ein Gesamtumsatz von rund 82 Mio. Euro und 830 Beschäftigte zeugen von der steigenden Bedeutung anwendungsorientierter Forschung im heimischen Innovationssystem.

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/25
3 Personen im Portrait

ACR Podcast: Jeden Tag einen Schritt Richtung Zukunft setzen

Was Unternehmen tun können, um ihre Innovationskraft zu stärken und sich langfristig auf einem kompetitiven Markt zu behaupten, haben wir ACR-Präsidentin und Unternehmerin Iris Filzwieser, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Amelie Groß und Institutsleiter der KMU Forschung Austria Thomas Oberholzner in unserem Podcast „RundUmForschung“ gefragt. 

Zum Artikel

  • ACR
  • 05/25
Gruppenfoto

ACR auf Studienreise in Dublin

Mitte Mai führte die ACR-Studienreise eine 42-köpfige Delegation, darunter Vertreterinnen und Vertreter der ACR-Institute, Ministerien, Förderagenturen, Interessenvertretungen sowie Medien, nach Dublin. Irland ist für seine wirtschaftsfreundlichen Rahmenbedingungen weithin bekannt, in der Forschung kann das Land vor allem durch eine starke Kundenorientierung, die gezielte Förderung von Talenten und das ausgezeichnete Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Unternehmen punkten.

Zum Artikel

  • AEE
  • 05/25
Photovoltaik-Module im ländlichen Raum

AEE INTEC – Kooperation für eine grüne Energiezukunft

Die Forschungsinitiative Green Energy Lab und das ACR-Institut AEE INTEC bündeln ihre Kompetenzen, um die Wärmewende voranzutreiben.

Zum Artikel

  • ACR
  • 03/25
NCP-IP Logo

NCP-IP: World IP Day Event 2025

Wissen vernetzen, die Zukunft gestalten: Das World IP Day Event des NCP-IP am 24. April 2025 im Wiener Haus der Industrie widmet sich IP-Strategien in Entwicklungskooperationen entlang der Innovationskette. Mit einem Best Practice Beispiel wird auch das ACR-Institut OFI vor Ort vertreten sein.

Zum Artikel

  • ÖIAT
  • 02/24
Pokal mit Menschen im Hintergrund

ÖIAT – Watchlist Internet erneut „Scamfighter of the Year“

Die Global Antiscam Alliance (GASA) und ScamAdviser kürten die Watchlist Internet des ACR-Instituts ÖIAT zum zweiten Mal in Folge zur „Sam Fighting Organisation of the Year.“ Überzeugen konnte vor allem der umfassende Ansatz zur Bekämpfung von Internetbetrug.

Zum Artikel

  • OFI
  • 05/24
Symbole für Nachhaltigkeit

OFI – Jetzt für den HFM Sustainability Award einreichen

Der H. F. Mark Sustainability Award zeichnet Forschungsprojekte aus, die zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Kunststoff beitragen. Einreichungen sind noch bis Ende Mai möglich. 

Zum Artikel

  • KMFA
  • 12/24
Drei Personen auf der Bühne im Rahmen einer Preisverleihung

KMFA – Evaluation Talent Award für Jakob Kofler

Im Rahmen der REvaluation Conference 2024 wurde Jakob Kofler, Researcher beim ACR-Institut KMFA, mit dem Evaluation Talent Award 2024 ausgezeichnet. Der Preis, überreicht von FORWIT und fteval, ehrt seine Leistungen in der Evaluierung des Politikfeldes. 

Zum Artikel

  • ACR
  • 06/24

Drei Wünsche an die künftige Regierung

Forschung und Entwicklung sind für Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Gerade Innovationen in KMU setzen entsprechende Rahmenbedingungen voraus. Was wir uns von der neuen Regierung daher wünschen: Eine Forschungsquote von 4%, flexible und themenoffene Förderprogramme, gezielte Maßnahmen für eine beschleunigte digitale, soziale und grüne Transformation und den Abbau bürokratischer Hürden.

Zum Artikel

  • KMFA
  • 12/24
Podiumsdiskussion

KMFA – ACR-Gründungsmitglied feiert 70. Jubiläum

Am 21. November 2024 feierte die KMU Forschung Austria, Gründungsmitglied des ACR-Forschungsnetzwerks, ihr 70-jähriges Bestehen und blickte dabei auf sieben Jahrzehnte intensiver Forschung zur Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zurück. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zentrale Herausforderungen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und der Fachkräftemangel.

Zum Artikel

  • VÖZ
  • 11/24
Podiumsdiskussion

VÖZ – Klimaschutz und Bauen der Zukunft beim 45. Kolloquium

Mit einer visionären Keynote, einer abwechslungsreichen Podiumsdiskussion und innovativen Vorzeigebeispielen sorgte am 4. November 2024 das 45. Kolloquium „Forschung und Entwicklung für Zement und Beton“ des ACR-Instituts VÖZ bei rund 300 Teilnehmenden für einen spannenden Nachmittag rund um Klimaschutz, Dekarbonisierung und Bauen der Zukunft.

Zum Artikel

  • HFA
  • 11/24
Vier Personen auf der Bühne bei einer Preisverleihung

ÖGUT-Auszeichnung für HFA und IBO

Bereits zum 37. Mal zeichnete die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) am 19. November 2024 die besten Nachhaltigkeitsprojekte aus. Das HFA-Projekt "TimperLoop" unter Beteiligung des IBO konnte die Kategorie "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft" für sich entscheiden, "GLASGrün" - ebenfalls unter Beteiligung des IBO - erhielt einen ÖGUT-Sonderpreis.

Zum Artikel

  • ACR
  • 11/23
Symbolbild zur Digitalisierung

2 Jahre EDIH Applied CPS

Der EU-initiierte Kompetenzhub für Digitalisierung EDIH Applied CPS, an dem neben der ACR-Geschäftsstelle mit OFI und AEE INTEC auch zwei ACR-Institute beteiligt sind, feiert sein 2-jähriges Bestehen. Zahlreiche Unternehmen haben die bis zu 100% geförderten Services bereits in Anspruch genommen, weitere Fördermittel stehen bereit.

Zum Artikel

  • ACR
  • 10/24
Gruppe von Personen auf dem Podium mit roten Preisschildern

ACR zeichnet Innovationen aus

Jedes Jahr holt die ACR – Austrian Cooperative Research zusammen mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) KMU-Innovationen vor den Vorhang. Im Rahmen der ACR-Enquete am 16. Oktober 2024 wurden vor rund 130 Gästen aus Wirtschaft, Forschung und Politik insgesamt fünf Preise vergeben: der ACR Woman Award powered by FFG, der ACR Start-up Preis powered by aws und drei ACR-Innovationspreise.

Zum Artikel

  • ACR
  • 09/24
Gruppenbild mit Minister Kocher

ACR startet acht neue Forschungsprojekte

Die Institute im ACR-Netzwerk forschen zusammen mit und zum Nutzen von Unternehmen, insbesondere kleinen und mittleren. Durch bedarfsorientierte und niederschwellige Entwicklungsleistungen ermöglichen und unterstützen sie die Entstehung von marktnahen Innovationen. Aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft fördert die ACR jedes Jahr KMU-Projekte mit einem Fördervolumen von rund 2 Millionen Euro. Heuer haben sich acht Projekte in einem strengen Auswahlverfahren durchgesetzt und können nun an den Start gehen. Am 24. September wurden sie im Beisein von Bundesminister Kocher vorgestellt.

Zum Artikel

Events

Unsere bevorstehenden Veranstaltungen

  • Tagung
    KOV
  • 14.-16. Jänner 2026

KOV – KOK Austria 2026

Von 14. bis 16. Jänner 2026 findet mit der internationalen Fachmesse für Fliese, Kachelöfen & Keramik in Wels die erste bedeutende Branchenschau des Jahres statt. Dabei präsentieren die wichtigsten Marktführer und Leitbetriebe ihre Innovationen. 

Zum Event

  • Tagung
    IBS
  • 25.-26. Februar 2026

IBS – Linzer Brandschutztage

Am 25. und 26. Februar 2026 dreht sich in der voestalpine Stahlwelt in Linz wieder alles um aktuelle Entwicklungen und zukunftsweisende Fragestellungen in den Bereichen Brandschutz und Gebäudesicherheit. Besucher*innen erwarten zwei informative Tage mit fachlicher Tiefe und hervorragenden Netzwerk-Möglichkeiten.

Zum Event

  • Kongress
    HFA
  • 5.+6. März 2026

HFA – Fenster-Türen-Treff 2026

Am 5. und 6 März 2026 findet der Fenster-Türen-Treff des ACR-Instituts HFA im Salzburg Congress statt. Das beliebte Branchenevent für die gesamte Fenster-, Türen- und Sonnenschutzbranche geht heuer in die 25. Runde und verspricht einmal mehr ein abwechslungsreiches Programm.

Zum Event

  • Kongress
    IBO
  • 23.+24. März 2026

IBO – BauZ!2026

Die BauZ! geht am 23. und 24. März 2026 in die nächste Runde. Die Veranstaltung bietet zukunftsträchtigen Forschungs- und Bauprojekten eine Bühne und lädt zum fachlichen Austausch ein.

Zum Event

  • Konferenz
    AEE
  • 14.-16. April 2026

AEE INTEC – ISEC 2026

The 4th International Sustainable Energy Conference (ISEC) will take place from 14-16 April 2026 at Messecongress Graz, Austria. The conference will focus on the pressing issue of energy sovereignty in the context of climate change and evolving policy frameworks.

Zum Event